COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (17)
  • eJournals (6)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 11 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 04 2024

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …Mechanismen schon heute existieren, um Machtasymmetrien zu begegnen. Denkt man die Thesen von Theresa konsequent zu Ende, wäre es wohl ein erster Schritt, im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …Verdacht, dass Schutzwürdigkeit in der Datenwirtschaft keine reine Altersfrage ist, bestätigt sich ebenso, wenn man über die Grenzen der Minderjährigkeit… …Bedingung, dass der beratende Akteur kein eigenes Interesse an der Datenweitergabe hat. Folgt man dieser Logik, wäre es also nicht möglich, treuhänderische… …Konsumgütern grundsätzlich zu verbieten. Erwachsenen traut man hingegen zu, mit Alkohol, Gewaltdarstellungen in Filmen oder Glückspiel umgehen zu können. Der… …. Während ich in diesem Beitrag untersucht habe, ob Erwachsene eines höheren Schutzes bedürfen, könnte man andererseits natürlich auch fragen, ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …Sie sich gerne per E-Mail an: privacy4kids.id@univie.ac.at. ARTEN VON COOKIES So wie es im Supermarkt verschiedene Kekssorten gibt, findet man auch im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …auszutauschen. Man kann zwar nicht ausschließen, dass solche digitalen Arbeits- und Kommunikationsplattformen mit den gleichen sozialen Risiken einhergehen wie… …verarbeitet, die zwar nicht sensibel i. S. v. Art. 9 DSGVO sind. Selbst wenn man im Ergebnis verneinen muss, dass sich aus einer solchen diskursiven… …End-Nutzerbedingungen) einwilligen können. Als Zwischenergebnis dieser bisher eher zivilrechtlich gefärbten Betrachtung wird man festhalten müssen, dass es einer… …übertragenen Aufgaben wahrnehmen können. Wendet man diesen Gedanken auf digitale Lernmittel mit sozialen Netzwerkfunktionalitäten an, lässt sich aber nicht… …des digitalen Lernmittels reglementiert wären. Man muss also von der Schulkonferenz einfordern, dass sie für digitale Lernmittel mit sozialen… …Schulkonferenz dies ordentlich geprüft und bejaht hat, wird man grundsätzlich vermuten müssen, dass die Nutzung des digitalen Lernmittels mit sozialen… …der Schülerinnen bzw. der Erziehungsberechtigten dann nicht mehr erforderlich ist. Teilt man diese Auffassung nicht, hält man also eine Einwilligung für… …Vollendung des 16. Lebensjahres nicht vorliegt, so wird sie auch in diesem Fall die Unterschrift der Erziehungsberechtigten einholen müssen. Führt man diesen… …Rechtsgedanken entsprechend Art. 8 Abs. 1 S. 3 DSGVO fort, könnte man die Altersgrenze wohl auch auf die Vollendung des 13. Lebensjahres herabsetzen. IV. Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Das digitale Verschwinden der Kindheit
    Stefan Brink
    …Geschlechtsreife sein Ende findet und dann in den allgemeinen Status des „Erwachsenseins“ mündet – Kindheit ist zuallererst ein gesellschaftliches Konstrukt: Ob man… …7jährige in einer Eisenmine schuften lässt, ob man 21jährigen einen geschützten Raum des Lernens an Hochschulen eröffnet, ob man (nicht strafmündige)… …Kunst, Glücksspiel oder online-Fortbildung – alles ist für jeden nahezu schrankenlos zugänglich (wenn man das Banner: „Ich bin über 18 Jahre“ überhaupt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 30.04.2024 – C-470/21: Startschuss zur anlasslosen Vorratsspeicherung für IP-Adressen?

    …Bedingungen. Unter Vorratsdatenspeicherung versteht man im Allgemeinen die Verpflichtung von Telekommunikationsdienstleistern, die Verkehrs- und Standortdaten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Altersverifikation im Spannungsfeld zwischen DSGVO, DSA und Jugendmedienschutz

    Thomas Fuchs, Dr. Jens Ambrock
    …ausreichend ist. 12 In der Praxis findet man auch solche niedrigschwelligen Abfragen selten. Ein auf Einwilligungsbasis designter Cookie-Banner, der zunächst… …DSGVO, DSA und Jugendmedienschutz Fuchs / Ambrock fizierungsmerkmale. Selbst dann, wenn man sie abdecken würde, führt die Wahrnehmung des Gesichts im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …Normen letztlich auf gemeinsame grundrechtsogmatische Grundlagen aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG zurückführen. Versteht man verfassungsrechtli-… …durch legislative Normen in ganz unterschiedlichen (Rechts-)Bereichen und Gesetzeswerken umgesetzt werden; man denke beispielsweise nur an den staatlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …verbundenen Vertrauensverlust in Banken, erlebten Family Offices ein weiteres Wachstum. 11 Heute schätzt man, dass in Deutschland zwischen 500 und 1.000 Family… …maximale Volatilität der Anlagen im Vergleich zum definierten Anlagewert aller Anlagealternativen von 15 % bis 20 % akzeptiert. Damit bewegt man sich im…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück