COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Rahmen interne Arbeitskreis Rechnungslegung Berichterstattung Corporate deutschen Institut Fraud PS 980 Revision Analyse Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 1 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögensverwaltung, Family Governance und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …an Beiträgen fällt der Umgang mit dem Thema in der Praxis jedoch oftmals schwer, da man sich im Dschungel von Aufsätzen und Urteilsanmerkungen schnell… …Ansprüche Ein vertraglicher Anspruch des Arbeitnehmers, bspw. aus seinem Arbeitsvertrag, ist möglich, aber in der Praxis selten. Vorsicht (!): Im Einzelfall… …insbesondere die Kostenübernahme durch Versicherungen in der Praxis eine bedeutende Rolle. Viele Unternehmen schließen für ihre Organmitglieder und leitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr.-Ing. Jonas Miesner* Durch die Corporate… …Taxonomie, die als Hilfestellung Einsatz finden kann. Praxis und Wissenschaft sind angehalten, verstärkt miteinander in Dialog zu treten, um diesem… …Geschäftsberichtes um die Informationsebene hinter einem XBRL-Tag. Für die Praxis und für die Wissenschaft kennzeichnet die Einführung dieser maschinenlesbaren… …Praxis Auch für die Praxis stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD zunächst eine regulatorische Intervention dar, die mit einer Zunahme… …nationales Recht) über die ESRS bis hin zur ESRS-XBRL-Taxonomie erstreckt. Ebenso wie in der Wissenschaft braucht es in der Praxis Randbedingungen, um vom… …Opportunities (IRO), zu Unternehmensrichtlinien, zu Zielen und zu Tätigkeiten systematisch zusammentragen. 23 In Zukunft sollten Wissenschaft und Praxis enger… …baut – Brücken, die bestehende Kluften überwinden und zugleich neue Wege in der Praxis sowie in der Wissenschaft erschließen. 17 Vgl. Gray, R. / Kouhy, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Verhaltensweisen innerhalb einer Organisation. Aber wie gestaltet man eine gelungene Trainingseinheit in der Praxis? 1 Einleitung: Relevanz von Compliance-… …Praxis sind SAP Litmos: Diese Lernplattform bietet Gamification-Optionen, um die Benutzerbindung zu erhöhen. Nutzer können Punkte sammeln, Abzeichen…
  • GoBD-Praxisleitfaden aktualisiert

    …gesetzliche Grundlage für die Berücksichtigung von Steuerkontrollsystemen im Besteuerungsverfahren geschaffen. Dies ist für die Praxis auch deshalb relevant, da…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Teil E: Beispiele von Gesellschafter- kompetenzentwicklung aus der Praxis 499 658 Die beiden Autorinnen sind Mitglieder der HGDF… …der Praxis Portfolio als Investorengemeinschaft über die zweiköpfige Holdinggeschäfts- führung. Aktuell besteht sie aus zweiMitgliedern der… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …Kompetenzentwicklung gemäß dem entwicklungsorientierten Menschenbild der Unternehmerfamilie etabliert und gelebte Praxis. Diese grundsätzliche Of- fenheit für die… …der Praxis Gremiums (z.B. UFA, VR, GF) findet unter der Leitung des UFA-Vorsitzenden eine Reflexion der potenziellen Kandidaten statt. In diesem Rahmen… …der Sporthochschule). 506 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Beispiel 3: UFKE-Gespräche Ziel der UFA-Arbeit… …Erfolg dieser großen UFKE-Maßnahme. 508 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 26.3.5 Aktuelle Herausforderungen Wir… …Gesellschafterfamilie zur Verfügung steht. 510 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Abbildung 60: Governance-Struktur der… …Gesellschafterkompetenz für Familienmitglieder angeboten. 512 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 27.3.1 Merck NextGeneration 1 und… …Gesellschaf- 514 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis terversammlung nicht das Ziel, Gesellschafterbeschlüsse zu fassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Praxis treten dabei diverse Herausforderungen auf, für die im RMA-Arbeits- kreis „Risikoquantifizierung“ Lösungen diskutiert werden. Dazu gehören Auswahl… …für die Praxis zu erarbeiten und zu publizieren. 2021 wurde als Band 6 der RMA-Schriftenreihe unter dem Titel „Risikoquantifizierung: Grundlagen  –… …diese. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, weil in der Praxis oft diese Begrif- fe und die Risikotragfähigkeit nicht korrekt abgegrenzt und verwendet… …Risikotragfähigkeit denen das RDP zum Ende der Planungsperiode negativ ist, lässt sich zudem die In- solvenzwahrscheinlichkeit ablesen. In der Praxis ist die… …venants in der Praxis relevant und müssen daher in die Betrachtung einfließen. Im folgenden Abschnitt wird beispielhaft das Risikotragfähigkeitskonzept von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    …insbesondere vor dem Hintergrund ethischer Fragestellungen in der Praxis stark diskutiert. Kapitel drei wirft daher einen Blick auf die ethischen Probleme. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …konzentriert sich dieser Beitrag darauf, wie generative KI die Praxis und den Berufsstand der Internen Revision verändert. Generative KI kann den gesamten… …hilft den Prüfern, diese Anfragen rasch zu bearbeiten, ohne die Qualität oder Gründlichkeit der Prüfung zu bewickelnde Praxis der Internen Revision und… …konkrete Beispiele aus der Praxis nennen. Zu diesen Vorteilen gehört die Fähigkeit der KI, mehr Informationen zu verarbeiten, die Objektivität durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Digitale Gesundheitsplattformen im Praxis-Klinik-Verbund

    Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise
    Roland C. Kemper
    …einen für die Praxis des Gesundheitssektors nicht geeigneten Flickenteppich auf. 1. Art. 9 Abs. 2 a) und Abs. 4 DSGVO Wenn Praxis-Klinik-Verbünde… …solcher Cloud-Dienstleistungen bedienen. Der bei der jeweiligen Praxis oder dem Krankenhaus beschäftigte Behandler steht hingegen nicht in einem… …beschäftigt. Diese beobachtbare Praxis der Einholung von Einwilligungen geschieht allerdings unter Vernachlässigung des Tatbestands der gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück