COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Governance Revision Rahmen Management Kreditinstituten Corporate Risikomanagements Analyse Risikomanagement Banken interne Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 33 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …, insbesondere angesichts der Dringlichkeit und des knappen Zeitrahmens. PinG: Herr Fuchs, sehen Sie das genauso? TF: Zunächst haben wir, glaube ich, dieselben… …Produktsicherheitsgesetz ist, für das Produkt „KI-System“. Die Marktüberwachung von Produkten ist Ländersache. Das ist die Basis. Ob sich Risiken KI-gestützter IT-Systeme in… …der Anwendung realisieren, z. B. wegen fehlerhaften Daten oder Funktionen, das können die Landesdatenschutzbehörden am besten prüfen, weil sie die… …aber eine starke Bundesbehörde für Koordinierung, Kontakte zur EU und insbesondere für die Aufsicht über neu auf den Markt kommende KI-Systeme. Das… …Aufsicht über den Einsatz von KI ist nicht grundsätzlich eine Angelegenheit der Länder. Der Bund hat das verfassungsrechtliche Recht, eine zentrale… …Medienstaatsverträge ja Vorbild sein. TF: Medienstaatsverträge sind kein gutes Vorbild, das kann ich aus meiner Erfahrung als Direktor einer Medienanstalt nicht… …. Nur als Ausnahme kann der Bund nach Art. 87 GG eine Bundesbehörde einrichten, soweit er zuständig ist und das für eine einheitliche Regelung notwendig… …ist. Diese Ausnahme kann beim AI Act aber nicht zur Regel verkehrt werden. Es besteht keine ausschließliche Zuständigkeit des Bundes für das öffentliche… …das aber eher ein überholtes Vorurteil. Die deutschen (und europäischen) Aufsichtsbehörden arbeiten wirklich intensiv und zunehmend erfolgreich an einer… …Verarbeitung personenbezogener Daten, um die Privatsphäre der Bürger zu wahren. Die KI-Aufsicht gemäß KI-VO verfolgt hingegen auch das Ziel, Innovation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Internen Revision, ist Mitglied in nationalen und internationalen Gremien des Berufsstands und Co-Autor des Buches „Das 1×1 der Internen Revision“. 1 Vgl… …auch für öffentliche Institutionen. Aber das politische Umfeld und besondere Governance, Organisations- und Finanzierungsstrukturen können sich darauf… …Standardsetzung: Ein sehr transparenter Prozess im Public Interest Abbildung 1: Das neue Logo des Internationalen Rahmenwerks für die Interne Revision Die Global… …können schlank und ohne zu große Anforderungen an formelle Das IIA legt großen Wert darauf, dass der Prozess der Standardsetzung so transparent wie möglich… …Kommentare zum Entwurf der Standards abgegeben, über die das International Standards Board des IIA zu entscheiden hatte. Den gesamten Prozess hat das IIA in… …einer Veröffentlichung dokumentiert. 4 3 Struktur der Global Internal Audit Standards Das IPPF besteht seit 2024 aus f den Global Internal Audit Standards… …Praxis orientieren. – Beispielen zum Nachweis der Einhaltung. f den Topical Requirements: Hier wird das IIA nach und nach verbindliche Vorgaben für die… …der Organisation stärkt, dem öffentlichen Interesse zu dienen. Das öffentliche Interesse umfasst die sozialen und wirtschaftlichen Interessen und das… …Gemeinwohl einer Gesellschaft und der in ihr tätigen Organisationen (wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Investoren, das Finanzsystem, Kunden und Behörden). Im… …, Schutz von Vermögenswerten und ethische Kultur liefert. Dies stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Organisation. 5 Domain II: Ethik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …Frist von anderthalb Jahren, d. h. bis zum 6.7.2024, eingeräumt, um sie in das jeweilige nationale Recht zu übernehmen. Geschieht dies nicht, wäre sie den… …die Hoffnung, dass ein erster RefE zur Umsetzung der CSRD in Deutschland erscheinen würde. Schließlich sollen bestimmte Unternehmen für das… …zu einem CSRD-UmsG wurde nunmehr am 22.3.2024 veröffentlicht. 3 Als übergeordnetes Ziel wurde ihm das Bemühen um eine „1:1-Umsetzung“ vorangestellt; 4… …d. h. es sollen möglichst geringe Verwaltungskosten über das EUrechtlich erforderliche Minimum hinaus verursacht werden. Der interessierten… …zum Ende der von der CSRD hierfür eingeräumten Frist erfolgen, also bis spätestens 6.7.2024. 5 Ob dies tatsächlich gelingen wird, das ist zum… …500-Mitarbeiter-Schwelle) für das CSRD-UmsG fortgeführt. Im Gesamtgefüge des neu geschaffenen Normenrahmens ist dies ein gravierender Bruch, der sich kaum schlüssig einfügt… …Gesellschaftsvertrags verwiesen wird. Was außerdem nicht thematisiert wird, das ist, dass auf Landesoder sondergesetzlicher Ebene (z. B. auch für Universitäten) oft schon… …übernommen wie jene zur Verpflichtung von Drittstaaten-Unternehmen (samt Übergangsregelung bis 2030). Bei Ersterem wies das DRSC allerdings bereits auf das… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – wobei dies im Moment eher nicht gewährleistet zu sein scheint. 7 Nur redaktionell angepasst wird das PublG. D. h. dass sich zukünftig aus dieser… …deutsche Recht, mit der die monetären Schwellenwerte für die Größenklassen-Einstufung um 25 % erhöht werden. Hierfür hat das BMJ nämlich schon am 22.12.2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …unterschiedlicher Rechtsgebiete, insbesondere das Datenschutzrecht, den Kinder- und Jugendmedienschutz und das Verbraucherschutzrecht. Mittlerweile finden sich… …Ebene. Das führt im Einzelnen zu nicht passgenauen Vorgaben und an mehreren Stellen zu überlappenden Anwendungsbereichen und behördlichen… …sowohl auf EU-Ebene als auch im deutschen Recht. Dabei fällt auf, dass die EU im Bereich digitaler Angebote zunehmend das Rechtsinstrument der… …Überlegungen systematisch eindenkt. Mit den Verordnungen schafft der EU-Gesetzgeber hier in der Regel vollharmonisierendes Sekundärrecht, das nationale… …keine weitergehenden oder abweichenden nationalen Bestimmungen, es sei denn, das EU- Recht sieht entsprechende Öffnungsklauseln vor. Dort, wo 4 Vgl. die… …das Risikoverständnis für eine unbeeinträchtigte Entwicklung von Kindern systematisch um Interaktions- und Nutzungsrisiken erweitert: Risiken für die… …Erziehungsberechtigten für das – oder bestenfalls gemeinsam mit dem – Kind. 7 Dabei wird unterstellt, dass die Erwachsenen in erster Linie im Interesse des Kindes… …umfassenden Verarbeitungspraktiken bezweifelt werden. 10 Art. 8 Abs. 1 DSGVO kann so auch Sachverhalte umfassen, in denen das Datenschutzrecht Einwilligungen… …Abs. 3 CSA-VO-Entwurf. 6 In Art. 8 Abs. 3 DSGVO findet sich übrigens eine klare Abgrenzungsnorm in Richtung Verbraucherschutz, die besagt, dass „das… …einwilligen und so das Einverständnis in Verarbeitungen der Daten ihrer Kinder erteilen, die objektiv als Verarbeitungspraktiken mit dem Potenzial der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für Risikomanagement (ZfRM) 2/24, wie sich ESG und Nachhaltigkeit auf das Risikomanagement von Unternehmen auswirkt, um besser einschätzen zu können… …, welche möglichen Werteffekte sich daraus für Unternehmen ergeben. Es wird eine quantitativ bewertbare Methodik vorgestellt, wie sich ESG in das… …transparente Lieferketten, Umweltschutz, Menschenrechtsachtung und Nachhaltigkeit. Eine vergleichbare Zielrichtung verfolgt auch das… …Nachhaltigkeitsberichterstattung erfährt mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine enorme Aufwertung. Das betrifft immer stärker auch kleine und… …mittelgroße Unternehmen. Für das Berichtsjahr 2023 sind noch die Vorgaben des CSR-RUG anzuwenden, die Neuerungen aus CSRD und der ESRS gelten ab 2024. Alle… …Berichtsanforderungen mit Bezug zur Nachhaltigkeit thematisiert, insbesondere aus der Taxonomie-Verordnung und des Lieferkettengesetzes. Das Werk dient als praktische… …Unternehmen. Wie sich potenzielle Schwierigkeiten bewältigen lassen, zeigen Lösungsansätze in Praxisbeispielen und Schaubildern. Das Buch ist vor allem für… …Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024, 349 S., 49,90 €. Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz bedeutet auch für das Projektmanagement… …, welche Auswirkungen sich durch eine kritische Analyse des Risikomanagements auf ausgewählte Kennzahlen sowie das Insolvenzrisiko ergeben können. Enterprise… …Fragen auch das Gesellschaftsrecht erreicht, etwa ob beteiligte Vorstände gegen ihre Schadensabwendungspflicht verstoc ZCG-Zeitschriftenspiegel über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …digitalen Medien beizubringen und ein Bewusstsein für die möglichen Gefahren zu schaffen. COOKIES I2 COOKIES I3 COOKIES WAS SIND COOKIES? Sicher ist dir das… …Datenschutzbehörde abgewickelt wurde. Das Projekt wurde durch die Europäische Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 finanziell… …. Diese Schritt-für-Schritt Anleitung stellt dar, wie die Lernvideos und das Kartenspiel in den Unterricht oder in die Erziehung integriert werden können… …. Das Projekt wurde zudem im Rahmen mehrerer nationaler und internationaler Veranstaltungen beworben, darunter auch Workshops in Schulen sowie an der… …zugänglich unter www.privacy4kids.at. Es ist geplant, das Angebot von privacy4kids zukünftig weiter auszubauen. Bei Fragen oder Interesse an dem Projekt wenden… …immer gesetzt werden. Es gibt aber auch Werbe-Cookies, die für die Bewerbung eines Produktes eingesetzt werden können. Für Werbe-Cookies braucht das… …Forschungsprojekten und schreibt ihre Dissertation über das Grundrecht von Kindern auf Datenschutz. Marie- Catherine hält Lehrveranstaltungen an verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …globalen Situation Schritt zu halten, wird der Berufsstand der Internen Revision irrelevant werden.“ Erfahrungsaustauschtage Das DIIR bietet in den nächsten… …05.24 ZIR 221 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Global Internal Audit Standards Das IIA hat zahlreiche hilfreiche Dokumente zur Unterstützung der… …Revisionspraxis bei der Umsetzung der Global Internal Audit Standards bereitgestellt. Das Conformance Readiness Assessment Tool zeigt neue verbindliche… …Anforderungen der Standards und ihre Bedeutung auf. Das Chief Audit Executive’s Domain III Toolkit hilft bei der Etablierung der „essential conditions“ im… …gegenübergestellt. All das finden Sie unter www.theiia.org unter „Standards“. Die Model Internal Audit Charter kann als Blaupause für eine anzupassende… …(CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Marie Diews • Florian Dittmer, Bayerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …zeichnete das DIIR Abschlussarbeiten aus, die sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der Internen Revision befassen. Der Förderpreis, der insgesamt mit 8.000… …. März 2024 lädt das DIIR zu den 6. Digitalen Tagen nach Berlin ein. Die vielfältigen Aspekte der digitalen Transformation haben sowohl Auswirkungen auf… …Intelligenz und das Thema Cybersicherheit. Das Programm und die Anmeldung zu den 6. Digitalen Tagen finden Sie unter: https://www.diir.de/konferenzen… …. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert… …. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Michael Baumann, Europa-Park GmbH & Co Mack KG • Stefan Bock, Sparkasse Lemgo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …Angeklagten aufgeteilt werden. Das Landgericht (LG) Hamburg sah in diesen Handlungen einen Missbrauch des Berufs, da der Angeklagte bewusst die ihm durch seinen… …Beruf gestellten Aufgaben missachtete, um unberechtigte Subventionsanträge zu ermöglichen. Zu den Entscheidungsgründen: Der BGH hob das Berufsverbot auf… …Berufsverbot nicht begründet werden. Da das LG unzureichende Feststellungen bezüglich der Verteilung der Aufgaben und Verantwortung zwischen dem Angeklagten und… …Tätigkeit und der begangenen Straftat erforderlich ist. Weiterhin darf das zulässige Verteidigungsverhalten eines Angeklagten nicht negativ in die Beurteilung… …litauische Subunternehmer, die UAB K. und UAB L., welche wiederum für das Unternehmen des Angeklagten D. als Subunternehmer tätig waren. Diese beiden… …später widerrufen wurden. Das Landgericht Stade verurteilte den Angeklagten D. wegen gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern, Vorenthaltens und… …ausgesetzt wurde. Den Angeklagten S. verurteilte das Landgericht wegen Beihilfe zu diesen Taten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr, ebenfalls zur… …. und UAB L. bezogen, freigesprochen. Dies begründete das Landgericht damit, dass für diese Beschäftigten Entsendebescheinigungen vorlagen, die eine… …strafrechtliche Tatbestandswirkung, die nicht rückwirkend entfallen kann. Der BGH stellte klar, dass das Landgericht nicht gegen seine Kognitionspflicht verstoßen… …angesehen, da die Anforderungen des § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO nicht erfüllt wurden. ZRFC 6/24 284 Law Report Das Urteil verdeutlicht, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …drohenden strafrechtlichen Konsequenzen bei Fehlern ausgesetzt. Im Vergleich zu anderen Branchen gewinnt das Thema Compliance jedoch erst langsam im… …Krankenhausmanagement an Bedeutung. Mit den Herausforderungen beim Aufbau und der Umsetzung von Compliance- Strukturen in Krankenhäusern befasst sich das jüngst… …konkreten Bedingungen im Gesundheits- und Krankenhauswesen. Hierbei beleuchtet der Autor auch wesentliche Grundsatzentscheidungen, wie das Siemens/… …der Integration von Tochtergesellschaften in das CMS. Ausführlich befasst sich der Autor im nachfolgenden Kapitel mit den strukturellen Besonderheiten… …wissenschaftliche Untersuchung zu Anforderungen an CMS in deutschen Krankenhäusern vor. Das Buch richtet sich jedoch nicht nur an Compliance-Verantwortliche und… …978-3-503-23681-7 »Ein handliches wissens- und umsetzungsorientiertes Lehrbuch, das das Wesentliche des aktuellen Standes der Unternehmensfinanzierung zusammenfügt.«…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück