COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 38 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verfassungswidrig: Bundesverfassungsgericht kippt Teile des Hessischen Verfassungsschutzgesetzes............................................. 279 Juliane Messner und… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen… …ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Verviel­fältigungen, Bearbeitungen… …Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Compliance-Kultur beginnt an der Spitze des Unternehmens. Die Geschäftsleitung muss nicht nur den Compliance-Auftrag unterstützen, sondern auch als Vorbild agieren… …des Schulungsprogramms. Hierbei sind Faktoren wie die Position im Unternehmen, der direkte Bezug zu Compliance-relevanten Prozessen und das individuelle… …passgenaues Schulungsprogramm zu erstellen, das sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den Besonderheiten des Unternehmens gerecht wird. 3… …. Dies beinhaltet die Bewertung des aktuellen Wissensstandes der Mitarbeiter sowie die Identifikation von Wissenslücken, die durch die Schulungen… …Wissen und welche Fähigkeiten bei den Mitarbeitern bereits vorhanden sind. Dies kann durch Befragungen, Selbstbewertungen und Tests erfolgen. Auf Basis des… …Entwicklung des Schulungskonzepts. Dieses Konzept sollte auf den Ergebnissen der Risikoprofilanalyse und der Bedarfsanalyse auf bauen und klare Lerninhalte für… …Konzept des Microlearnings besteht darin, Lerninhalte in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten zu präsentieren. Diese kurzen Lerneinheiten von fünf bis… …. Beim Einsatz von Gamification in Compliance-Schulungen ist es wichtig, dass der spielerische Ansatz die Ernsthaftigkeit des Themas nicht untergräbt. Die… …Transparenz fördert. Es ist wichtig, bei der Implementierung solcher Plattformen sicherzustellen, dass sie den Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen des… …. So zeigt sich, dass interaktive Schulungsmethoden, die eine aktive Beteiligung der Lernenden erfordern, zu einer signifikant höheren Behaltensrate des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Cyberrisiken und Versicherungen

    Risiken von Cyberangriffen nur schwer versicherbar
    …verstehen und so den Umfang und die Reichweite des Schutzes vergrößern. Dennoch gibt es Grenzen für die Höhe der finanziellen Verluste, die die… …Cyberrisiken bereitstellen. Nur dann können auch Versicherer Schutz vor Cyberrisiken anbieten. Des Weiteren ist es nötig, Schutz vor Cyberrisiken offerieren zu… …Cyber bei The Geneva Association und Autor des Berichts, erläuterte: „Die vielen Unbekannten rund um das Cyberrisiko fördern eine massive Cyberschutzlücke… …cyber/cyber-risk-accumulation-fully-tackling-insurability-challenge. ZRFC-Redaktion Revision des Finanzwesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, 117 Seiten, € 29,95. ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    ZRFC in Kürze

    …fristgerechten Realisierung des Sustainable Development Goal (SDG) 12 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beigetragen werden (SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und… …Produktion/Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen; www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-12). Des Weiteren sollen die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen… …US-Dollar geeignet hat. So bemühte sich Siemens Energy im Jahr 2019 um einen großen Kraftwerksauftrag des Versorgers Dominion. Dabei warf Siemens Energy… …26,4 Prozent für KI-Betrug. Des Weiteren werden limitierte Ressourcen (beispielsweise durch stagnierende Compliance-Budgets) als Toprisiken genannt… …(europäische Länder: 25,3 Prozent, Deutschland: 22,4 Prozent). Des Weiteren sind Compliance-Teams von einem deutlich gestiegenen Zeitaufwand und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, wenn sie die Bestimmungen des LkSG anwenden, gleichzeitig aber bei Anwendung dieses deutschen Rechts in anderen Jurisdiktionen ebenfalls sanktioniert… …erhebliche Probleme mit sich bringt. Spießhofer schreibt in ihrem einführenden Beitrag zur Entstehungsgeschichte der UN-Leitlinien, die ja die Basis des LkSG… …eintritt. Insofern bietet sich eine Aufnahme des Beauftragten in die D&O-Versicherung an, auch wenn dieser nicht Organmitglied ist. Die im Gesetz vorgesehene… …des Bundesverbands der Deutschen Industrie, die bereits 2010 eine gegenseitige Gleichwertigkeit von Verhaltenskodizes vorgeschlagen hat. Die Autoren… …Handreichungen des Gesetzgebers wünschen. Insgesamt ein wichtiger Kommentar. Dass viele Fragen nicht abschließend geklärt werden können, ist aber der Tatsache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Nachrichten vom 12.01.2024 bis 15.03.2024

    …Frankreich, schreibt Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch auf Linkedin. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales… …Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg, sieht eine Annahme des EU-Parlaments bereits für kommende Woche als möglich. Eine Zustimmung des Parlaments… …im Jahr 2022. Das Ausbleiben eines fortlaufenden Anstiegs des Frauenanteils sei vor allem die niedrige und zuletzt wieder gesunkene Gründungstätigkeit… …sank der Gender Gap am Arbeitsmarkt um sechs Prozentpunkte. Im Jahr 2014 lag er noch bei 45 Prozent. Die vollständige Mitteilung des Statistischen… …Aufsichtsrat solle die ethischen Fragestellungen und die Definition von Leitlinien für den Einsatz von KI diskutieren, die im Einklang mit den Werten des… …solle die Möglichkeit zum Experimentieren gegeben werden und auch die Mitglieder des Aufsichtsrats sollten sich praktisch mit der Technologie vertraut… …Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamts. Dabei habe sich die Zeit, die Frauen wöchentlich mit unbezahlter Arbeit verbringen, im… …Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben 6 Prozent den KI-Einsatz für das laufende Jahr geplant… …darum, die Stärken und Schwächen von ChatGPT aufzuzeigen, verbunden mit den Konsequenzen, die aus den Schwächen des Chatbots resultieren. Vor allem aber… …Herausforderungen des digitalen Infrastruktursektors weist größtenteils in die richtige Richtung“, begrüßt der Digitalverband Bitkom das Gesetz über digitale Dienste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …: 213 Millionen Tonnen weltweit) soll in den kommenden Jahren über dem globalen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes liegen. 2 Der mengenmäßig größte… …Kreislaufwirtschaft und entsprechenden Anforderungen von Kunden und Stakeholdern (License to Operate) ist der Ausbau des Recyclinggeschäfts eine wichtige strategische… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …die Interne Revision, welche auf Basis der Standards des Institute of Internal Auditors arbeitet, auch wichtige Pro- 4 Ebenda. 5 Vgl. BloombergNEF… …einfach zu recyceln sind. Im Bereich des Recyclings wird zwischen mechanischem und chemischem Recycling unterschieden. Beim mechanischen Recyc- 8 Vgl… …Selbstverpflichtung der Polyolefin Circular Economy Platform sieht unter anderem vor, 50 Prozent des gesammelten PO-Abfalls zu rezyklieren. 17 Das Global Commitment der… …, Erfolgs faktoren und Risiken im Bereich des Recyclings unterscheiden sich erheblich von der Neukunststoffproduktion. Für die Zwecke von internen Audits… …Neukunststoffen. Bei Kunststoffen aus erneuerbaren Rohstoffen und chemischen Rezyklaten können dagegen aufgrund des nachhaltigen Images aus Endkundensicht… …betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Aufgrund der Neuartigkeit des Gebietes wird ein iterativer Prozess sinnvoll sein. Als wesentliche Informationsquellen kommen… …insbesondere Experten- und Stakeholder-Interviews, Analyse von Ankündigungen und Zielen von Wettbewerbern, Analyse des regulatorischen Umfelds, der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Unternehmen, wie zum Beispiel dem Risikomanagement oder der Compliance- Abteilung (die sogenannte zweite Linie im Rahmen des Drei-Linien-Modells) 3 oder… …Rahmenwerk für die Interne Revision dar. Die in den Standards aufgeführten Anforderungen * Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …Internen Revision, ist Mitglied in nationalen und internationalen Gremien des Berufsstands und Co-Autor des Buches „Das 1×1 der Internen Revision“. 1 Vgl… …Standardsetzung: Ein sehr transparenter Prozess im Public Interest Abbildung 1: Das neue Logo des Internationalen Rahmenwerks für die Interne Revision Die Global… …spezifischen Aspekten einer Branche oder des rechtlichen Umfelds zusammen. Zwei Bereiche, die hinsichtlich der Erfüllung von Standards immer wieder diskutiert… …Kommentare zum Entwurf der Standards abgegeben, über die das International Standards Board des IIA zu entscheiden hatte. Den gesamten Prozess hat das IIA in… …öffentlichen Interesse sollen Fragen, die sich auf Ethik, Fairness, kulturelle Normen und Werte sowie die Auswirkungen des Handelns auf Personen und Teile der… …. Vertraulichkeit treten an die Stelle des bisher als separates Dokument formulierten Ethikkodex der Internen Revision. Einige Standards nennen Anforderungen, die so… …Standard 6.1 eingeführte Begriff des Mandats der Internen Revision: Das Mandat legt Befugnisse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Internen Revision fest… …Organisation unterstützt, mit den Erwartungen der Geschäftsleitung, des Überwachungsorgans und anderer wichtiger Stakeholder übereinstimmt und regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Prüfung oder sogar in der beträchtlichen Ausweitung des Anwenderkreises dieser neuen Berichtsplichten. Darüber hinaus soll generell die Kohärenz zwischen… …ganzheitliche Unternehmensberichterstattung abgestellt wird und dass hierfür das Konzept des Integrated Reporting das Anspruchsniveau maßgeblich mitprägte. 7… …Daten möglich ist. Darüber hinaus besteht eine direkte Konnektivität, wenn die Annahmen für die Erstellung des Finanzberichts mit den Annahmen… …Übersetzungen. 9 Vgl. ESRS 1.BC162. Indirekte Konnektivität „Das Konzept der indirekten Konnektivität zielt darauf ab, für die Offenlegungsziele des NFRD… …Quantifizierung der Risiken und Chancen des Klimawandels; Risikoquantifizierungen und nichtfinanzielle Ziele. Finanzberichterstattung erlassen haben, die in den… …korrespondierenden Annahmen bei der Ermittlung des erzielbaren Betrags von Vermögenswerten bzw. des Betrags von Verbindlichkeiten oder Rückstellungen im Abschluss zu… …Konnektivität der Risikoberichterstattungen im allgemeinen Teil des Lageberichts und in der Nachhaltigkeitserklärung. Die ESRS fordern eine weiter abgesteckte… …Betrachtung dieser Risiken, die über den Fokus der Finanzberichterstattung hinausgeht. Risiken mit Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten, die im allgemeinen Teil des… …aus der Nachhaltigkeitserklärung im Risikobericht des allgemeinen Teils des Lageberichts berichtspflichtig sein. Die von ESRS 1 geforderten… …auszugehen, dass hier die Informationswesentlichkeit i. S. d. ESRS 1 gemeint ist, d. h. 13 Siehe für eine Diskussion des Datenpunkt-Verständnisses der EFRAG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …überwachen Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in der Internen Revision Revision Personalwesen Revision des Risikomanagementsystems: Gestaltung eines… …Effizienz des Follow-up-Prozesses Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Data Science: Grundlagen der Statistik kompakt mit… …Excel Workshop: Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente Berichterstattung der Internen Revision… …Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision – Projektbegleitung… …zur Sicherung des Projekterfolges Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision – Projektbegleitung zur Sicherung des Projekterfolges • Marco Zufall… …Vertriebsperformance Prüfen einer Controlling-Abteilung: Controlling für Prüfer Jahresabschlussanalyse Revision des Einkaufs Stichproben in der Prüfungspraxis – Mit… …Seminare Recht & Datenschutz ➞ Grundstufe Die zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Revisors / der Revisorin Revision und Recht – Juristisches… …Interviews – Wer fragt, gewinnt! Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen… …Henning Stuke 02.12.2024 Online Neu! Neu! Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für professionelle Prüfungen durch die Revision ➚ Aufbaustufe Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück