COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Banken internen Corporate Prüfung Risikomanagements PS 980 Compliance Management Governance Deutschland Ifrs Revision Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 37 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …45 Prozent zur Unterstützung des internen Geschäftsbetriebs, c 37 Prozent aber auch als Teil der eigenen Produkte und Dienstleistungen. Für 80 Prozent… …datenschutzrechtlicher Rechtsgrundlagen, die Reichweite des Auskunftsanspruchs und die Voraussetzungen von Schadensersatzansprüchen konkretisiert. Diese Urteile schaffen… …Teilnehmenden an. In der Praxis des Risikomanagements ist KI also noch nicht angekommen, schlussfolgert WTW. Die Entwicklung stehe aber erst am Anfang und die zur… …. Der AI Act wird sich nach Einschätzung des Schweizer KI-Dienstleisters Spitch überwiegend positiv auf den Einsatz von KI-Systemen [3] auswirken. Für… …https://compliancedigital.de/ce/ai-actauswirkungen-auf-unternehmen/detail.html [4] https://compliancedigital.de/ce/regulierungkuenstlicher-intelligenz-trifft-auch-chatgpt/ detail.html KI im Fokus des Risikomanagements Nachricht… …Anwendungen zu hinterfragen seien. Die Faktoren des Erfolgsfaktors KI umriss Oeltz mit der steigenden Rechenleistung als Basis von KI-Anwendungen. Auch die… …Jahren als Vorstand, davon 10 Jahre als Vorstandsvorsitzender, nicht wieder kandidierte. Kimpel bleibt in der RMA und übernimmt den Vorsitz des Beirats… …Steuerung des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zum RMC 2024 in Hamburg finden Sie hier [2]. Quelle [1] https://esv.info/978-3-503-23750-0 [2]… …https://rma-ev.org/veranstaltungen/rmakonferenzen/rmc2024 Arbeitskosten in Deutschland um 4,8 Prozent gestiegen Nachricht vom 26.04.2024 Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des… …, die sonstigen Aufwendungen und die Steuern zu Lasten des Arbeitgebers. Erhaltene Lohnsubventionen mindern die Arbeitskosten. Die vollständige Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen, • Sicherung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems, • Sicherung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS)… …: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Funk- tionen, Tz. 20. Grundlagen der Internen… …innerbetriebli- chen Vorgängen beziehen. Mit Ausnahme der Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche und einiger Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung des… …Internen Revisionssystems, wenn auch nicht die Institutionalisierung einer eigen- ständigen Organisationseinheit Interne Revision, nahelegen. Regelungen des… …Aktiengesetzes, des Deutschen Corporate Governance Kodexes, des Haus- haltsgrundsätzegesetzes und zahlreiche andere Vorgaben nehmen entweder direkt auf die… …Übersetzung des Regelwerks wurde vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. erstellt und herausgegeben. Das DIIR ist der nationale Berufsverband… …und praxiserprobten einzelnen Schritte des Revi- sionsprozesses sicher sein kann, die Standards vollständig berücksichtigt zu haben. Selbstverständlich… …forderung zu erfüllen. Dies hängt häufig mit Ressourcenbeschränkungen oder spezifischen Aspekten einer Branche oder des rechtlichen Umfelds zusammen. In… …diesen Ausnahmefällen sollen alternative Maßnahmen implementiert wer- den, um den Zweck des jeweiligen Standards zu erfüllen. Zwei Bereiche, die… …und Be- hörden). Im öffentlichen Interesse sollen Fragen, die sich auf Ethik, Fair- ness, kulturelle Normen und Werte sowie die Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …des ESEF Im Entwurf Standardisierung der ESRS-Datenpunkte durch XBRL-Taxonomie Artikel 29d der geänderten Richtlinie 2013/34/EU Abbildung 1… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Datenpunkte 5 und konkretisieren die Berichterstattungsanforderungen nach der CSRD. Von diesen Datenpunkten obligatorisch sind jedoch nur die des ESRS 2. 6 Die… …bereits Anwendung finden. 8 Nach dem ESEF vorgesehen ist eine Offenlegung der Nachhaltigkeitsberichte als Teil des (Konzern-)Lageberichtes im XHTML-Format… …findet die Extensible Business Reporting Language (XBRL) Anwendung. Sie dient der Standardisierung des Berichtsflusses zwischen Informationsgeber (in der… …diese im Fließtext und in Tabellen (usw.) des Nachhaltigkeitsberichtes zu markieren. Dieser Prozess wird auch als Tagging oder XBRL-Tagging bezeichnet… …: XHTML-Auszug mit Inline-XBRL am Beispiel des ESRS S1, herausgegeben durch die EFRAG 15 nach dieser Taxonomie im Vergleich zu den ESRS sowie der skizzierte… …ist der konventionelle Geschäftsbericht. Rechts visualisiert ist die iXBRL, die die semantische Bedeutung des selektierten XBRL-Tags (hier: 33 %) in… …menschenlesbarer Form hervorhebt. Die Einführung der ESRS- XBRL-Taxonomie und des damit einhergehenden Taggings resultiert in einer Erweiterung des konventionellen… …Einführung des einheitlichen elektronischen Berichtsformats im Rahmen der CSRD (siehe oben) wird einer systematischen Praktizierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …durch die Sperrung des Suezkanals nach einem Schiffsunglück im März 2021 waren viele Lieferketten unterbrochen, was eine weitere wesentliche Einschränkung… …, müssen Unternehmen (finanzielle) Reserven haben, um ihre Auswirkungen abfedern zu können. Des Weiteren sind Früherkennungssysteme als Bestandteil der… …und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und… …des Risikomanagements zur Bewältigung der COVID-19-Krise, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 74. Jg., 6/2022, S. 649–677. Prof. Dr. Stefan… …Beitrag vorgestellte Studie 3 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und des Instituts für Controlling der Fachhochschule… …die Stabilität des Finanz- und Wirtschaftssystems und verringert mögliche negative Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Anleger und Finanzinstitute… …erschienene Publikation der Deutschen Bundesbank zur Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes im Umfeld der Finanz- und… …Wirtschaftskrise 2007/2008. 4 Diese Studie untersuchte systematisch die Bestimmungsfaktoren des Risikos nicht-finanzieller Unternehmen anhand von Risikokennzahlen… …Deutsche-Bundesbank-Studie auf Basis von Jahresabschlusswerten eine Analyse der Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie möglicher… …der durchschnittlichen Umsatzrendite der Unternehmen unterhalb des VaR entspricht, sowie der Mean Excess Loss (MEL) als durchschnittlichem Verlust aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …. Entscheidungen unterstützen. 2. KI zur Entwicklung des Geschäftsmodells Trotz der Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit des Themas lässt sich die Anwendung… …, Kontakt: roman.stoeger@fh-kufstein.ac.at 60 • ZCG 2/24 • Management Künstliche Intelligenz c KI hebelt die Gesetze des ­Wirtschaftens und des Change-… …. Gleichzeitig befürchtet mehr als ein Drittel der Unternehmen Missbrauch von Daten und Verletzung des Schutzes geistigen Eigentums. Durch diesen Einsatz zeigen… …diesem Sinne ist herauszuarbeiten, inwieweit die KI zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells verwendet werden kann (Abbildung 1). Dabei lassen sich vier… …Vordergrund steht. Feld eins besteht in der Optimierung des Tagesgeschäfts durch KI. Hier steht die Prozess- und Produktivitätsverbesserung im Vordergrund, etwa… …Maßnahmen sofort starten kann. Im zweiten Feld wird KI eingesetzt, um eine neue Form des agilen Organisierens zu ermöglich. Zusammenarbeit, Wissensnutzung und… …hebelt die KI die Gesetze des Wirtschaftens und des Change-Managements nicht aus, sie erhöht allerdings die Anforderungen an Professionalität und… …die Bedeutung des Themas. Es geht um das Erkennen der Transformation, um Neugier, Experimentierfreude und das sich Einlassen auf diese „Neue Welt“. Ein… …mit Fragen des Marktes, der Kunden, des Wettbewerbs und der Produkte beginnen. b Künstliche Intelligenz Management • ZCG 2/24 • 61 1 KI- und… …IT-System ­integrieren • • Prozess-Produktivität durch KI erhöhen: Organisation, Reports, Sitzungen etc. Automatisierung von Prozessen zum Freispielen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Vorsitzenden bzw. Sprecherinnen und Sprecher der Geschäftsleitung sind aber nur zu 8 % von Frauen besetzt (Tabelle 1). Rolle Vorsitzender/Sprecher des Vorstands… …Ordentliches Mitglied des Vorstands/der Geschäftsführung Alleingeschäftsführung/ -vorstand Frauenanteil 8,0 % 17,3 % 17,3 % Tabelle 1: Frauenanteil in… …existiert in öffentlichen Unternehmen dagegen ein spürbares Gefälle: Unbereinigt – in der Definition des Statistischen Bundesamts die reine „Differenz… …zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdiensts männlicher… …Führungspositionen, sondern auch bei deren Bezahlung. Es besteht also Druck, die bestehende Lücke zu schließen. 2. Größe des Geschäftsleitungsorgans Ein weiterer… …Unternehmensgröße auch die Größe des Leitungsorgans ansteigt und mit der Unternehmensgröße die Vergütung der Geschäftsleitenden zunimmt, ist dieser Faktor zu… …Branche des Unternehmens oder der Rechtsform des Unternehmens) und der Gesamtbarvergütung berechnet werden, während gleichzeitig der Einfluss der anderen… …Gesamtbarvergütung des Vorstands oder der Geschäftsführung ist, wenn alle anderen unabhängigen Parameter identisch wären. Abbildung 1: Stärke der Einflussfaktoren auf… …auf die Erklärungskraft des Modells untersucht. Im Ergebnis zeigt Abbildung 1, wieviel Prozent der erklärten Varianz des statistischen Modells durch die… …. Außerdem spielt die Größe des Unternehmens eine bedeutende Rolle. Grundlage für die Größenzuordnung ist in diesem Fall die Anzahl der Beschäftigten; diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Urteile und Vorurteile in der Compliance

    Illusion der Vorurteilsfreiheit
    Thomas Schneider
    …Unfreundlichkeit, ja den Geiz des Gegenübers echauffiert. Die Deutung: Die Israelis waren angenehm überrascht, sie hielten diese für eine, unerwartet positive Geste… …Beträge. Der dynamische Effekt des Experimentes ermöglicht es, die Entwicklung im Spiel zu betrachten, wobei die Diskriminierung weiter zunahm. Südländer… …Globales Maximum Eine risikoorientierte Vorgehensweise ist etablierter Standard des CMS eines Unternehmens. Neben unternehmensinternen Daten wie Umsatz und… …Bergsteigeralgorithmus (Hill Climbing), der ein einfaches, heuristisches Optimierungsverfahren ist. Die Aufgabe des Bergsteigers besteht darin, auf den höchsten Gipfel zu… …vom Sollzustand, wird intensiver hingesehen, was wiederrum zur Aufdeckung weiterer Abweichungen führt. Um auf das Bild des Bergsteigers zurückzugreifen… …22 23 24 25 26 Abbildung 1: Fehlerlandschaft des Bergsteiger-Algorithmus 2 Winter, E., Kluge Gefühle, Köln, S. 98–101. 3 Griffiths, C., Algorithmen für… …den Alltag, S. 243. Urteile und Vorurteile in der Compliance ZRFC 1/24 15 Nach der Aufdeckung des Verstoßes begibt sich die Compliance auf den nächsten… …allerdings auf allgemeinem Niveau erfolgt, um eine unbewusste Voreinstellung zu vermeiden, welche wiederrum in Vorurteilen begründet wäre. Die Intensität des… …Bergsteiger-Algorithmus begründet werden. Dessen Ergebnisse sprechen für sich. Kirkpatrick nutzte den Algorithmus zur Entwicklung des Layouts von Computerchips und fand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des Managements • zur Sicherung der Wirksamkeit… …und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Auf deckung von… …. Gert Heinrich ist Mitglied der CIA-Arbeitsgruppe Südwest des DIIR sowie Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft an der Dualen Hochschule… …Komponenten bestehen: • Kontrollumfeld, • Risikobeurteilungen, • Kontrollaktivitäten, • Information und Kommunikation sowie • Überwachung des IKS. Das… …. Kontrollaktivitäten sind Grundsätze und Verfahren, die sicherstellen sollen, dass Entscheidungen des Managements beachtet werden. Information und Kommunikation dienen… …dazu, dass die für die unternehmerischen Entscheidungen des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt… …, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen weitergeleitet werden. Unter Überwachung des IKS ist die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch die… …Referenztabellen, die die Werke des IDW, der ISO und des BSI in Relation setzen. Durch die Nutzung ist eine Abgrenzung des BSI IT-Grundschutz-Kompendiums auf den… …Sicherheitsmaßnahmen R02: Unzureichende Umsetzung des ISMS (Information Security Management System) R03: Gesetzesverstoß und Vertragsbruch R04: Fehlende Verankerung von… …Reaktivierung ausgesetzt werden. Wird bei der Prüfung der Maßnahmen des ISMS vergessen, das ISMS selbst zu prüfen oder prüfen zu lassen, können Ineffizienzen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen............... 1 Selma Nabulsi Alles sensibel? Die aktuelle ­Rechtsprechung des EuGH zu Art. 9 Abs. 1… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Verviel­fältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips ........................ 221 Prof. Dr. Marco Barenkamp KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen… …ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Verviel­fältigungen, Bearbeitungen… …Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück