COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Ifrs interne PS 980 Analyse Governance Anforderungen Rechnungslegung internen Management Revision Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Die Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny, Wiss. Mit. Phillipp Hoppe
    …Meldestelle. Damit sind Meldungen an und Kommunikation mit internen als auch externen Meldestellen erfasst. Die Offenlegung i. S. von § 32 HinSchG ist hingegen… …dort genannten Leitungspersonen. Auch wer seine Beschäftigten über die Einrichtung einer internen Meldestelle schlicht nicht informiert, riskiert ein… …Nutzung des internen Meldeverfahrens den Beschäftigten bereitzustellen. Wer diese Informationen nicht bereitstellt, behindert die Abgabe einer Meldung… …HinSchG Bebußt wird, auch wenn der Wortlaut aktives Tun suggeriert, das vorsätzliche Unterlassen der Einrichtung oder des Betriebs einer internen… …vertraulicher Behandlung i. S. der §§ 8, 16 Abs. 2 HinSchG sowie die Unabhängigkeit und Fachkunde der mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten… …Personen nach § 15 HinSchG. Der internen Meldestelle muss gem. § 12 Abs. 4 HinSchG die nötigen Befugnisse eingeräumt werden. Es handelt sich bei den so… …. Sofern Mängel der internen Meldestelle noch nicht zur Annahme eines bußgeldbedrohten Unterlassens der Einrichtung und des Betriebs führen, kommt aber die… …hinweisgebender Personen greift nur, wenn die Voraussetzungen des § 33 HinSchG kumulativ vorliegen. Danach muss eine Meldung bei einer internen oder externen… …der Vertraulichkeit durch die hierzu nach § 8 Abs. 1 S. 1 HinSchG verpflichteten internen und externen Meldestellen. Demzufolge richtet sich der… …hat, dass es zur Verletzung eines Geoder Verbots i. S. von § 40 HinSchG gekommen ist. Mit Blick auf die Unabhängigkeit der internen Meldestelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …. Beide Veranstaltungstage waren mit der Verknüpfung der dringendsten Themen sowohl auf Einfuhrseite als auch im Bereich der (internen) Exportkontrolle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …die Sicherstellung der Compliance mit externen und internen Regeln sowie die Steuerung der eingegangenen Risiken weitere zentrale Ziele der Gestaltung… …. Zum Beispiel gehört die Analyse der Funk- tionsfähigkeit der Governance zu den Kernaufgaben der internen Revision des 32 2 Governance als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Strategie in einer externen und internen Perspektive: die externe Perspektive ist auf den Markt und die Positionierung des Unternehmens in demselben durch die… …muss zunächst zwischen der externen und der internen Perspektive eine strategische Abstimmung erreicht werden; beispiels- weise sollen die Infrastruktur… …Schritten „gedacht“ werden: einmal horizontal zwischen Business und IT sowie einmal vertikal zwischen der externen und der internen Sicht. In Abbildung 11 ist… …, dass die externe Geschäfts- strategie die interne Strategieperspektive definiert. Aus dieser internen Do- mäne lassen sich Anforderungen an die… …internen und externen Regularien. Das entsprechende Zieldreieck ist in Abbildung 14 dargestellt; die Teilziele wer- den nachfolgend erläutert. Abbildung 14… …, die nicht durch die Tech- 65 4.2 Strukturen nologie betroffen wäre. Nachfolgend werden die verschiedenen internen und externen Stakeholder… …Gesetzen und internen Regeln verpflichtet und zudem an der Steuerung großer Investitionen beteiligt. Diese Themen treffen je nach Rolle der IT im Unternehmen… …IT-Abteilung als organisatorische Einheit, die für die Erbringung von internen IT-Leistungen zuständig ist, stellt naturgemäß einen relevanten Sta- keholder dar… …Neben den internen Stakeholdern haben auch unternehmensexterne Gruppen Interesse an der Ausgestaltung der IT imUnternehmen. – Geschäftspartner Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …COBIT 2019 wird dabei von verschiedenen internen und externen Stakeholdern ausge- gangen, wie sie auch in Kapitel 4.2.1 erläutert wurden. Die Interessen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Eine Analyse der internen und externen Umweltein- flüsse (gesetzliche, regulatorische Anforderungen und vertragliche Verpflichtungen) sowie deren… …, 2020, S. 323. 189 ISACA (Hrsg.), 2018c, 2018d. nahmen zählt zu den Aufgaben der Internen Revision des Unternehmens.184 Daher stellt die IT im… …Allgemeinen sowie die IT-Governance im Besonderen ein Objekt der Prüfungshandlungen der Internen Revision eines Unternehmens dar.185 Jedoch gestaltet sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Laufe der Jahre entwickelte Zeta einen guten Dialog mit diesen ehemaligen Kollegen und eine gute CoP-Praxis zwischen internen und externen CoP-Mitgliedern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …weiteren (internen oder externen) Sachverständigen-Ressourcen sie zurückgreifen können bzw. wie sie mit Schulungen diese Qualifikationen weiterentwickeln. 38… …Unternehmensorgane mit Nachhaltigkeitsaspekten unumgänglich. Hierauf folgt eine Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die internen Reporting- Prozesse – wobei… …wird die vollumfängliche Information der Unternehmensorgane über und deren Einbindung in die Arbeiten der internen Fachstellen für Nachhaltigkeitsagenden… …von Nachhaltigkeit in der Auf bauorganisation und in den internen Reporting-Prozessen bis zu Vorstand und Aufsichtsrat. Aber auch die Identifikation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Jekel in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 5/23. Bisher konnte der gesunde Menschenverstand die KI in der Internen Revision noch schlagen. Doch wo… …treffen KI und gesunder Menschenverstand bereits aufeinander? KI kann helfen, Zeit und Ressourcen in der Internen Revision zu sparen, indem manuelle… …Internen Revision zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die wachsende Datenmenge und anzupassen. Der Einsatz von KI in der Internen… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 49. und 50. Ergänzungslieferungen: c Informationsverarbeitungsbezogene… …im Lagebericht und den (internen) Überwachungsund Prüfungspflichten des Aufsichtsrats, der sich vom Abschlussprüfer durch (externe) Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück