COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Kreditinstituten Controlling Grundlagen Anforderungen Banken interne Instituts internen Deutschland Revision Risikomanagements Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 32 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo… …nächsten fünf Jahren von 8 Prozent für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent. Insgesamt zeige sich, dass KI in Deutschland… …vermuten lässt. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das geht aus der… …den KI-Themen beim Ifo Institut finden Sie hier. Im September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie, wonach im Jahr 2023 rund zwölf… …der rechtlichen Lage (51 Prozent) und im Hinblick auf den Datenschutz (48 Prozent). Einführung in das IT-Management von Prof. Dr. Olaf Resch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance

    …Länderberichte zusammen, in denen die nationale Situation mit Bezug auf das Unternehmensstrafrecht und die Criminal Compliance dargestellt wird. Mit dem Begriff… …Strafbarkeitsrisiken, die sich aus den Gesetzen ergeben. Reputationsrisiken sind nicht Thema in dieser Sammlung. Des Weiteren beschränkt sich das Buch auf Unternehmen… …, die einer Strafbarkeit unterliegen. Dabei wird nicht nur das formelle Unternehmensstrafrecht angeschaut, sondern zusätzlich auch die pragmatische… …Unternehmensstrafrecht gibt. Dahinter steht der auf Savigny zurückgehende Gedanke, dass eine Körperschaft eine Fiktion ist, deren Handlungen komplett auf das Handeln der… …in der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg, werden von dem Autor erwähnt. Des Weiteren wird in dem Beitrag darauf eingegangen, dass das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an Compliance-Strukturen im Krankenhaus

    …Konsequenzen bei Fehlern ausgesetzt. Im Vergleich zu anderen Branchen gewinnt das Thema Compliance jedoch erst langsam im Krankenhausmanagement an Bedeutung. Mit… …den Herausforderungen beim Aufbau und der Umsetzung von Compliance-Strukturen in Krankenhäusern befasst sich das jüngst erschienene Werk von Christoph… …und Krankenhauswesen. Hierbei beleuchtet der Autor auch wesentliche Grundsatzentscheidungen, wie das Siemens/Neubürger-Urteil, die beim Aufbau eines CMS… …Tochtergesellschaften in das CMS.Ausführlich befasst sich der Autor im nachfolgenden Kapitel mit den strukturellen Besonderheiten des Gesundheitswesens und den daraus… …Krankenhäusern vor. Das Buch richtet sich jedoch nicht nur an Compliance-Verantwortliche und Krankenhausmanager, sondern bildet auch eine nützliche Lektüre für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Welt beeinflusst die rasante Verbreitung von Informationen das Kommunikationsverhalten erheblich. Die Fähigkeit, in Krisenzeiten effektiv zu… …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das… …sicherzustellen. Das anzupassende LkSG-Risikomanagement muss sich in diesem Zusammenhang künftig nicht nur auf neue Downstream-Bereiche der Lieferkette beziehen… …der Revision helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des Lieferkettengesetzes zu entwickeln. Dazu werden einige beispielhafte… …projekthaften Arbeiten aufzusetzen, um das Erreichen der Projektziele abzusichern. Weitere Themen der ZIR 5/24: c Die Interne Revision muss ihre Anti-… …282 • ZCG 6/24 • Service c ZCG-Büchermarkt Das Weisungsrecht des Matrixmanagers Von Hannah Dechert, Nomos Verlag, ­Baden-Baden 2024, 277 S., 89 €. Nur… …selten haben Dissertationen das Zeug zum Standardwerk. Das von Hannah ­Dechert jüngst vorgelegte Buch könnte sich allerdings zum täglichen Begleiter im… …Konzernjustiziariat entwickeln, wirft es doch ein Schlaglicht auf eine bislang ­finstere Materie der Konzernorganisation: das Weisungsrecht des Matrixmanagers. Eine… …ordnungsgemäßen Unternehmensführung und durchläuft eine rasante Entwicklung. Der Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die… …ständig steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 2

    Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ
    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …Strafbarkeitsrisiken verbunden (siehe I.). Unternehmen müssen dabei eine eher unübersichtliche Compliance-Risikolandschaft navigieren, welche durch das 14… …Bezug auf das Umgehungsverbot der (mittlerweile aufgehobenen) Iran-Sanktionsverordnung VO (EG) Nr. 423/2007 befunden, 4 dass das Wissens- und… …Wollenselement des Umgehungsverbots ebenfalls bei einer billigenden Inkaufnahme der Möglichkeit einer Umgehungswirkung erfüllt sei. 5 Das vom EuGH analysierte… …klarstellen wollte. 7 Das Umgehungsverbot der Finanzsanktions-VO in dessen Art. 9 wurde auf die gleiche Weise geändert. 8 Jenes ist besonders im Hinblick auf… …oder diese Wirkung hat, und diese Möglichkeit billigend in Kauf genommen wird.” 3 Das so normierte Umgehungsverbot wurde durch das 14. Sanktionspaket… …unmittelbar oder mittelbar bezwecken oder bewirken, das […] Verbot auszuhebeln.” 10 Ferner lassen sich ausgehend von der Praxis typische Umgehungs-Fallgruppen… …unter anderem ein Thema bei russischem Holz, das vor allem über chinesische Holzhändler und Fabrikanten seinen Weg in die EU finden soll. 14 Hochwertiges… …schon eine Umgehung des Einfuhrverbots. Wird das Holz in China hingegen weiterverarbeitet, kann es zollrechtlich als chinesischen Ursprungs gelten, sofern… …darauffolgende Einfuhr in die EU über Drittländer aber alleine zu dem Zweck, nicht unter das Einfuhrverbot zu fallen, so liegt wohl eine verbotene Umgehung… …Zwischenschaltung von Personen, insbesondere in Drittländern, umgangen. Russland als das eigentliche Ziel der Ausfuhr wird dabei dadurch verschleiert, dass mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Geschäftsherrenhaftung und mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in unternehmerischen Organisationsstrukturen: Sinnvolle Ergänzung oder systemwidrige Durchbrechung des Eigenverantwortungsprinzips?

    Stud. iur. Sara Müller
    …wird der Führungskraft das kriminelle unternehmensbezogene Verhalten eines nachgeordneten Mitarbeiters zugerechnet und damit eine Verantwortlichkeit für… …das rechtswidrige und schuldhafte Handeln Dritter konstruiert. Doch darf der Verantwortungsbereich der Leitungspersonen denjenigen untergebener… …Betriebsangehöriger überschneiden, wenn nach dem strafrechtlichen Eigenverantwortungsprinzip grundsätzlich niemand für das Verhalten einer anderen voll verantwortlichen… …das Eigenverantwortungsprinzip als solches weder die Geschäftsherrenhaftung noch die Übertragung der mittelbaren Täterschaft kraft… …Geschäftsherrenhaftung betrifft Konstellationen, in denen ein Geschäftsherr gegen das von ihm erkannte kriminelle Verhalten Untergebener nicht einschreitet. 2 Eine aus… …unterstellten Mitarbeiter. 5 Lässt er Straftaten geschehen, die diese aus dem Unternehmen heraus begehen, kommt, soweit das Untätigbleiben nicht bereits durch… …das Untätigbleiben eines vertretungsberechtigten Gesellschafters einer GmbH, die einen Gebrauchtwagenhandel betreibt, in dem Fall, dass ein angestellter… …danach gefragt, ob sich der Gesellschafter wegen Betrugs durch Unterlassen nach §§ 263 I, 13 StGB strafbar gemacht hat, wenn er das Verkaufsgespräch gehört… …Ausfluss seines Organisations-, Weisungs- und Direktionsrechts. 12 Herrschaft über das Unternehmen als Gefahrenquelle Ein überwiegender Teil der Literatur… …stützt eine solche vielmehr auf dessen Herrschaft über den Betrieb als Gefahrenquelle. 13 Die Leitungsperson beherrsche das Unternehmen insgesamt und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …. Im Jahr 2023 gab es zu viele halbe Sachen: Zwar wurde das Lobbyregister reformiert, dabei aber der Lobbyfußabdruck erstmal weggelassen. Auch das neue… …Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern ist ein Fortschritt, aber der große Bereich der nationalen Sicherheit wurde fast komplett ausgeklammert. Für das… …CPI-Methodik im Jahr 2012 im globalen Vergleich mit am meisten Punkte verloren haben. Neben diesen beiden Ländern kommen auch Russland (26 Punkte, Rang 141), das… …Korruptionsverdachtsfälle Schlagzeilen. Da die Ukraine weiterhin mit einem vergleichsweise hohen Korruptionsniveau zu kämpfen hat, rangiert das Land im internationalen… …das Korruptionsstrafrecht verschärft und die EU-Whistleblowing-Richtlinie endlich umgesetzt. Außerdem soll die lang diskutierte Abschaffung des… …das Problem der Korruption im öffentlichen Sektor vergleichsweise gut im Griff hat, haben jüngste Skandale wesentliche Defizite verdeutlicht. Für 2024… …und das Bundestransparenzgesetz. Auch die Bundesländer sind gefragt, die Strafverfolgungsbehörden und Justiz schlagkräftiger auszustatten. Exemplarisch… …Blick auf den privaten Sektor fordern wir, das Verbandssanktionenrecht einzuführen. In den Erläuterungen zur Veröffentlichung des Index wird sehr stark… …das Thema Lobbying betont. Welche Vorstellungen hat Transparency International, um hier effektiver gegen Korruption vorgehen zu können? Wenn Menschen… …über Korruption diskutieren, dann fällt schnell das Wort Lobbyismus. Dabei ist Lobbyismus per se nichts Anrüchiges, sondern eine Grundlage jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde im Beschwerdeverfahren gegen Durchsuchungsbeschlüsse

    Richter am Landgericht Dr. Sebastian Eberz
    …Beschwerdeverfahren gegen Durchsuchungsbeschlüsse Anmerkung zu BVerfG vom 11.11.2024 – 1 BvR 1085/24 Das Bundesverfassungsgericht hat in der nachstehenden Entscheidung… …u.a. die Anforderungen an eine zulässige Verfassungsbeschwerde verdeutlicht. Der Entscheidung lag folgender Verfahrensgang zugrunde: Das Amtsgericht… …das Landgericht als unbegründet verwarf. Auf Anhörungsrügen der Beschuldigten und der GmbH gemäß § 33a StPO hob das Landgericht seine… …die Anhörungsrügen als unbegründet. Gegen die Teilverwerfung der Anhörungsrüge legte der Beschuldigte eine erneute Anhörungsrüge ein, die das… …Landgericht als unzulässig zurückwies. Der andere Beschuldigte und die GmbH legten zudem Beschwerde gegen die Verwerfung ihrer Anhörungsrügen ein, die das… …Anhörungsrüge durch das Landgericht und der Beschwerden durch das Oberlandesgericht ein. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Verfassungsbeschwerde… …eines Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig. In der nachstehenden Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt, dass die erneute Anhörungsrüge… …oder daran mitgewirkt zu haben. Nach Durchführung einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt erstellte die Steuerfahndung einen Ermittlungsbericht auf… …dessen Grundlage das Amtsgericht neben zahlreichen weiteren Beschlüssen auch die hier angegriffenen Durchsuchungsbeschlüsse für die Privatanschriften der… …. 13 Abs. 2 GG. Das Amtsgericht habe bei Erlass der Durchsuchungsbeschlüsse keine hinreichende Prüfung vorgenommen. Dafür spreche unter anderem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, behält aber die Ver- antwortung. 4.1 Strategische Planung Strategische Planung erfordert, dass die Revisionsleitung das Mandat der Internen Revision und… …identifiziert und beurteilt und wie sie geeignete Kontrollprozesse auswählt. Dazu gehört das Verständnis, wie die Organisation die folgen- den… …Organisation bei ihrer Mission, ihrer Vision und bei der Erfüllung ihrer Ziele und ihres Auftrags. Das gleiche gilt auch für jede erfolgreiche Interne… …demnach das Bindeglied zwischen der Ge- schäftsordnung und der strategischen Revisionsplanung. Die Revisions- strategie wird unter anderem aus der… …Vgl. Sawyer (2019), S. 1. Leitung der Internen Revision 104 Zu den wesentlichen Stakeholdern gehören die Geschäftsleitung, das Überwa- chungsorgan… …, das Management der zu prüfenden oder zu beratenden Organi- sationseinheiten, die Funktionen der zweiten Linie, das Personal der Internen Revision und… …. Gegliedert nach den drei Eck- pfeilern der Abbildung 15 sind das z. B.: Erwartungen der Stakeholder: • Berücksichtigung des Feedbacks von Auftraggebern und… …Integrität. • Unterstützen, Motivieren, Fördern und Fordern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision. Das Erkennen der Erwartungen der… …geht über die Zielsetzungen hinaus. Sie drückt den ge- wünschten zukünftigen Zustand aus und ist daher hochambitioniert. Die Mission oder das Leitbild… …und ihre Einbindung in den strategischen Plan der Organisation. Das Leitbild sollte bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Rücktritt vom beendeten Versuch nach „error in persona”

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …Sterilisationsbetreuer war nicht bestellt worden; die erforderliche Genehmigung des Betreuungsgerichts für die Sterilisation lag ebenfalls nicht vor. Das Landgericht hat… …des P. hält einer revisionsgerichtlichen Prüfung nicht stand. Das Landgericht ist bei der Beurteilung der Freiwilligkeit des Rücktritts von einem… …unzutreffenden rechtlichen Maßstab ausgegangen. Im Übrigen bleibt das Rechtsmittel ohne Erfolg, da keine wirksame Einwilligung für die Sterilisation des Patienten… …getragen. Zwar ist das Landgericht zutreffend von einem beendeten Versuch einer schweren Körperverletzung des P. ausgegangen. Jedoch hat es bei der Prüfung… …des Rücktritts einen unzutreffenden rechtlichen Maßstab angelegt. Das Landgericht orientierte sich bei der Bestimmung des Merkmals der Freiwilligkeit am… …Vollendungsverhinderung lediglich eine unbeabsichtigte und zufällige Folge dieser Bemühungen ist. e. Jedoch hat das Landgericht bei der Beurteilung der Freiwilligkeit des… …das Risiko, angezeigt oder bestraft zu werden, unvertretbar ansteigen würde. Nicht maßgeblich für die Bewertung der Freiwilligkeit ist dagegen der bei… …Beginn der Tat bestehende Tatplan. Es gilt nicht die Tatplanperspektive, sondern der Rücktrittshorizont nach Abschluss der letzten Ausführungshandlung. Das… …Entschluss, bei dem Geschädigten G. eine dauerhafte Fortpflanzungsunfähigkeit herbeizuführen, nicht freiwillig abgerückt. f. Da das Landgericht (nach seinem… …Geschädigten P. getroffen hat, ist dem Revisionsgericht die Nachprüfung des Freiwilligkeitserfordernisses nicht möglich. In diesem Zusammenhang wird das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück