COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 23 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/24 145 Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, das vorliegende Heft ist… …diskutieren, den Risikobegriff jüngst verändert und erweitert hat. Welche Folgen dies für deutsche Unternehmen hinsichtlich der Meldung von Datenpannen und das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor… …zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine… …Taschenmesser 144 Michael Bünis · Thomas Gossens Management · Best Practice · Arbeitshilfen Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm 152 Pascal… …Stirnimann Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie 155 Eric Frank · Prof. Dr. Gert Heinrich Wissenschaft · Forschung Universitäre Ausbildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt… …zur Stärkung der Verbraucher für den ­ökologischen Wandel (EmpCo-RL) 183 Anforderungen an das Compliance- Management Sebastian Wurzberger / Sven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt Das Führen von professionellen Prüfungsinterviews ist nach wie vor eine äußerst wichtige Fähigkeit von Internen Revisorinnen… …wichtigsten zählen das Ziel der Prüfung, das zugrunde liegende Risiko und die für die Methode erforderlichen Ressourcen. 1 Die Standards 13.2 „Risikobeurteilung… …oder Umfragen bei Menschen, die am Untersuchungsgegenstand beteiligt sind“. 3 Grundsätzlich ist das Ziel von Interviews und Befragungen, Informationen… …sich in der Regel allerdings in Abhängigkeit von der Phase, in der sich die Prüfung befindet, unterscheiden: 5 In der Planungsphase ist das primäre Ziel… …, möglichst viel über das Prüfungsobjekt zu lernen und zu erfahren. In der Regel helfen offene Fragen den Revisorinnen und Revisoren dabei, prüfungsrelevante… …, angemessen zu reagieren, gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen und das eigene Verständnis zu hinterfragen und/oder zu bestätigen. Während initial das… …Prüfungsinterviews veröffentlicht: 7 Das Prüfungsinterview ist eine Technik der Datenerhebung, die darauf abzielt, quantitative und qualitative Informationen zu… …oder Auswirkungen zu erheben. 8 Das Prüfungsinterview ist eine Technik der Datenerhebung, die bestätigt werden muss, um sicherzustellen, dass die Fakten… …entweder an eine Einzelperson oder an eine Gruppe richten. Durch das Interview werden auf effiziente Weise Daten zu verschiedenen komplexen Themen gesammelt… …zugrunde liegende Risiko und den für die Methode erforderlichen Ressourcen ab. Hierbei bietet das Prüfungsinterview in der Regel eine äußerst effiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnung ist die Orientierung an den Stakeholder-Gruppen des Unternehmens, wodurch sie sich als aussagekräftiges Berichtsinstrument für das Corporate-… …aktualisierte Fassung des DCGK veröffentlicht und die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 2022. Der DCGK kann als Soft Law angesehen werden, da sowohl das… …Aktiengesetz als auch das Handelsgesetzbuch auf ihn verweisen und die betroffenen Unternehmen verpflichten, jährlich eine Entsprechenserklärung abzugeben. 1 Die… …für die Corporate Governance zu. Das Wertschöpfungskonzept ist hierbei explizit nicht auf die enge Perspektive der Aktionäre (Shareholder) als… …zwischen den Annahmen und Daten in den Berichten zu verstehen. 9 Die Forderung nach Connectivity betrifft auch den Einsatz der Wertschöpfungsrechnung für das… …, dass der zusätzliche Informationsnutzen einer Wertschöpfungsrechnung für den externen Leser gerade dann höher ist, wenn das Unternehmen die… …Wertschöpfung (Eigenleistung, Value Added) } Lieferanten 2.3 Struktur und Bedeutung von Wertschöpfungsrechnungen Wie eingangs erläutert, steht das Konzept der… …folgenden: 10 f Kunden, f Lieferanten, f Mitarbeiter, f Finanziers, das heißt Eigentümer und Fremdkapitalgeber sowie f Staat und Gesellschaft. In… …dieser Vorleistungen von der Bruttowertschöpfung verbleibt die (Netto-)Wertschöpfung. Die Wertschöpfung stellt also denjenigen Wert dar, den das… …gerechnet werden. Der Gesellschaft lässt das Unternehmen gegebenenfalls Spenden und Sponsoring zukommen, sodass diese Aufwendungen ebenfalls eine Facette der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …MANAGEMENT Rettungsfallschirm IKS PASCAL STIRNIMANN Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm Eine Anleitung zur erfolgreichen… …, reduziert er das Unfallrisiko und trübt dabei nicht die Freude des freien Falls und des anschließenden Gleitflugs. Gleiches gilt beim Internen Kontrollsystem… …(IKS): Es garantiert Ihnen keine vollständige Sicherheit, reduziert aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Vermögen aufgrund von Eingriffen einen… …größtmöglichen Nutzen zu erzielen Im betriebswirtschaftlichen Sinn muss das IKS das ganze Unternehmen erfassen. Leider wird es aber oft auf die Prozesse zur… …Buchführung und zur finanziellen Berichterstattung begrenzt. In der Schweiz muss der Abschlussprüfer das IKS nur bezüglich der Finanzberichterstattung… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste… …werden publiziert (www.efk.admin.ch). Sie prüft auch die Jahresrechnung der Eidgenossenschaft und damit das Interne Kontrollsystem der Bundesverwaltung… …. Sie ist zudem zentrale Anlaufstelle der Bundesverwaltung für das Whistle blowing. Denken Sie breit und kreativ. Was könnte schieflaufen? Welche Fehler-… …, um das Fehler- und Missbrauchsrisiko zu reduzieren. Kultur und Verhalten sind die entscheidenden Treiber für Fehler und Missbräuche. Stellen Sie die… …richtigen Fragen: Wie ist die Integrität der Vorgesetzten beziehungsweise der Tone at the Top? Entspricht das vorgelebte Verhalten dem erwünschten Verhalten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …BörsG in Verbindung mit §§ 1–12 BörsZulV nur zum Handel im regulierten Markt 4 zuzulassen, wenn sowohl das Unternehmen (der Emittent) als auch die… …. gebilligter oder bescheinigter Prospekt veröffentlicht worden ist. 5 Bereits im Zulassungsverfahren durchläuft das Unternehmen typischerweise eine Reihe von… …Due-Diligence-Prüfungen, in denen das Unternehmenskonzept und die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, die Finanzlage, die Jahres- und Planabschlüsse sowie die Lageberichte… …erhalten. 7 Mit Zulassung zum Handel gelten für das (nunmehr) börsennotierte Unternehmen umfangreiche Zulassungsfolgepflichten in Gestalt von Publizitätsund… …Börsenträger, also die Wertpapierbörse selbst, bestimmt werden (vgl. § 48 Abs. 1 BörsG) und das Kapitalmarktrecht für den Freiverkehr Erleichterungen und… …Ausnahmetatbestände gegenüber dem regulierten Markt beinhaltet. 11 1.3 Compliance-Verstöße und Ad-hoc- Publizität Die Kenntnis von einem Compliance-Verstoß und das… …regelmäßig nicht öffentlich bekannte präzise Informationen, die das Unternehmen (den Emittenten) direkt oder indirekt betreffen und die, wenn sie öffentlich… …2020, § 32 BörsG Rn. 16, 23; Meyer, A., Das Konzept von Börsennotierung und Aktienplatzierungen, in: Marsch-Barner, R. (Hrsg.)/Schäfer F. A. (Hrsg.)… …., München 2022, § 4 Rn. 107 ff. 10 Meyer, A., Das Konzept von Börsennotierung und Aktienplatzierungen, in: Marsch-Barner, R. (Hrsg.) / Schäfer F. A. (Hrsg.)… …Insiderinformation vorliegt, irrelevant. 13 Insbesondere kann sich ein publizitätspflichtiges Unternehmen, das interne oder behördliche Ermittlungen verzögert oder den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …IT-Strategie ARBEITSHILFEN ERIC FRANK · PROF. DR. GERT HEINRICH Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Ein Leitfaden zur Identifikation von… …, Worldcom oder aus jüngerer Vergangenheit Wirecard, das Vertrauen der Gesellschaft in Unternehmen. Als behördliche Reaktion wurden zunächst US-amerikanische… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen… …rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und Regelungen zur Überwachung der Einhaltung dieser… …Komponenten bestehen: • Kontrollumfeld, • Risikobeurteilungen, • Kontrollaktivitäten, • Information und Kommunikation sowie • Überwachung des IKS. Das… …Interne Revision zu verstehen. Dabei ist zu beurteilen, ob das IKS sowohl angemessen ist als auch kontinuierlich funktioniert. 1.2 IT-Strategie Unter der… …IT-Strategie versteht man eine Sammlung von Zielen, die die unternehmenseigene IT so ausrichten, dass durch sie die Fachabteilungen ihren maximalen Wert für das… …Teilbereich in der Gesamtstrategie, der sich mit Technologie beschäftigt. 7 2. Risiken der IT-Strategie Weder das Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik (BSI), noch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) oder die International Organization for Standardization (ISO) bieten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …der Fokus nunmehr auch auf die soziale Dimension – das Ziel, Menschenrechte zu beachten. Synergien lassen sich anteilig aus dem deutschen Arbeitsschutz… …, das alle Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit, der Unfallverhütung, der sicheren Gestaltung der Technik und Betriebssicherheit sowie… …5 des 1996 in Kraft getretenen Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) hervorgeht. Diese Beurteilung bildet das Fundament einer kontinuierlichen Verbesserung… …Aus der Vielzahl der möglichen Gefährdungen müssen dann die relevanten identifiziert und im Hinblick auf das Risiko (Schadensschwere mal… …dem Stand der Technik, das diese praxisgerecht konkretisiert. Hierbei handelt es sich um die staatlichen Regeln der Arbeitsschutzausschüsse des… …beispielhaft aufgezeigt. Hierzu wird das zeitgemäße Verständnis einer menschengerechten Arbeitsgestaltung fokussiert, das bei einer Auslegung entlang der Chain… …von Arbeitsbedingungen handelt es sich um ein bewährtes Vorgehen nach dem Arbeitsschutzgesetz, das auf die Chain of Activities übertragen werden kann… …. ZRFC 4/24 176 Prevention Das Systemkonzept ermöglicht eine standardisierte ­Betrachtung von ­Arbeitssystemen und trägt so zu ­einer menschengerechten… …Arbeitsgestaltung bei. 4 Ergonomie, was ist das? Die Ergonomie ist ein integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsschutzes. Bei dem Wort, Ergonomie, handelt es sich… …um ein Kunstwort, das sich zusammensetzt aus dem Griechischen für f ergon (ἔργον) = Arbeit und f nomos (νόμος) = Gesetz; Gesetzmäßigkeit. Unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …Risiken und mögliche Prüfungsansätze Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von… …, vermitteln das notwendige Fachwissen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Der vorliegende Beitrag diskutiert zunächst das Thema Bildung im… …Ausbildung von Studierenden mit einem breiten Kompetenzspektrum. Das Ziel der akademischen Bildung ist in der Gesellschaft, der Politik und in Wissenschaft… …2013wertung 2014 finanzieller 2015 2016Risiken 2017und 2018 Kontrollen 2019 bieten. 2020 Trotz- 2021 dem hat sich das Berufsfeld der Internen Revision… …weiterentwickelt und geht über das finanzielle Rechnungswesen hinaus. Heutzutage erfordert die Interne Revision ein breit gefächertes Kompetenzset, das traditionelle… …Rechnungswe- Abb. 2: Absolvierendensenkenntnisse überschreitet. Dennoch bleibt das Aczahlen im Bereich counting eine wichtige Grundlage und ein Einstiegspunkt… …Accounting-Bereichs aufgrund von Faktoren wie Technologien, künstliche Intelligenz und Bots rapide [zum Beispiel Zhang/Yang/Appelbaum (2015)]. Da das Bildungswesen… …Betrachtung von Cybersicherheit und der Förderung einer breiten demografischen und ideologischen Vielfalt. Das Interesse an Forschung und Publikationen im… …Zunahme der eingereichten Manuskripte bis Jahr 2022 hebt sich das Journal als die sechst- zum Jahr 2021, Accounting was auf Horizons ein wachsendes… …Forschungsaktivitäten in diesem Bereich kräftigt die Bedeutung des Journals, das sich aus- schließen lässt. Die konstante Rate der akzeptierschließlich der Ausbildung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück