COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 15 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Immer mehr Cyberangriffe – Schadensummen nehmen zu

    …Demnach wurde in den vergangenen zwei Jahren mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland Opfer von Cyber-Kriminalität. Die Attacken belasten… …viele Unternehmen finanziell stärker als in den Vorjahren: Bei 57 Prozent ist die Gesamtschadenssumme gestiegen. Zunehmendes Gefahrenbewusstsein Die… …Mehrheit der Unternehmen hat realisiert, dass E-Crime eine konkrete Bedrohung ist. So schätzen 67 Prozent der Befragten das Risiko, Opfer von… …Unternehmen davon aus, dass das Risiko in den nächsten zwei Jahren steigen wird. „Cyberkriminalität bleibt bei deutschen Unternehmen eine allgegenwärtige… …Sauermann, Head of Forensic Technology Germany & EMA bei KPMG. Dienstleister häufig Einfallstor für Cyberkriminelle Laut Studie sind Unternehmen am… …Webserver. Dabei nutzen sie auch Dienstleister der Unternehmen als Einfallstor für ihre kriminellen Handlungen. Etwas mehr als die Hälfte der betroffenen… …Unternehmen erlebte Angriffe auf ihre eigenen Daten über die technische Infrastruktur von Dienstleistern. Außerdem sehen zwei Drittel der Firmen ein mangelndes… …Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frist für entwaldungsfreie Lieferketten soll verlängert werden

    …Mit der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten sei ein klarer Rechtsrahmen für Unternehmen geschaffen worden, der unabhängig vom gehandelten… …CDU/CSU-Fraktion. Auf Initiative der EU-Kommission soll das Anwendungsdatum auf den 30.12.2025 für große Unternehmen und auf den 30.6.2026 für kleine und mittlere… …Unternehmen verschoben werden. Komme es zu der zwölfmonatigen Verlängerung der Übergangsphase, stehe sektorübergreifend für die Wirtschaft, für die… …. Ohne Einigung bliebe es beim ursprünglichen Anwendungsdatum: 30.12.2024 für große Unternehmen und 30.6.205 für kleine und mittlere Unternehmen. Die… …, Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter… …Lösungsansätze unterstützen Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst… …die durch das LkSG erfolgte Erweiterung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben in ihrer gesamten Dimension. Regelungen zu den betroffenen Unternehmen… …Rechtsgüter zählt die den Unternehmen konkret auferlegten Sorgfaltspflichten Durchsetzung der Unternehmenspflichten durch Gewerkschaften und andere NGOs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Ausgeliefert

    Wolfhart Fabarius
    …sieht die Schwelle für betroffene Unternehmen bei 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 450 Millionen Euro. Dadurch sinkt die Zahl betroffener… …Unternehmen im Vergleich zur ursprünglichen Vereinbarung im Dezember 2023 um fast 70 Prozent, stellt Prof. Dr. Anne- Christin Mittwoch fest. Der Finanzsektor… …Rechtsabteilungen zahlreicher verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden, führen… …überwachen. Unternehmen sollten jedoch nicht vorschnell ein KI-Tool auswählen, sondern abwägen, bei welchen Sorgfaltspflichten ein Einsatz sinnvoll sein kann… …, Unternehmen zu transformieren und Branchen neu zu definieren. So werden sich alle Organisationen mit KI auseinandersetzen müssen, um frühzeitig Chancen, aber… …Reporting Directive ist abgeschlossen. Nun befassen sich viele Unternehmen bereits mit den Vorbereitungen für die Erstanwendung der Corporate Sustainability… …, mit denen sich Unternehmen dabei konfrontiert ­sehen, und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Euro-Stoxx-50-Index besetzt sind. Dabei zeigte sich, dass französische Unternehmen die höchste durchschnittliche Frauenquote aufweisen. Jedes deutsche Unternehmen… …. Fest steht: Unabhängig davon, welche Änderungen im Gesetz landen, wird sich der Aufwand für Unternehmen eher erhöhen als abnehmen. Ich wünsche Ihnen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …betriebswirtschaftlichen Literatur eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beigemessen. Dagegen finden sie in der volkswirtschaftlichen Literatur… …, https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/ Das zentrale Ergebnis der Untersuchung: Je nach Abgrenzung bringen zwischen 7 und 28 Prozent der mittelständischen Unternehmen solche Innovationen… …engen Zusammenhang zueinander. Nur 2 bis 3 Prozent der Unternehmen – bei einer weiten Abgrenzung lediglich 8 Prozent – bringen Geschäftsmodellinnovationen… …Großteil der führenden börsennotierten Unternehmen weltweit hat in Bezug auf die steuerliche Transparenz aufgeholt, die in einer Vielzahl von Richtlinien… …Unternehmenstransparenz gelten. Das sind die Kernaussagen einer Untersuchung von PwC. 3 Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873 Unternehmen der… …führenden, börsennotierten Unternehmen aus 21 Ländern. 3 PwC, Tax Transparency and Tax Sustainability Reporting Study 2024, https://www.pwc.com/gx/… …en/services/tax/esg-tax/tax-transparency-and-taxsustainability-reporting.html (Abruf: 22.11.2024). Sowohl international als auch in Deutschland veröffentlichten etwas mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen ihre… …Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte lediglich jedes zweite seine Steuerstrategie explizit mit… …legten lediglich drei Prozent der untersuchten Unternehmen den Bericht vollständig und rund ein Fünftel in Teilen vor. IT-Sicherheit: Lücken schließen Die… …richteten sich in erheblichem Umfang gegen kleine und mittlere Unternehmen und Kommunen, die oft noch unzureichend geschützt sind. Deutschland ist auf dem Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …sein, wenn zwei Personen eine gemeinsame Führungsposition in einem Unternehmen bekleiden. Auf das Konzept der Dualen Führung gehen Magdalena Dietrich… …die und den gilt: doppelt hält besser. Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz stellen Unternehmen vor rechtliche… …beispielsweise die datenschutzrechtliche Dokumentation und die Einbindung des Betriebsrats zu beachten. Unternehmen sollten die Implementierung dafür nutzen, ihre… …führen kann – vorausgesetzt, Unternehmen ziehen rechtzeitig Schlussfolgerungen. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung war eines der… …gewinnen in der Vorstandsvergütung deutscher Unternehmen an Bedeutung. Die Höhe der SOGs variiert je nach Unternehmensgröße, wobei Vorstandsvorsitzende in… …potenzielle Spannungsfelder: die Attraktivität von Vorstandsmandaten in kleinen Unternehmen, die Gewinnung junger Vorstandsmitglieder und die Risikoneigung in… …Wachstumsunternehmen. Die Autoren betonen, dass insbesondere Aufsichtsräte von kleineren Unternehmen und jungen Wachstumsunternehmen die Vor- und Nachteile von SOGs… …Bezug auf die Zusammensetzung der Aufsichtsräte von DAX-40-Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Unternehmen Qualifikationsmatrizen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    2024: Ein neues Compliance-Jahr

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht umgesetzt. Dem erklärten Ziel der rot-grüngelben Koalitionäre, die Bürokratie für Unternehmen zu reduzieren, konnte so freilich nicht nähergekommen… …Märkten nicht deutlich verstärkt wird, werden die nächsten Jahre zeigen. Vielfach sind gerade die kleinen und mittleren Unternehmen mit den neuen… …Anforderungen überfordert. Dies hat der Gesetzgeber nur scheinbar berücksichtigt, da kleine Unternehmen oftmals nicht direkt verpflichtet werden. Da die… …nun in vielen Fällen an die Umsetzung gehen. Insbesondere im Bereich ESG ist das Jahr 2024 Startpunkt. Unternehmen, die der Berichtspflicht nach anderen… …Vorschriften bereits heute unterliegen, müssen das erste Mal für 2024 nach den neuen Vorschriften berichten. Andere Unternehmen müssen zwingend mit den… …Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden anzuwenden. Die Implementierung ist der wichtige und aufwendige Teil der Compliance-Arbeit. Die ZRFC wird dies auch 2024… …EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten wird von Herold et al. diskutiert. Sie nehmen ein Problem auf, dass die Unternehmen oft beschäftigt. Viele Regeln… …haben eine ähnliche Zielrichtung, erfordern aber leicht andere Strukturen. Für Unternehmen ist es daher wichtig, zu suchen, ob es nicht Möglichkeiten gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Resilienz als Voraussetzung für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2022 durch die Coronapandemie geprägt war. Die Bilanzen der Unternehmen sind noch immer durch dieses Weltereignis geprägt. Viele Unternehmen überlegen… …sich, welche Konsequenzen sie aus der Pandemie und dem folgenden Lockdown ziehen sollen. Resilienz bedeutet dabei, dass Unternehmen eine Krise aushalten… …Unternehmen im DACH-Raum sind, wie sie mit Krisen auch künftig umgehen können. Konsequenz ist, dass Unternehmen sich klarmachen müssen, wo die Engpassbereiche… …Unternehmen auf Liquiditäts- und Ertragskrisen vorbereiten. Dabei weisen unsere Autoren zurecht darauf hin, dass diese Maßnahmen häufig im Widerspruch zur… …problematisch. Künstliche Intelligenz (KI) dringt immer weiter in der Anwendung in den Unternehmen vor. Noch gibt es nicht so viele wirkliche Anwendungsfälle, wie… …die Compliance- Abteilungen in den Unternehmen. Ein besonders innovativer Bereich für Finanzierungen sind Emissionen von Utility-Token. Die Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG 6/24 • 275 c ZCG-Nachrichten KI in Rechnungswesen und ­Wirtschaftsprüfung Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen… …RSM ­Ebner Stolz basiert auf einer Befragung von 39 Unternehmen und 5 Experteninterviews. Demnach nutzen bislang 29 Prozent der Teilnehmenden ein…
  • Datenschutz beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …zutreffen, stellt Deloitte fest. Unternehmen sollten beim Einsatz Generativer KI deshalb besonders auf folgende Aspekte achten, bei denen es sich um Auszüge… …Unternehmen dar. Daher ist Vertraulichkeit von Daten über den gesamten KI-Lebenszyklus hinweg fortlaufend zu gewährleisten. Generative KI kann vom Nutzer… …Informationen enthalten. Diese wiederum gefährden die vorgeschriebene Vertraulichkeit, wenn sie weitergegeben oder veröffentlicht werden. Unternehmen müssen sich… …, die von Kunden, Lieferanten oder anderen Dritten bereitgestellt wurden, muss das Unternehmen zunächst alle Vertraulichkeitsverpflichtungen und andere… …zulässig ist. Folgende Fragen sollten in Unternehmen erörtert werden: Muss der Datenzugriff auf autorisiertes Personal beschränkt werden? Welche Rolle… …ethischen, rechtmäßigen und sicheren Nutzung dieser Technologie sind angemessen? Wie wirken sich Audits und Kontrollen in der Lieferkette auf Unternehmen aus… …werden, um Unternehmen und die von ihnen eingegebenen oder abgerufenen personenbezogenen oder vertraulichen Daten zu schützen? Müssen Rechts- und… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius. Künstliche Intelligenz & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte durch KI, mit geschätzten Produktivitätssteigerungen in den… …nächsten fünf Jahren von 8 Prozent für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent. Insgesamt zeige sich, dass KI in Deutschland… …zunehmend als Schlüsseltechnologie wahrgenommen wird, die wesentliche Wachstumspotenziale für die Zukunft bietet. Über den Anteil der Unternehmen, die… …vermuten lässt. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das geht aus der… …Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart von KI nutzten. Damit liege Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang 7 – hinter Ländern wie… …Prozent). Dabei spiele die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei… …kleinen Unternehmen sei es nur jedes Zehnte. Deutsche Unternehmen setzen KI laut Ifo vor allem bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück