COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 31 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, um Ihre Rolle als Certified Internal Auditor auf das nächste Level zu… …DIIR für das zweite Halbjahr 2024 Für das zweite Halbjahr 2024 hat das DIIR kürzlich sein Seminarprogramm mit vielen aktuellen und neuen Themen… …veröffentlicht. Sie finden das Programm der DIIR-Akademie hier: https://www.diir. de/akademie/. Informationen zu den IIA- Zertifizierungen In den letzten Monaten… …wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich… …Übungen (inklusive Lösungen) zum Lernen, Austauschen und zur Prüfungsvorbereitung. Einführung in das IT-Management Grundlagen, Umsetzung, Best Practice Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle, indem sie das Prüfungswesen durch innovative Technologien und Methoden entscheidend prägt. In den… …Wesentlichen umfasst künstliche Intelligenz Computerprogramme, die über Fähigkeiten verfügen, die denen des Menschen ähneln, darunter das Mustererkennen, das… …Lernen aus Daten und das Fällen von Entscheidungen basierend auf der Analyse dieser Daten. Künstliche Intelligenz repräsentiert jedoch nicht eine einzelne… …Auditor legt den Schwellenwert fest, und das Programm identifiziert jede Transaktion, die diesen Wert übersteigt. Im Gegensatz dazu basiert maschinelles… …Geschäftsprozesse zu optimieren, die durch KI gebotenen Möglichkeiten erscheinen nahezu unbegrenzt. Das Verständnis der Grundprinzipien der KI ist der erste Schritt… …, um ihre volle Kapazität in der Revisionsarbeit zu erschließen. 3 Große Sprachmodelle (LLMs) und neuronale Netze Das Feld der künstlichen Intelligenz… …KI-Modelle, die darauf spezialisiert sind, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist ChatGPT, das entwickelt wurde… …Hunderte von Seiten zu durchforsten, könnte das LLM diese Analyse in Sekunden durchführen und präzise Antworten oder Hinweise liefern, was Zeit spart und die… …auftreten, werden diese korrigiert und das Modell entsprechend angepasst, bis es die gewünschten Ergebnisse präzise liefert. Die folgende stark vereinfachte… …das Modell diese Informationen verarbeiten kann. Abbildung 1: Aufbau und Funktionsweise eines neuronalen Netzes (vereinfachte Darstellung) 3.2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Das „Praxishandbuch ESG“ erweist sich als ein äußerst wertvolles Ressourcenwerk für Führungskräfte und Fachleute, die tiefer in die komplexe Thematik… …permanent und schnell weiterentwickelt. Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Handbuchs ist seine ganzheitliche Herangehensweise. Es geht über das einfache… …isolierte Initiative, sondern als Querschnittsthema behandelt werden muss, das alle Geschäftsbereiche durchdringt. Die Autoren haben es geschafft, komplexe… …Unternehmensnachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das „Praxishandbuch ESG“ bietet eine fundierte Grundlage für die Integration von ESG- Prinzipien in sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Das Bruttoprinzip und die ­Einziehung von Taterträgen: Zur Umsatzsteuerhinterziehung bei Scheinrechnungen BGH, Beschluss vom 19… …Einzelunternehmen Scheinrechnungen ausgestellt hat. Diese Rechnungen enthielten ausgewiesene Umsatzsteuer in Höhe von insgesamt 60.653,13 Euro, die tatsächlich an das… …Projektbetreuungsleistungen zu tarnen. Die Umsatzsteuer, die in diesen Rechnungen ausgewiesen wurde und vom Angeklagten ans Finanzamt gezahlt wurde, wurde durch das Landgericht… …Augsburg nicht vom abgeschöpften Geldbetrag abgezogen (gemäß § 73d Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 StGB, dem Bruttoprinzip). Der BGH bestätigt das Urteil des… …Einziehungsanordnung möglich ist, ohne den Strafausspruch zu berühren. Die Einziehung ist keine Strafe oder strafähnliche Maßnahme. Das Landgericht hat insgesamt richtig… …entschieden, dass die in den Scheinrechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer von insgesamt 60.653,13 Euro, die tatsächlich an das Finanzamt gezahlt wurde, nicht vom… …tarnen. Der Angeklagte hatte die Umsatzsteuer abgeführt, um das Verschleierungssystem aufrechtzuerhalten. Das verfassungsrechtliche Übermaßverbot verlangt… …entlasten will. Der Beschluss des Landgerichts Augsburg wird bestätigt und die Revision des Angeklagten wird abgewiesen. Das Urteil zeigt den rechtlichen… …Strafprozessordnung sieht mit § 459g Abs. 5 StPO ein Regulativ vor, das geeignet ist, unbillige Härten auszuräumen und die Verhältnismäßigkeit zu wahren. § 119 Abs. 3… …, Vermögensabschöpfung Zum Sachverhalt: Das BGH-Urteil bezieht sich auf einen Fall von Insiderhandel und die damit verbundene Einziehung von Finanzinstrumenten gemäß § 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Prüfungspunkten für das Abrechnungssystem selbst, das die meist komplexen Lohnbestandteile und Abgaben korrekt abbilden… …, wird auch das Thema Arbeitszeitmanipulationen nicht ausgespart. Kapitel 7 liefert die Prüfungsgrundlage für den Abrechnungslauf selbst. Neben den… …begleiten. Das achte und letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem finalen Schritt der Abrechnung, dem Zahllauf. Da hier Geld fließt, sind nochmals verschärfte… …Kontrollschritte im Prozess notwendig, insbesondere bei der Freigabe. Das gleiche gilt auch für die Daten, die höchst sensibel sind und damit nur einem stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    School GRC

    …Masterstudiengang Kriminalistik in Deutschland gestartet. Ebenfalls in 2012 wurde von uns das DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. gegründet, und in unserem… …DAS-Lehrgang Kriminalistik an der School GRC. „Für einen Laien wie mich in diesem Feld war es das perfekte Studium, um praxisnah ein Verständnis für… …investigativen Interviews bei unternehmenseigenen Ermittlungen nimmt weiter zu. Richtig gefragt und auch rechtlich korrekt will gelernt sein. Und das will auch… …. Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen startet wieder am 17. Juni 2024. Der Zertifikatslehrgang umfasst acht Seminartage. Im Rahmen des… …nähergebracht und anschließend im Intensivtraining erprobt. Sie haben noch nicht das Richtige für sich gefunden? Unser gesamtes Seminarportfolio sowie weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …Kick-off-Meeting zum Bericht Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …Revisionseinstieg in die Welt der SAP®-Systeme – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite… …Qualifizierungen ➚ Aufbaustufe Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Das externe Quality Assessment… …in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III Das externe… …Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I und II Das externe Quality Assessment in der Internen… …deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum Überblick Bankenaufsichtsrecht Prüfungsansätze für Risikotragfähigkeit / ICAAP Die Prüfung der BAIT durch die… …auf das Prüfungsuniversum Validierung von Risikomodellen – Ökonomische und aufsichtliche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko Prüfung… …digitalen Wandel Das Qualitä tsmanagementsystem der Internen Revision – Instrumente, Methoden, Umsetzung War for Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die… …Hans-Willi Jackmuth Michael Schumann 27.–28.08.2024 Online 10.–11.10.2024 Frankfurt am Main Quality Assessment Readiness Dr. Ulrich Hahn 16.10.2024 Online Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …mittlerweile frei, und das trotz des Widerstandes und der Enthaltung Deutschlands. Deutschland wurde überstimmt. So unterstützt seit März eine ausreichende… …Mehrheit der EU- Staaten einen neuen Kompromissvorschlag für das – wenn auch nun deutlich abgeschwächte – EU- Lieferkettengesetz zum Schutz der… …Menschenrechte. Zur nötigen Mehrheit kam es durch die Zustimmung Italiens, das das Gesetz – zusammen mit einer Reihe anderer EU-Länder (darunter vor allem… …Klimaschutzabkommen konform sind. Dem Gesetzesvorschlag muss das Europaparlament noch zustimmen, eine Mehrheit gilt als wahrscheinlich. Die abgeschwächten EU-Regelungen… …Umsatz in der EU erwirtschaften, für sie die Regelungen ebenfalls gelten könnten. f Des Weiteren wurden Wirtschaftszweige entfernt, in denen das Risko für… …trotz ihrer Abschwächungen über die deutschen Vorgaben hinaus. Das deutsche Lieferkettengesetz schließt etwa aus, dass Unternehmen für… …Rahmen des von Vorstand und Verwaltungsrat ins Leben gerufene Programm „Fit for Future“. Damit startet das DICO sowohl organisatorisch als auch personell… …Unternehmen und Beratung sowie einer hauptamtlichen Vorständin, gepaart mit einer leistungsfähigen Geschäftsstelle, wird das DICO als Stimme der Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), inzwischen ergänzt und teilweise erweitert durch das Pendant auf europäischer Ebene, ist für sehr viele deutsche Unternehmen eine neue… …verdienstvoll. Bereits im Vorwort zeigen die Herausgeber einige der entscheidenden Probleme auf: Das LkSG setzt die Bestimmungen der UN-Leitprinzipien für… …Wirtschaft und Menschenrechte um. Dabei handelt es sich jedoch um ein Soft Law, das gar nicht in der Absicht geschaffen wurde, ein rechtsverbindliches Werk… …Ausland“ einnimmt (zitiert aus Seite 31). Dabei zielt das LkSG vor allem auch darauf ab, öffentlichen Druck in den Sitzländern multinationaler Konzerne zu… …fassen auch zusammen, dass für die Ultima Ratio (explizit vorgesehen ist der Abbruch der Geschäftsbeziehungen bei schweren Menschenrechtsverletzungen) das… …Gesetz keine abschließenden Regelungen trifft. Hier wird zu Recht auf das Spannungsfeld verwiesen, in dem sich Unternehmen aber auch die Politik allgemein… …geschuldet, dass das Gesetz selbst sehr viele Fragen offenlässt. Sicherlich wird sich hier Best Practice herauskristallisieren, sodass in Folgeauflagen mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DSGVO: Voraussetzungen konkretisiert, Auslegungsfragen oft noch streitig

    …organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit. Das bislang höchste DSGVO-Bußgeld verhängte im Mai 2023 die irische Datenschutzbehörde in… …Vorgänge, etwa von Datenverarbeitungen oder im Online-Marketing, das Verständnis der entscheidenden Sachverhalte. Rechtlich und technisch gut beraten Wie… …detailliert behandelt: z.B. PIMS, Browser-Fingerprinting, RTB-Verfahren, der Einsatz von Facebook Custom Audiences sowie das „Privacy Sandbox Projekt“. Hören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück