COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Controlling deutschen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Risikomanagement internen deutsches Rahmen Ifrs Bedeutung interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …eliminiert werden. Ansonsten erfüllt die Konzernkapitalflussrech- nung grundsätzlich die gleichen Funktionen wie im Einzelabschluss. So dient sie sowohl als… …sich eine Einbeziehung in die Konzernkapitalflussrech- nung, da sie schon in der Konzernbilanz nicht zur Darstellung der statischen Finanzlage… …dokumentiert sind. So ist es möglich, diese kostengünstige Variante durchzuführen und ggf. auftretende Abweichungen zwischen in der Kapitalflussrech- nung… …Vorgehensweise zur Ermittlung der Konzernkapitalflussrech- nung ist abhängig von der zugrunde liegenden Ermittlungsmethodik (originäre Ermittlung, derivative… …Konzernkapitalflussrech- nung wie in Tab. 4-6 dargestellt. Fallbeispiel zur Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung 95 Angaben in Mio. € MU AG TU AG Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nach finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten dar.86 Bei der derivativen Ermittlung werden die Stromgrößen der Gewinn- und Verlustrech- nung und die… …Bestandsveränderungen der Bilanz um zahlungsunwirksame Veränderun- gen korrigiert. Diese Informationen können aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrech- nung sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …erfolgsrechnerischen Abgren- zungsbuchungen an Relevanz verlieren. Eine vergleichende Betrachtung ist somit in Anleh- nung an dynamische investitionstheoretische… …normierte Zwischengrößen in der Kapitalflussrech- nung ausgewiesen.140 Empirisch kann das Ausmaß der Überformungen z.B. bei der Umstellung von HGB auf IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …z.B. sehr deutlich bei der Zuord- nung von Ein- und Auszahlungen aus Leasingverhältnissen als Leasinggeber. So stellt sich die Frage, ob die… …zusammengerechnet werden. Das Ergebnis der Veränderungsrech- nung zeigt damit den Finanzmittelbestand am Ende der Periode. Nach Anlage 1 zu DRS 21 ist die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Verteilung der Wertschöpfung Die Wertschöpfungsrechnung umfasst eine ­Entstehungs- und eine Verteilungsrechnung. nung eher gering sei, da es sich ja lediglich…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz

    Prof. Dr. Simon Heetkamp, Dr. Christina-Maria Leeb, Dr. Christian Schlicht
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück