COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Ifrs Prüfung Instituts Analyse Governance Compliance Revision Corporate Fraud PS 980 Arbeitskreis Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Betriebswirtschafter-Tag  
09.10.2024

Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die Wirtschaftsprüfung der Zukunft wird datengetriebener, präziser und umfassender sein. (Grafik: thodonal/stock.adobe.com)
Die digitale Transformation ist längst auch in der Wirtschaftsprüfung angekommen. Beratungs- und Prüfungsgesellschaften setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz.

Das war eines der zentralen Themen auf dem 78. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach Gesellschaft in Düsseldorf.

Das Einsatzspektrum von KI in der Wirtschaftsprüfung umfasst beispielsweise die Automatisierung von Prozessen, die Datenanalyse und die Erkennung von Risiken. Ein zentrales Anwendungsfeld ist die Jahresabschlussprüfung, bei der KI die Qualität der Prüfung verbessert, indem sie riesige Datenmengen schneller und präziser verarbeitet, als es manuelle Methoden könnten.

Durch den Einsatz von KI kann auch der Prüfungsworkflow verbessert werden. Anstelle der herkömmlichen, zufällig ausgewählten Stichproben bei der Analyse von Transaktionen ermöglicht KI es, jede einzelne Transaktion zu prüfen. Dies geschieht durch den Einsatz von Kontrollpunkten, die jede Buchung auf Unregelmäßigkeiten untersuchen. Dadurch können risikoreiche Transaktionen effizient identifiziert und gezielt untersucht werden.

Die Einführung von KI in der Wirtschaftsprüfung birgt allerdings auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Daten, die Vermeidung von Verzerrungen und die Transparenz der KI-Algorithmen. KI wird häufig als „Black Box“ wahrgenommen, deren Entscheidungswege schwer nachvollziehbar sind. Diese mangelnde Transparenz kann das Vertrauen in die Ergebnisse beeinträchtigen – ein Aspekt, der in der Prüfung besonders kritisch ist.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat KPMG ein Rahmenwerk für Trusted AI entwickelt. Dieses Konzept stellt sicher, dass die von der KI gelieferten Ergebnisse zuverlässig, nachvollziehbar und ethisch vertretbar sind. Es werden strenge Kriterien für die Qualität der Daten, die Transparenz der Algorithmen und die Vermeidung von Diskriminierung festgelegt.

Fazit: Die Wirtschaftsprüfung der Zukunft wird datengetriebener, präziser und umfassender sein – und KI wird eine zentrale Rolle dabei spielen. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig adaptieren, werden ihre Prüfungen nicht nur effizienter gestalten, sondern auch das Vertrauen in ihre Abschlüsse und Berichte stärken.

Management Auditing

von Prof. Dr. Volker Peemöller und Joachim Kregel

Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht. Die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein kritischer Erfolgsfaktor in jeder Organisation.

Einen systematischen Prozessansatz unter Bezugnahme auf das neue International Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H. Peemöller u. a.:

    • Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure
    • Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die aktuellen Rahmenwerke COSO ERM und COSO ICS im Detail
    • Prüfungen zentraler Managementprozesse: Aufsichtsratsprozesse, Strategieentwicklung, Planung, externe Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud

 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück