COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Deutschland interne Controlling Management Compliance Arbeitskreis Praxis deutschen internen Risikomanagement Governance Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 30 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Außerstrafrechtliche Folgen von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

    Was in der strafrechtlichen Beratung berücksichtigt werden sollte
    Rechtsanwältin Ronja Pfefferl, stud. iur. Henrik Halfmann
    …Beitrag soll eine Übersicht der wichtigsten Fallkonstellationen bieten und so den Einstieg in die Materie erleichtern. 1 Zur besseren Lesbarkeit wird das… …Im Falle einer Verurteilung wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr endet das Beamtenverhältnis gem. § 24 Abs… …nicht das gleiche Maß an Ergebnissicherheit, das Voraussetzung für die Beendigung des Beamtenverhältnisses kraft Gesetzes ist (BVerwG NJW 2000, 3297)… …Dienstes stellt dabei nur dann ein Dienstvergehen dar, wenn es nach den Umständen des Einzelfalls in besonderem Maße geeignet ist, das Vertrauen in einer für… …Videodateien eines Polizisten angenommen (BVerwG, Urteil vom 18.06.2015 - 2 C 9/14). Das Verhängen einer disziplinarrechtlichen Maßnahme liegt im Ermessen des… …Beamtenverhältnis ist auch in diesem Fall möglich, droht allerdings nur bei einem schweren Dienstvergehen, durch das der Beamte das Vertrauen des Dienstherrn oder der… …Freispruch ergangen, entfaltet dieser eine Sperrwirkung für das Disziplinarverfahren. Das bedeutet, es darf nur dann eine Disziplinarmaßnahme ausgesprochen… …Zweifel gezogen werden (BVerwG, Urteil vom 19.01.2023 - 2 WD 4/22). Wird das Verfahren nach § 153a StPO eingestellt, steht richtigerweise weder der… …tatsächliche Lebenssachverhalt noch dessen rechtliche Bewertung fest, sodass von Verwaltungsbehörden und Gerichten beides geprüft werden muss. Das ergibt sich… …aus einer wegweisenden Entscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1991, mit der das BVerfG entschieden hat, dass auf der Grundlage einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …Neuerungen, welche für Wirtschaftsstrafverfahren von Relevanz sind. Zum einen betrifft das die Revision des Siegelungsrechts, welches dem deutschen… …erstmals im Rahmen ihres Plädoyers in der Hauptverhandlung begründen. Stattdessen hat das Gericht der Privatklägerschaft gemäss Art. 123 Abs. 2 ch-StPO i.V.m… …Verwaltungsstrafrechts Ein gewichtiger Teil des schweizerischen Wirtschaftsstrafrechts (das Finanzmarkt-, Geldspiel-, Heilmittel-, Zoll- und Mehrwertsteuerstrafrecht, um… …österreichischen Verwaltungsstrafrecht verglichen werden kann (anders als diese aber sogar Verbrechenstatbestände beinhaltet). 4 Das relevante Gesetz für dieses ist… …das mittlerweile knapp fünfzig Jahre alte Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR), welches neben einem eigenen Allgemeinen Teil und einigen… …(wenigen) Normen eines besonderen Teils (insb. Art. 14 ch-VStrR, dem Leistungs- und Abgabebetrug) insbesondere ein Verfahrensgesetz ist und das… …Verwaltungsstrafverfahrensrecht regelt. Insbesondere dieses soll im Rahmen der geplanten Totalrevision sehr umfassend erweitert werden. 5 Das Gesetz wächst von 107 Artikeln auf… …bundesgerichtliche Rechtsprechung Art. 271 ch-StGB wieder extensiver ausgelegt. In einem Entscheid vom 1. November 2021 führt das Gericht beispielsweise aus, dass… …der wirtschaftsstrafrechtlichen Rechtsprechung 7 1. Unternehmensstrafrecht 1.1 Laufende unternehmensstrafrechtliche Verfahren Das schweizerische… …Voraussetzung ist. 10 Allerdings liegt bei diesem Fall das begründete Urteil zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Beitrags noch nicht vor und der Fall kann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …und Compliance ChatGPT hat 2023 eine enorme Aufmerksamkeit erlangt. Die Anwendung hat das Bewusstsein bei vielen Anwendern dafür geschärft, was… …verfasst. Dabei wird farblich kenntlich gemacht, welche Texte vom Autor und welche vom Chatbot stammen. Das Buch umfasst neun Kapitel. Das erste Kapitel… …Funktionsfähigkeit von Lieferketten. Kapitel sieben zeigt uns, wie der Bot das Thema ESG aufbereitet, Recherchen zum Klima wandel unterstützt und dann Konzepte für… …beantwortet werden. Ein Highlight und eine brillante Idee ist der fiktive Dialog zum Thema Klimawandel zwischen Luise Neubauer und Christian Lindner, die das… …Thema aus völlig unterschiedlicher Perspektive betrachten. ChatGPT zeigt dabei nicht nur Kontroversen, sondern auch konsensfähige Positionen auf. Das… …von Chatbots auf Basis des Wissens Mitte 2023, eine Übersicht über relevante Aufsätze und ein Glossar. Das Buch und ChatGPT selbst helfen den Praktikern… …fantasievolle Prüfungstätigkeiten zu konzentrieren. Wolfhart Fabarius hilft uns, das Potenzial der Technologie einzuordnen und sinnvoll zu nutzen. ChatGPT und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit. 1 Ein Jahr… …Kapazitäten von Organisationen zur Wertschöpfung, zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Die Kernbotschaft fasst das DIIR so zusammen: „Wenn…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    ZRFC in Kürze

    …technische Defizite, komplexe Vorschriften und Fachkräftemangel aufeinander, erschwert das auch das interne Umsatz- beziehungsweise Mehrwertsteuermanagement… …indirekter Steuern wird teils manuell und teils mit selbstgestrickten Funktionen in den ERP-Systemen bewerkstelligt. Das dauert und ist fehleranfällig, vor… …bei der Einhaltung indirekter Steuervorschriften auf eine Reihe, fast gleichwertiger Faktoren heruntergebrochen werden können; am Beispiel DACH sind das… …Zusammenhalt, Frieden und Stabilität dar. Um den Zugang zu Informationen zu schützen, müssen wir diese Plattformen unverzüglich regulieren und gleichzeitig das… …. Unter die Sorgfaltspflichten von Onlinediensten fallen etwa das Entfernen von illegalen Inhalten auf Plattformen und der Kampf gegen Desinformation und… …2024 beriet der Bundestag erstmalig über das Digitale-Dienste-Gesetz, das die Bundesregierung für die Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …602.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. 1 Das sind 155.000 Unternehmen weniger als im Jahr 2022. Das Ausbleiben eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Governance hat bei ­Investitionen und Offenlegungsvorschriften erheblich an Bedeutung gewonnen. Das zeigt sich auch in… …, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch der Zugang zu neuen Märkten eröffne…
  • Neue IDW-Vorgaben für Insolvenzpläne

    …Beachtung von Anforderungen an Insolvenzpläne. Das IDW hat nun den Standard Anforderungen an Insolvenzpläne (IDW S 2) aktualisiert. Die Änderungen wurden… …erforderlich, um den Standard an die durch das SanInsFoG geänderte Rechtslage anzupassen und Klarstellungen zum Obstruktionsverbot und zum Debt-Equity-Swap…
  • EU-Kommission beantwortet wesentliche Fragen zu Nachhaltigkeitsberichten

    …Grünen Deals. Die erste Gruppe von Unternehmen, die den neuen Vorschriften unterliegen, muss mit der Berichterstattung im kommenden Jahr für das… …Informationen über die Wertschöpfungskette von Lieferanten oder Partnern zu sammeln. Das neue Q&A hat die EU-Kommission hier veröffentlicht…
  • Certified Enterprise Risk Manager

    …Das Programm gliedert sich in drei Präsenzmodule an der TUM und wird von Referierenden aus dem theoretischen Umfeld und aus der Praxis durchgeführt… …verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der RMA Risk Management &…
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück