COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 14 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …haben? Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich ­deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. die internationale Menschenrechtslage zu verbessern, und… …tangiert damit die sich aus § 3 LkSG ergebenden Kriterien, die zur Bestimmung der angemessenen Weise eines den Sorgfaltspflichten genügenden Handelns zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um die Eintragung ins Gesellschaftsregister. Darf das Kürzel „eGbR“… …Stichwort im dritten Fall. Ob der Geschäftsführer Anspruch auf Löschung von Daten hat, die veraltet sind oder nicht zwingend enthalten sein müssen, entschied… …PeG) in Kraft getreten. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Einführung eines Gesellschaftsregisters, in dem die Gesellschafter die GbR gem. § 707… …BGB eintragen können. Die Registrierung ist zwar freiwillig und keine Voraussetzung für die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft. Eine Notwendigkeit zur… …Registrierung kann sich jedoch für Gesellschaften ergeben, die Rechte an Grundbesitz erlangen sollen. Wird die Gesellschaft eingetragen, ist sie gem. § 707a II… …BGB verpflichtet, als Namenszusatz die Bezeichnung „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder kurz „eGbR“ zu tragen. Im nachfolgend… …besprochenen Fall ging es um die Frage, ob das Kürzel „eGbR“ in der Firmierung auch vorangestellt werden kann. 1.2 Sachverhalt Die antragstellende Gesellschaft… …hat ihre Eintragung in das Gesellschaftsregister als „eGbR B“ beantragt. Das Registergericht erließ eine Zwischenverfügung, in der es die Gesellschaft… …„Namenszusatz“ in § 707a II 1 BGB ergebe, die insoweit von § 19 I HGB abweiche. Hiergegen wendet sich die Gesellschaft mit ihrer Beschwerde. 1.3 Entscheidung des… …sei die Gesellschaft zwar mit der Eintragung verpflichtet, „als Namenszusatz die Bezeichnungen ‚eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts‘ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …inhaltlich geprüft werden. Die Bundesregierung hat einen Entwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie veröffentlicht, der auch Regelungen zur Ausgestaltung der… …Prüfungspflicht enthält. Dazu gehören die Anforderungen an den Prüfungsvermerk. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob die Prüfungsvermerke zu… …Auswirkungen nehmen zu. Die Beurteilung von Unternehmen erfolgt inzwischen nicht mehr ausschließlich anhand ihrer finanziellen Performance. In Zeiten eines… …gesunkenen Vertrauens des Kapitalmarkts in die Publizitätsqualität von Unternehmen von öffentlichem Interesse legen die Stakeholder ihren Beurteilungen und… …Entscheidungen beispielsweise auch soziale und umweltbezogene Determinanten zugrunde. 1 Außerdem steigt die Anzahl an Anlageprodukten, deren erklärtes Ziel es ist… …, bestimmte Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen oder bestimmte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, was ebenfalls die Bedeutung von Nachhaltigkeitsinformationen… …Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verstehen und ggf. darüber zu berichten. 2 Nichtfinanzielle Informationen spielen… …eine entscheidende Rolle, wenn es um die Beurteilung von Lieferketten geht. Derzeit haben Kapitalgesellschafen nach § 289b Abs. 1 HGB ihren Lagebericht… …um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern, sofern sie die Merkmale einer großen Kapitalgesellschaft erfüllen, kapitalmarktorientiert sind und im… …(§ 289c Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB) zu berichten. Zu den angesprochenen Themen sind Informationen zu vermitteln, 2 Erwägungsgründe 9 und 11 der CSRD. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Leistungsspektrum, 14.8.2024, https://www. Demnach überwiegen bei den mittelgroßen WP-Gesellschaften die Anteile mit Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Je kleiner… …indes die Marktteilnehmenden werden, desto geringer fielen die Prüfungsleistungen aus. Bei ihnen dominierten die Segmente Steuerberatung und Steuerrecht… …. Lediglich die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – fielen im Portfolio-Vergleich auf: Bei ihnen würden luenendonk.de/aktuelles/presseinformation/… …neue-luenendonk-studie-wirtschaftspruefungund-steuerberatung-in-deutschlandwirtschaftspruefer-diversifizieren-dasleistungsspektrum/ (19.9.2024). die höchsten Umsätze mit Consulting- Leistungen generiert. Die WP-Gesellschaften werden durch neue Themenfelder der Mandanten, Produkt-… …IT-Beratung werden in den kommenden Jahren die wichtigsten Wachstumstreiber sein, erwartet das Consulting-Unternehmen. Die Digitalisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Herausforderungen konfrontiert, die sich auch auf andere ­Bestandteile der Unternehmensberichterstattung erstrecken. Der Grundsatz der „Konnektivität“, der in ESRS 1… …dargelegt wird, ist ein wichtiges Beispiel hierfür. Dieser hat nicht nur hohe konzeptionelle Bedeutung für die zukünftigen Berichtspflichten, ­sondern wird in… …praktischer Hinsicht bereits für die Prüfung und das ­Enforcement der erstellten Nachhaltigkeitserklärungen eine zen­trale Rolle spielen. Um die damit… …näher dargestellt. 1. Hintergründe Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verfolgt als Kernanliegen, die Berichterstattung über… …Prüfung oder sogar in der beträchtlichen Ausweitung des Anwenderkreises dieser neuen Berichtsplichten. Darüber hinaus soll generell die Kohärenz zwischen… …(und für unterschiedliche Adressaten) – und damit schlussendlich: holistischer als bisher üblich – abgebildet werden soll. Die Berichtsvorgaben der CSRD… …werden durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisiert. Schon bei der Entwicklung dieser Standards wurde der EFRAG seitens der… …EU-Kommission der Auftrag gegeben, die Verknüpfung bzw. „Konnektivität“ zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten. 3 Um dieses Ziel… …zu erreichen, erarbeitete die EFRAG in ihrer Vorstudie zur Einführung der ESRS zwei Aspekte von Konnektivität heraus: direkte Konnektivität und… …diesem gilt Konnektivität sogar als die „Essenz“ dessen, was die Qualität einer integrierten Berichterstattung ­bestimmt. 5 Auch wenn sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Teilnehmenden hat die IIA Foundation die wesentlichen Zukunftstrends für die Interne Revision ermittelt. Die Veröffentlichung enthält den dringenden Aufruf, jetzt… …die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit. 1 Ein Jahr… …lang habe sich die Internal Audit 1 DIIR, Internal Audit Foundation, https://www. diir.de/fachwissen/iia-und-eciia-publikationen/… …Internen Revision und Personen außerhalb des Berufsstandes eine umfassende Vision für die Zukunft des Berufsstandes entwickelt hat. Die zentrale Idee besteht… …darin, dass die Branche proaktiv Schritte unternimmt, um den Einsatz von Technologie zu verbessern und die Kompetenzerweiterung zu fördern. Da sich die… …Art und der Umfang von Prüfungen mit dem Auftreten neuer Risiken weiterentwickeln, müsse sich auch die Interne Revision weiterentwickeln, um die… …Kapazitäten von Organisationen zur Wertschöpfung, zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Die Kernbotschaft fasst das DIIR so zusammen: „Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Berichtsgrenzen nach ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/24 • 231 Berichtsgrenzen nach ESRS Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten… …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von… …Geschäftsjahr 2025 vorzulegen. Zu den Schlüsselfragen, die sich bei den Vorbereitungsarbeiten stellen, zählt jene nach den ­Berichtsgrenzen – also zur Einheit… …, die im Nachhaltigkeitsbericht abgebildet wird. Der folgende Beitrag skizziert die dabei anzustellenden Abwägungen im Kontext einer konsolidierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll damit eine Hilfestellung bei der Umsetzung der nicht immer klaren Vorgaben bieten. 1. Hintergründe Die Festlegung der Berichtsgrenzen zählt… …zu den ersten Schritten im Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bereits für die Wesentlichkeitsanalyse ist es erforderlich, klar jene… …Unternehmen abzustecken, über die Informationen einzuholen sind. Aus den hierbei erzielten Ergebnissen leitet sich in Folge der gesamte weitere Prozess der… …. wirtschaftlichen Einheit oftmals unproblematisch möglich ist, erfordern die Betrachtungsgegenstände der Nachhaltigkeitsberichterstattung – kurz-, mittel- und… …. Die CSRD sieht zunächst eine Berichterstattung auf einzelgesellschaftlicher wie auf konsolidierter Basis vor; der vorliegende Regierungsentwurf des… …CSRD- UmsG übernimmt die einschlägigen Vorgaben weitgehend 1:1 in das deutsche Bilanzrecht. 1 Dabei werden die Bestimmungen zur Lageberichterstattung gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …. Stefan Müller · Dr. Jens Reinke Die Frist zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht ist zwar bereits… …überschritten, doch scheint das Gesetzgebungsverfahren noch 2024 abgeschlossen werden zu können. Die Bundesregierung hat ihren ­Entwurf in das parlamentarische… …Verfahren eingebracht, die 1. Lesung fand in der 188. Sitzung des Bundestags vom 26.9.2024 statt. Da kaum Mitgliedstaatenwahlrechte in der CSRD enthalten sind… …und die Bundesregierung eine 1:1-Umsezung angekündigt hat, gab es keine größeren Änderungen zum Referentenentwurf (RefE), sodass die Verpflichtung zur… …Folgenden wird ein kurzer Überblick geboten und dann werden die wesentlichen Änderungen zum RefE herausgearbeitet. 1. Überblick Der Gesetzgeber schlägt in der… …Bundestagsdrucksache 20/12787 1 für die Umsetzung der CSRD 2 in das HGB einen zweigeteilten Weg vor. Im Gesetzestext werden sofort die vollen Anforderungen… …berücksichtigt, wohingegen die bestehenden Erleichterungen und die schrittweise Einführung im EGHGB geregelt werden. Somit kommt es in den ersten Jahren der… …Anwendung zu der Notwendigkeit, stets neben dem HGB-Gesetzestext auch die Regelungen des EGHGB zu lesen, um die jeweilig geltenden Verpflichtungen vollständig… …. Die CSRD-Umsetzung wird zum Anlass genommen, auch den bestehenden Rechtsrahmen zu überprüfen und punktuell anzupassen. Der enorme einmalige und… …zusätzliche laufende Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft unterliegt nicht der „One in, one out“-Regel der Bundesregierung, weil er auf einer 1:1-Umsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …CSRD-Umsetzung Rechnungslegung • ZCG 5/24 • 237 c ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeit verbessert ­Beziehungen zu Stakeholdern Die Integration der… …M&A-Transaktionen, wo ESG-Faktoren zunehmend entscheidend für den Erfolg und die Bewertung von Übernahmen und Fusionen sind, berichtet Rödl & Partner. 1 Demnach… …rechtlichem Umfeld Finanzierungs-, Produktions- und Betriebskosten, externe Kosten und Versicherungsprämien senken. Dadurch ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit… …, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch der Zugang zu neuen Märkten eröffne… …und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als attraktivere Übernahmeziele wahrgenommen… …zu zahlen. 1 Rödl & Partner, Die Bedeutung von ESG in M&A Transaktionen, 16.8.2024, https://www.roedl.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …200 • ZCG 5/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nutzen der Abschlussprüfung: Was passiert, wenn die Anforderungen an das… …Risikomanagement nicht umgesetzt werden? Beim Insolvenzfall der Helma AG zeigt der letzte veröffentlichte Geschäftsbericht des Unternehmens, dass die gesetzlichen… …Eine wesentliche Besonderheit der Wertschöpfungsrechnung ist die Orientierung an den Stakeholder-Gruppen des Unternehmens, wodurch sie sich als… …. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 4/24. Die Autoren stellen den konzeptionellen Ansatz der Wertschöpfungsrechnung vor und… …Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich Risiken für die IT-Strategie dar und schlagen passende Kontrollaktivitäten vor. Eine Kreuzreferenztabelle zeigt… …. In der Internen Revision und für Prüfungen können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage der Bewertung genutzt werden. Weitere Themen… …, die finanzielle Struktur eines Unternehmens zu optimieren und sicherzustellen, dass die Fremdkapitalinstrumente effizient gestaltet und beschafft werden… …. Diese Maßnahmen sind insbesondere in finanziellen Krisen relevant und dienen dazu, die langfristige Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Unternehmens zu… …sichern. Die Autoren Matthias Müller und Rouven Hesse zeigen Strategie-Alternativen auf und geben Prozess-Empfehlungen. Weitere Themen der KSI 5/24: c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück