COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Compliance Anforderungen Prüfung interne Institut Management internen Governance Risikomanagements deutschen Unternehmen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 30 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Eine Umsetzung auf natio naler Ebene der Mitgliedsstaaten sollte gemäß Art. 26 Abs… …Kommission unter anderem gegen Deutschland im Februar 2023 ergänzt wurde. 3 Das Ziel der Regelung besteht darin, „[…] den Schutz von natürlichen Personen, die… …[…] vorgesehene[n] Meldestellen melden oder offenlegen,“ 4 zu regeln. Die Begründung für eine gesetzliche Regelung sehen das Europäisches Parlament und… …Abschreckung, Verstöße gegen das Unions recht zu melden. 7 Die Bundesre- 1 Vgl. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 140. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, L 305/7. 3… …zum Großteil nicht umgesetzt wurde. 13 Unter das Gesetz fallen – anders als in der Richtlinie (EU) vorgesehen – alle Straf- und Ordnungswidrigkeiten… …sowie weitere gegen das Unionsrecht verstoßende Handlungen. 14 Der Anwendungsbereich für Rechtslaien ist dabei kaum zu durchschauen. Rein unethische… …Handlungen fallen nicht unter das Gesetz. Gleichzeitig fehlt der Verweis auf grundsätzliche Prüfpflichten des Hinweisgebenden. 15 Unternehmen ab 50 Mitarbei… …(2022); WBN/WIN (2022); KPMG (2022); Tietz, F. (2022). 14 Vgl. § 2 HinSchG; das Fehlen unethischer Handlungen widerspricht dem § 5 GeschGehG. 15 Vgl. BRAK… …. 17 Eine genaue Pflicht für die Art der Meldekanäle besteht jedoch nicht (§ 16 HinSchG). sowie die Abgabe der Untersuchung. Parallel fordert das Gesetz… …laut einiger Kritiker jedoch nicht die Realität wider und schränkt die mit dem Gesetz erwünschte Aussagebereitschaft ein. 21 Eine Offenlegung, das heißt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Bedeutung hat die betriebswirtschaftliche Forschung erst in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt ihre Besonderheiten untersucht. Das Risikomanagement in… …Familienunternehmen weist ebenfalls einige spezifische Merkmale auf. Es besteht Grund zu der Annahme, dass Familienunternehmen das Potenzial des Risikomanagements nicht… …Manager in Familienunternehmen finden hier hilfreiche Denkanstöße, wie das Risikomanagement in einem Familienunternehmen etabliert oder weiterentwickelt… …Globalisierung sind künftige Risiken nicht nur vielschichtiger, sondern auch weitreichender. 1 Das Management von Risiken ist mithin essenziell zur Sicherung des… …Familienunternehmen ist sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Sicht spannend. So könnte das Risikomanagement dazu beitragen, dass diese weltweit… …zunächst ein System zu verstehen, das sämtliche Managementsysteme und Aktivitäten einschließt, die sich mit Risiken befassen. 6 Neben der Krisenfrüherkennung… …. Patrick Ulrich ZRFC 3/24 104 Management Familienunternehmen ­haben besondere Anforderungen an das Risikomanagement. unternehmerischen Entscheidungen, der… …Optimierung der Risikokosten sowie der Verringerung der Streuung beziehungsweise Bandbreite potenzieller Abweichungen von geplanten Zielen. 7 Das erhöht… …von anderen Unternehmen durch den Einfluss des Unternehmers und damit der Familie auf das Unternehmen. Das Engagement ist langfristiger Natur, und das… …Unternehmens an die nächste Generation. Das impliziert eine besondere Art der Unternehmensführung und strategischen Ausrichtung. 11 Die Vermutung liegt nahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle

    Nachhaltigkeit ist kein Trendthema
    Brigitte Christ
    …. Kaum ein Wort wird derzeit so gern und inflationär verwendet wie der Begriff der Nachhaltigkeit. Es scheint das Zauberwort für jeden Lebensbereich zu… …und Bevölkerung zu erzielen. Sie darf aber nicht blind jedem Trend hinterherrennen. Wie gut gelingt ihr das beim Thema der Nachhaltigkeit? 1. Dem… …Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) erscheint eine Vielzahl an Treffern. So hat die EFK zum Beispiel das Ressourcenprogramm und die Ressourceneffizienzbeiträge… …schlichtweg nicht in einer generellen Nachhaltigkeitsprüfung abgedeckt werden kann. Es braucht also eine Definition und Systematik, mit der man das Dickicht der… …verbunden sind, sollte das risikoorientierte Vorgehen der EFK eigentlich zwangsläufig dazu führen, dass Prüfungen zum Themenkomplex der Nachhaltigkeit im… …Jahresprogramm erscheinen. Aber tun sie das auch? Die EFK hat dies analysiert. Sie hat in den Jahresprogrammen 2021, 2022 und 2023 untersucht, welche… …Schwerpunktthemen beziehungsweise Treiber für die nachhaltige Entwicklung mit den Prüfungen adressiert werden. Das Ergebnis ist beeindruckend. Mehr als 40 Prüfungen… …sogar 60. Das Ergebnis: Der risikoorientierte Ansatz funktioniert. Mit ihren Prüfungen adressiert die EFK zentrale Risiken, die sich aus dem Themenkomplex… …Fokus, wenn sie aus einer Risikowarte prüfenswert sind. Natürlich ist das Thema in der öffentlichen Verwaltung nicht nur auf Stufe des Bundes relevant… …das Ergebnis nachhaltig.“ Solches Denken wäre irreführend. Ein einfaches Beispiel zur Illustration: Eine Maßnahme besteht darin, aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Der Zufall

    Entscheidungskriterium der Compliance
    Thomas Schneider
    …kann man auch gleich würfeln!“ Das ist eine Reaktion, wenn eine Entscheidung nicht begründbar erscheint. Kann es solche Entscheidungen in der Compliance… …. Mit einer Ausnahme: Venedig. Das Staatsoberhaupt der Republik Venedig, der Doge, wurden lebenslang berufen, Dynastien konnten sich nicht etablieren, im… …Gegensatz zu den umliegenden Staaten. Erfolgreich war das Verfahren aufgrund der Verbindung von Wahl und Zufall. Wählbar waren alle Mitglieder des Großen… …dem Markusplatz zog ein zehnjähriger Junge aus der Urne 30 Loskugeln, womit das Auswahlverfahren in Gang gesetzt wurde. f 30 Kugeln wurden durch Los auf… …vorherigen, konventionellen Vorauswahl, das heißt um sogenannte fokale aleatorische Verfahren, ein – vergleichbar mit der Wahl des venezianischen Dogen. Berger… …Möglichkeiten gewählt wird, wo beispielsweise auf weitgehende Schritte verzichtet wird oder wo solche durchgeführt werden, das entscheidet der Zufall… …Nachweis, wo und warum das Instrument des Zufalls eingesetzt wird und dies kein Gegensatz zur Rationalität ist, sondern eine wirkungsvolle Erweiterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …Zielrichtungen haben: Von der Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit über das Aufzeigen von Sicherheitslücken, der Effizienzuntersuchung von Prozessen bis hin zur… …der Internen Revision – wie in anderen Unternehmensfunktionen auch – geübte und gute Praxis, über etablierte Leistungsmessungen das Leistungsniveau und… …der Internen Revision dienen als Nachweis der Qualität der Revisionsleistung. Sie müssen dazu an die Geschäftsleitung beziehungsweise das… …finden sich im Onlinerevisionshandbuch des DIIR 4 und im Buch „Das 1x1 der Internen Revision.“ 5 7. Fazit Die Etablierung von Leistungskennzahlen für die… …Erfolg der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden. Literaturverzeichnis Bünis, M./Gossens T. (2020): Das 1x1 der Internen… …Revisionsberichterstattung Zeitnahe Kommunikation Erstellung eines aussagekräftigen Jahresberichts Follow-up Überwachung der Erledigung der vereinbarten Maßnahmen durch das… …Management und Berichterstattung an das Überwachungsorgan Feedback von Prüfungspartnern Ergebnis von Feedbackumfragen im Anschluss an jeden Revisionsauftrag… …Berücksichtigung von durch die Geschäftsleitung beziehungsweise das Überwachungsorgan genehmigten unterjährigen Änderungen) Bei der Abarbeitung des Revisionsplanes… …Frist herausgegebenen Ergebnisse Pünktliche Lieferung eines Jahresberichts, der das Geschehen des abgelaufenen Jahres, aufschlussreiche Analysen, Trends… …, systemische Probleme, den Maßnahmenplan für Verbesserungen der Revisionsqualität für das kommende Jahr etc. enthält Prozentanteil der durch Einholung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …sie menschliche Expertise mit Automatisierung kombinieren. 2 Literaturübersicht Die Literatur zum Thema Robo-Advising wächst beständig. Das Gebiet… …Anlageplattformen, die Anlageberatung ohne das Eingreifen eines menschlichen Beraters anbieten, eine Alternative zu herkömmlichen Methoden darstellen. 2 Phoon/ Koh… …, um die Einführung von Robo-Advising besser zu verstehen. 4 Fisch/Labouré/Turner (2019) beschreiben das Wachstum und die Dienstleistungen, die Robots… …einem Mixed-Methods-Ansatz. 7 Rühr (2020) untersucht Benutzerpräferenzen und das Dilemma einer Leistungskontrolle. 8 Capponi et al. (2022) beschreiben… …Verhaltensvorurteile auf. Anshari et al. (2022) untersuchen das Konzept mit digitalen Zwillingsfunktionen für das persönliche Finanzmanagement. 11 Kunschke et al. (2022)… …, dass digitale Finanzen mithilfe von KI das Vertrauen und die Personalisierung erhöhen. 16 Anwendungen der künstlichen Intelligenz wie Such- und… …Robo-Advising In der sich ständig weiterentwickelnden Finanzwelt hat sich Robo-Advising als bahnbrechender Ansatz für das Investmentmanagement etabliert. Die… …Anlagebetrages beziehungsweise der monatlichen Sparrate. Der Robot greift dann auf das Konto zu und setzt die ausgewählte Strategie um. Die meisten Robots… …zu gewährleisten. Zweitens streben sie nach Renditen, die den Sparzielen der Anleger entsprechen und das Erreichen festgelegter finanzieller… …niedrigere Verwaltungsgebühren als aktiv verwaltete Investmentfonds. Wenn sich der Wert verschiedener Vermögenswerte in der Allokation ändert, wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …, Energieübertragung, Bau- und Konstruktion oder Mobilität. Polyolefine stellen den größten Anteil an Kunststoffen dar, und das Wachstum der erwarteten Nachfrage (2022… …kommenden 20 Jahre verdoppeln soll. 3 Problematisch ist, dass derzeit circa 32 Prozent der Kunststoffverpackungen das geschlossene Entsorgungssystem verlassen… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …Eliminierung von Abfall und Verschmutzung, (2) eine Zirkulation von Produkten und Materialien zum höchstmöglichen Wert und (3) das Ziel der Regenerierung der… …verbleiben Produkte und Materialien durch Teilen, Wiederbenutzung, Reparaturen und Recycling. Derzeit verlassen circa 32 Prozent der Kunststoffverpackungen das… …produziert werden, welcher sich auch für Lebensmittelverpackungen eignet. Zudem ist das chemische Recycling im Hinblick auf dem Carbon-Footprint der… …verarbeitet, aus welchen sich biobasierte Kunststoffe ebenfalls mit Virgin-Qualität produzieren lassen (vgl. Abbildung 4). Im Bereich der Verpackungen wird das… …Packaging Waste Regulation (PPWR) sieht strengere Vorgaben für Recycling- und Wiederbenutzungsquoten vor. Im April 2024 wurde durch das EU-Parlament… …beschlossen, dass nahezu alle Verpackungen recyclingfähig sein müssen und das Verbot von Einwegplastikartikeln wurde ausgeweitet. (Der nächste Satz „Auf Ebene… …Selbstverpflichtung der Polyolefin Circular Economy Platform sieht unter anderem vor, 50 Prozent des gesammelten PO-Abfalls zu rezyklieren. 17 Das Global Commitment der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Internen Revision, ist Mitglied in nationalen und internationalen Gremien des Berufsstands und Co-Autor des Buches „Das 1×1 der Internen Revision“. 1 Vgl… …auch für öffentliche Institutionen. Aber das politische Umfeld und besondere Governance, Organisations- und Finanzierungsstrukturen können sich darauf… …Standardsetzung: Ein sehr transparenter Prozess im Public Interest Abbildung 1: Das neue Logo des Internationalen Rahmenwerks für die Interne Revision Die Global… …können schlank und ohne zu große Anforderungen an formelle Das IIA legt großen Wert darauf, dass der Prozess der Standardsetzung so transparent wie möglich… …Kommentare zum Entwurf der Standards abgegeben, über die das International Standards Board des IIA zu entscheiden hatte. Den gesamten Prozess hat das IIA in… …einer Veröffentlichung dokumentiert. 4 3 Struktur der Global Internal Audit Standards Das IPPF besteht seit 2024 aus f den Global Internal Audit Standards… …Praxis orientieren. – Beispielen zum Nachweis der Einhaltung. f den Topical Requirements: Hier wird das IIA nach und nach verbindliche Vorgaben für die… …der Organisation stärkt, dem öffentlichen Interesse zu dienen. Das öffentliche Interesse umfasst die sozialen und wirtschaftlichen Interessen und das… …Gemeinwohl einer Gesellschaft und der in ihr tätigen Organisationen (wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Investoren, das Finanzsystem, Kunden und Behörden). Im… …, Schutz von Vermögenswerten und ethische Kultur liefert. Dies stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Organisation. 5 Domain II: Ethik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen Daten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im privaten Bereich steht in der Regel das… …Begleichung der Eingangsrechnung. Hinzu kommen das Management der Materialstammdaten und Preispflege sowie die allgemeine Prozessteuerung. 2. Bestellvorgang Bei… …(Split von Bestellungen) Das Splitten einer Bestellung (mehrere Bestellungen an den gleichen Lieferanten am selben Tag) sollte nicht erfolgen, da dies ein… …Rechnungseingang vor Vertragsschluss Liegt das Rechnungsdatum vor dem Auftragsdatum beziehungsweise dem Vertragsdatum? Vorvertragliche Leistungserbringung. Zahlungen… …sind (unter anderem aufgrund von Rohstoffpreisänderungen). Auswertung, ob das gleiche Material von verschiedenen Konzerngesellschaften zu… …und werden aus technischen oder geschäftlichen Gründen nicht ordnungsgemäß verarbeitet. Der Test bestimmt das endgültige Fälligkeitsdatum basierend auf… …automatischen Zahlungslauf bezahlt. Dabei müssen die wiederkehrenden Buchungen im System auf Aktualität geprüft werden. Es besteht das Risiko, dass… …. Es besteht das Risiko, dass die Vorsteuer nicht vom Finanzamt erstattet wird, wenn die Mehrwertsteuer nicht separat auf der Rechnung ausgewiesen wird… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …. Berechtigungen Das Berechtigungskonzept ist von entscheidender Bedeutung, da dadurch mögliche Prozessab- weichungen und – im schlimmsten Fall – dolose Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …die BaFin die in Deutschland zentrale Regelung für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG- Risiken, dem… …Aspekten (Kapitel 3) – einen Überblick über die Änderungen der MaRisk im Rahmen der 7. Novelle. Das Kapitel 4 fasst die Aspekte knapp zusammen. 2… …bewertet. 2.3 Normative Perspektive Hier ist der Ausgangspunkt die Geschäftsstrategie, in der das Institut festlegt, in welchen Märkten, Produkten, Branchen… …IT-Strategie, Personalstrategie etc. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass das Kapital zu zukünftigen Zeitpunkten ausreicht, um diese Strategie… …­erläutert werden können. rio), sondern auch in leichten (adverses Szenario) und harten Stressphasen. Ob das Kapital in diesen künftigen Szenarien ausreicht… …, hängt dabei insbesondere ab von: f Unterstellung der zukünftigen Wertberichtigungen (EWB und PWB), 2 die das Kapital reduzieren. f Unterstellung… …Risikotragfähigkeit verwendeten Risikomodelle (Modul AT 4.1) gelegt, so wurde der Fokus nun stark erweitert. Das neue Modul resultiert aus der Umsetzung der… …in den Kreditprozessen beziehen. Das neue Modul beinhaltet eine Definition des Modellbegriffs und erweitert den Scope auf alle entscheidungsrelevanten… …Anforderungen. Im Speziellen steht hierbei auch das Thema der Validierung von Modellen im Fokus. AT 4.3.5 Tz. 5 MaRisk fordert eine regelmäßige Validierung der im… …Perspektive ist zum Beispiel zu validieren, ob das Risikodeckungspotenzial tatsächlich innerhalb der Haltedauer zur Verfügung stand (oder ob dies in Phasen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück