COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten deutschen interne Revision Controlling Prüfung Management Ifrs Grundlagen Unternehmen Analyse Rechnungslegung deutsches Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 13 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …soll die Kapitalflussrechnung die Share- und Stakeholder, aber auch das Ma- nagement darüber informieren, welche Ursachen einer Veränderung des… …Finanzmittel- fonds zugrunde liegen. Im Einzelnen werden für den Betrachtungszeitraum insbesondere erkennbar: – die selbst erwirtschafteten Finanzmittel… …(Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit), – die zur Schuldentilgung und Ausschüttung verfügbaren Mittel, – langfristige Investitions- und… …Finanzierungsvorgänge sowie – Höhe und Ursachen der Liquiditätsveränderung.132 Daneben vermittelt die Kapitalflussrechnung z.B. Informationen über die Insolvenzanfäl-… …Zahlungsströ- men.133 So kann die Kapitalflussrechnung als liquiditätsorientierte Ist-Erfolgsrechnung interpretiert werden und damit als Gegenstück zu einer… …durch Abgrenzungsaspekte beein- flussten Gewinn- und Verlustrechnung fungieren, was die Überwachung der Unternehmens- entwicklung verbessert. Gleichwohl… …, eliminiert werden. Zudem dürften die Ein- und Auszahlungen insbesondere bei kurzfristigen Betrachtungen großen Schwankungen unterliegen, da der Cashflow z.B… …. mit Entscheidungen über den Kauf von Lagerbeständen oder die Tilgung von Lieferantenver- bindlichkeiten beeinflusst werden kann. Damit ist der Cashflow… …auch keinesfalls als bessere Größe für eine erfolgsabhängige Vergütung im Vergleich zu Gewinngrößen zu sehen,134 da letztlich die verursachten… …Entwertungen des Vermögens bzw. die ausgelösten Verpflichtun- gen sowie eine Glättung der Schwankungen mit in die Betrachtung einbezogen werden müs- sen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …111 6 Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welche Cashflowbeträge weisen deutsche IFRS-Anwender aus?  Wie sieht die… …und wie wirken sie sich aus? 6.1 Empirische Datenbasis Als empirische Basis der folgenden Best-Practice-Analyse wurden die Konzernabschlüsse der zum… …ebenfalls die Porsche Automobil Holding SE, da es sich bei diesem Unternehmen um eine reine Hol- ding handelt. Insgesamt werden 32 Unternehmen in die… …empirische Analyse einbezogenen. Die Ergebnisse der nachfolgenden Untersuchung können grundsätzlich auf andere Un- ternehmen, die die IFRS freiwillig oder… …pflichtgemäß anwenden, übertragen werden, da die IFRS keine größen- oder rechtsformabhängigen Unterschiede kennen. Zugleich wird die Beeinflussung der in DRS… …21 erfolgten Festlegung auf die Erfassung der bisherigen Zuord- nungswahlrechte sichtbar, die jedoch ab spätestens 2027 auch nach IAS 7 gelten (Tab… …. 6-1: In die empirische Untersuchung einbezogene Unternehmen Auf eine tiefere Branchenclusterung wurde angesichts der relativ geringen zusätzlichen… …Erkenntniskraft verzichtet. Einerseits ist die Branchenzuordnung z.T. nicht eindeutig, Ausgewiesene Cashflowbeträge 113 anderseits ist gerade die… …, die daher aus der Betrachtung ausgeschlossen wurden. Qiagen N.V. mit Sitz in den Niederlanden veröffentlicht sämtliche Berichte in US- Dollar. Auf… …eine Umrechnung wurde hier verzichtet. 6.2 Ausgewiesene Cashflowbeträge Die Analyse der absoluten Höhe der ausgewiesenen Cashflowbeträge offenbart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …große Relevanz und Verlässlichkeit zugesprochen wird. So bestehen für das Management nur wenige Möglichkeiten, die Daten zu beeinflussen, da mit Ein-… …und Auszahlungen gearbeitet wird. In Deutschland müssen alle Konzernabschlüsse um eine Kapitalflussrechnung ergänzt werden, wobei die Darstellung der… …Grundsachverhalte und der Konzernbesonderheiten die dabei auftretenden Herausforderungen aufgezeigt hat. Da die Buchführung meist aus- schließlich auf die Erfassung… …von Erträgen/Aufwendungen bzw. Vermögen/Schulden ab- stellt, müssen die Ein- und Auszahlungen aus den aggregierten Daten des Abschlusses ab- geleitet… …werden. Dabei kommt es insbesondere bei Konzernen durch die Effekte der Wäh- rungsumrechnung und der Konsolidierung zu Schwierigkeiten, so dass die… …im Prin- zip seit Verabschiedung von IAS 7 weltweit Klarheit. Die Veränderungen eines zu definie- renden Finanzmittelfonds werden in den drei… …anzutreffen- den Gestaltung der Sachverhalte auf die Darstellungsgestaltung, d.h. welche Finanzflüsse werden in welcher Kategorie erfasst. Da der Cashflow aus… …laufender Geschäftstätigkeit Aus- kunft über die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens gibt, steht dieser auch im Mittel- punkt der Betrachtung. Durch die… …in IAS 7 indirekt gewährten Ausweiswahlrechte verlagern einige Unternehmen daher Auszahlungen, mit zum Teil nachvollziehbaren Argumenten in die… …überwiegend darüber, dass die Erträge aus Anlagenabgängen in den Investitionsbereich umgegliedert werden. Allerdings werden z.B. die Zinszahlungen von vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …von KI in der Wirtschaftsprüfung umfasst beispielsweise die Automatisierung von Prozessen, die Datenanalyse und die Erkennung von Risiken. Ein zentrales… …Anwendungsfeld ist die Jahresabschlussprüfung, bei der KI die Qualität der Prüfung verbessert, indem sie riesige Datenmengen schneller und präziser verarbeitet… …Kontrollpunkten, die jede Buchung auf Unregelmäßigkeiten untersuchen. Dadurch können risikoreiche Transaktionen effizient identifiziert und gezielt untersucht… …werden. Die Einführung von KI in der Wirtschaftsprüfung birgt allerdings auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Daten, die… …Vermeidung von Verzerrungen und die Transparenz der KI-Algorithmen. KI wird häufig als „Black Box“ wahrgenommen, deren Entscheidungswege schwer nachvollziehbar… …sind. Diese mangelnde Transparenz kann das Vertrauen in die Ergebnisse beeinträchtigen – ein Aspekt, der in der Prüfung besonders kritisch ist. Um… …diesen Herausforderungen zu begegnen, hat KPMG ein Rahmenwerk für Trusted AI entwickelt. Dieses Konzept stellt sicher, dass die von der KI gelieferten… …Ergebnisse zuverlässig, nachvollziehbar und ethisch vertretbar sind. Es werden strenge Kriterien für die Qualität der Daten, die Transparenz der Algorithmen… …und die Vermeidung von Diskriminierung festgelegt. Fazit: Die Wirtschaftsprüfung der Zukunft wird datengetriebener, präziser und umfassender sein – und… …KI wird eine zentrale Rolle dabei spielen. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig adaptieren, werden ihre Prüfungen nicht nur effizienter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    …ChatGPT hat 2023 eine enorme Aufmerksamkeit erlangt. Die Anwendung hat das Bewusstsein bei vielen Anwendern dafür geschärft, was künstliche… …Unternehmenspraxis“ zeigt uns die Stärken und Schwächen von ChatGPT auf. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt Wolfhart Fabarius, welche Konsequenzen die Schwächen… …von ChatGPT haben. Vor allem aber beschäftigen sich der Autor und der Chatbot selbst (!) mit den Chancen, die künstliche Intelligenz für die tägliche… …Arbeit in den Unternehmen jetzt schon bietet. Die Anwendungsbeispiele behandeln vorwiegend die Funktionen Risikomanagement, Compliance und Controlling. Da… …die Überwachung jeder Funktion aber zur guten Corporate Governance dazu gehört und dies auch bei den im Buch vorgestellten zahlreichen Beispielen von… …ChatGPT regelmäßig zur Sprache kommt, beziehen sich alle Beispiele indirekt auch auf die Interne Revision.Weite Teile des Textes sind von ChatGPT selbst… …in die Welt von ChatGPT ein, liefert erste Beispiele und stellt Vor- und Nachteile gegenüber. Im zweiten Kapitel beantwortet ChatGPT Fragen über sich… …selbst: Es ist eine interessante Idee, anhand von vielen gezielten Fragen mehr über die Welt von ChatGPT zu erfahren. Hier wird ChatGPT auch mit Fragen aus… …Intelligenztests konfrontiert. Die Antworten zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Large Language Models (jedenfalls im aktuellen Realisierungsstand) auf. Es… …insbesondere vor dem Hintergrund ethischer Fragestellungen in der Praxis stark diskutiert. Kapitel drei wirft daher einen Blick auf die ethischen Probleme. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …Datenerfassung und Datenverarbeitung und beim Verfassen von Texten zum Einsatz. Außerdem lassen sich Abschlusszyklen verkürzen und die Genauigkeit von… …Finanzprognosen verbessern. Auch bei der Betrugserkennung und der Sicherstellung der Compliance spielt der Einsatz von KI eine bedeutende Rolle, stellen die… …Autorinnen und Autoren der Studie fest. Die Lünendonk-Studie 2024 in Kooperation mit der Prüfungsgesellschaft RSM Ebner Stolz basiert auf einer Befragung von… …Unternehmen der Größenklasse zwischen 250 und 750 Millionen Euro Umsatz ist es sogar jedes zweite Haus. Bezogen auf konkrete Anwendungsfälle nutzt die Mehrheit… …vor allem die Texterstellungsfunktion (55 Prozent). Aber jeder Zweite setzt bereits KI zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und zur Analyse und… …Interpretation von Daten ein. Die vollständigen Ergebnisse hat Lünendonk hier veröffentlicht. ChatGPT in der Unternehmenspraxis von Wolfhart Fabarius… …Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool… …zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen… …Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI… …aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz für bessere Performance

    …Vergangenheit an der Kostenschraube gedreht, so dass für einen Großteil von ihnen Sparprogramme nicht in Frage kommen: Kürzungen von Investitionen, die Begrenzung… …kürzen.Kurzfristig haben laut den Befragten die Kompetenzen der Mitarbeitenden (57 Prozent) und die Verfügbarkeit von Daten (47 Prozent) den größten Einfluss auf die… …folgen erschwerte Finanzierungsbedingungen (49 Prozent) und Fachkräftemangel (43 Prozent). Weniger starken Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben… …revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als… …Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit… …, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften… …und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/24 • 197 Akuter ­Handlungsbedarf Liebe Leserinnen und Leser, die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte zählen für die Corporate… …Governance zu den herausragenden Themen. Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD) veröffentlicht (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke ab Seite 236). Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein… …Niveau zu heben, das mit der Finanzberichterstattung vergleichbar ist. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren diese Vorgaben… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …Festlegung dieser Grenzen erfordert eine umfassende Abwägung und orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben für die Finanzberichterstattung, erweitert diese… …jedoch um zusätzliche Aspekte wie Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Unterschied zur Finanzberichterstattung besteht darin… …für die Nachhaltigkeit des Konzerns (Georg Lanfermann und Dr. Josef Baumüller ab Seite 231). Nachhaltigkeitsberichte sind nicht nur erstellen, sondern… …auch durch Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen. Die Wirtschaftsprüfer wiederum müssen spezielle Anforderungen erfüllen, um als Prüfer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …201 Prof. Dr. Patrick Ulrich · Philipp Michalke Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Corporate Governance- Mechanismen auf den Erfolg von… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …­Value. Recht Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 206 Prof. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Rechtsprechungsreport 217 Dr. Denis Gebhardt Prüfung Nachhaltigkeitsreporting 220 Prof. Dr. Reiner Quick ·… …untersucht, ob die Prüfungsvermerke zu Nachhaltigkeitsberichten der DAX- 40-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 diesen Anforderungen entsprechen… …Implementierungsvorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, die sich auch auf andere… …. ZCG-Nachrichten 230 +++ Kompetenzerweiterung fördern +++ Berichtsgrenzen nach ESRS 231 Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die… …; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das Geschäftsjahr 2025 vorzulegen. Zu den Schlüsselfragen, die sich bei den… …Vorbereitungsarbeiten stellen, zählt jene nach den ­Berichtsgrenzen – also zur Einheit, die im Nachhaltigkeitsbericht abgebildet wird. Inhalt • ZCG 5/24 • 199 Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …Prof. Dr. Patrick Ulrich · Philipp Michalke Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Corporate ­Governance-Mechanismen auf den Erfolg von… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …, dass verschiedene Corporate-­ Governance-Mechanismen differenzierte Effekte auf die M&A-­ Performance haben, und schließen damit eine Lücke in der… …Literatur zum deutschen Markt. 1. Einführung Unternehmenstransaktionen dominieren häufig die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. 1 Diese Mergers and… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …führen. 3 Ein Beispiel hierfür ist die Fusion von Time Warner und America Online im Jahr 2002, die mit einer Verlustabschreibung von 98,7 Milliarden USD… …endete – einer der größten Transaktionsmisserfolge aller Zeiten. 4 Solche Vorfälle unterstreichen die immense Bedeutung von M&A-Entscheidungen, die vor… …allem auf der Führungsebene getroffen werden. Daher ist es von zentraler Bedeutung, die Faktoren zu 3 Vgl. Kebbel, Transaktionskommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück