COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (189)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

193 Treffer, Seite 10 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Gehaltsfindungsprozess besser zu verstehen. ZCG-Nachrichten 156 +++ Generative KI und die Folgen für die Talentstrategie +++ Prüfung Steuern im ESG-Rating 157 Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Steuern im ESG-Rating Prüfung • ZCG 4/24 • 157 Steuern im ESG-Rating Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der ­Nachhaltigkeitsbeurteilung von… …, Universität St. Gallen 158 • ZCG 4/24 • Prüfung Steuern im ESG-Rating c Die Lücke verpflichtender ­Berichterstattung im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit… …zahlreiche Herausforderungen. b Steuern im ESG-Rating Prüfung • ZCG 4/24 • 159 rung „The B Team“ 25 sowie geforderte ­Berichtsmetriken des World Economic… …und Nachhaltigkeit, IFF Forum für Steuerrecht 2024 S. 50. 160 • ZCG 4/24 • Prüfung Steuern im ESG-Rating c Die Big-3 haben für die ­herkömmlichen… …Prüfung • ZCG 4/24 • 161 Policen oder anderen schriftlichen Verpflichtungen des Unternehmens. Außerdem werden die Präsenz in Steueroasen sowie… …Prüfung Steuern im ESG-Rating c Insgesamt verdeutlicht der Methodenvergleich die ­besondere Schwierigkeit im ESG-Rating, Nachhaltigkeitsaspekte mit… …Methodiken der Ratingagenturen im ESG-Bereich ­kommen diese zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. b Steuern im ESG-Rating Prüfung • ZCG 4/24 • 163 100% 90%… …inso- 164 • ZCG 4/24 • Prüfung Steuern im ESG-Rating c Steuerbezogene Angaben können im Einzelfall bis zu 10 % des ESG-Gesamtratings ausmachen. b fern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …fundieren; nicht zuletzt im Hinblick auf die zukünftig geforderte externe Prüfung. 20 Da die Parameter zur Wesentlichkeitsanalyse bereits offensichtlich aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …der unmittelbar berichtspflichtigen Gesellschaften, 2 die Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) 3 und die externe Prüfung des… …handelsrechtlichen Schwellenwerte dar, die im Rahmen der Prüfung der Anwendung des VSME ED in Deutschland relevant sein werden. 18 Als Ziele des VSME ED werden die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

    Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023
    Dr. Carola Rinker
    …Goodwills ist nach IFRS (IAS 36.96) vorgeschrieben, da es sich um einen immateriellen Vermögenswert mit einer unbestimmten Nutzungsdauer handelt. Die Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unabhängigkeitsstandards für die Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts Von Prof. Dr. Martin Stawinoga, DB 27-28/2024 S. 1629–1634 Weitere Beiträge im Überblick Zur Erhöhung… …worden. Zunächst bedingt die CSRD die materielle Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts grundsätzlich durch den Abschlussprüfer. Ferner beabsichtigt der… …IAASB, erstmals einen Standard für die Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts zu verabschieden. Des Weiteren plant der IESBA, Ethik- und… …Unabhängigkeitsstandards für die Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts zu verabschieden und hat im Januar 2024 einen Konsultationsentwurf veröffentlicht, der in diesem… …­Standards ESRS E1 bis ESRS E5 Aufstellung des Nachhaltigkeitsberichts: Anforderungen an Ausgestaltung und ­Prüfung des internen Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …wichtigsten zählen das Ziel der Prüfung, das zugrunde liegende Risiko und die für die Methode erforderlichen Ressourcen. 1 Die Standards 13.2 „Risikobeurteilung… …sich in der Regel allerdings in Abhängigkeit von der Phase, in der sich die Prüfung befindet, unterscheiden: 5 In der Planungsphase ist das primäre Ziel… …der Prüfung erhalten. 9 Wie bereits erwähnt, hängt die Entscheidung über die anzuwendende(n) Methode(n) im Wesentlichen von dem Ziel der Prüfung, dem… …für die Prüfung muss sich am Mehrwert orientieren. Wer viel in die Zuverlässigkeit von Informationen investiert, wird möglicherweise unverhältnismäßig… …Tätigkeit oder ein bestimmtes Thema während einer Prüfung zu sammeln. Dokumente erklären, wie etwas gemacht werden soll, aber nur die Menschen, die es machen… …, dass sie einen kooperativen Ton in die Prüfung einbringen und dass eine erfolgreiche Durchführung des Prüfungsauftrags möglich ist. Schlechte Interview-… …entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob sie oder er erste Informationen für die Planung einer Prüfung sammelt oder die Prüfungsergebnisse abschließend… …die Prüfung daher fehlschlägt. Die Kenntnis der kognitiven Voreingenommenheit und der Bedeutung der professionellen Skepsis kann einer Revisorin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Reaktivierung ausgesetzt werden. Wird bei der Prüfung der Maßnahmen des ISMS vergessen, das ISMS selbst zu prüfen oder prüfen zu lassen, können Ineffizienzen oder… …Prüfung müssen nachbereitet werden, indem die festgestellten Mängel in angemessener Zeit beseitigt werden. Die Beseitigung muss dokumentiert werden. K22… …Umstände sinnvoll und angemessen ist. Nach der Durchführung der Tätigkeit ist zu prüfen, ob der erreichte Zustand dem Zielzustand entspricht. Diese Prüfung… …Prüfung innerhalb des Unternehmens gewährleistet. Betroffene Mitarbeiter sowie die Personalvertretung müssen angemessen informiert werden, um einen… …reibungslosen Ablauf der Prüfung zu gewährleisten. Zur Durchführung des Audits oder der Revision muss ein geeignetes Team unter der Führung und Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …können. 2018 Analyse des Einsatzes von Visualisierungssoftware bei der Prüfung von Umsatztransaktionen zur Identifikation von Anomalien. 2016 Darstellung… …eine interne Prüfung eines Beschaffungskartenprogramms an einer Universität. 2013 Analyse eines FCPA-Verstoßes bei Nature‘s Sunshine Products und wie… …. Dow 2010 Sammlung mehrerer kurzer Fälle zu internen Kontrollen. 2010 Untersuchung der Prüfung von operativer Compliance am Beispiel von Missbrauch bei… …auf nichtfinanzielle Compliance-Risiken zu konzentrieren. Simuliert die Tätigkeit der Internen Revision bei der Prüfung von Beschaffungsprozessen. Zeigt… …für Studierende, die später die Prüfung zum Certified Internal Auditor (CIA) ablegen möchten. Die teilnehmenden Universitäten bieten im Rahmen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück