COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Fraud Prüfung PS 980 interne Ifrs Bedeutung Kreditinstituten deutsches Compliance Arbeitskreis internen Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 35 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Lieferkettenrichtlinie nimmt entscheidende Hürde

    …Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg, sieht eine Annahme des… …EU-Parlaments bereits für kommende Woche als möglich. Eine Zustimmung des Parlaments gilt als sicher. Die Schwelle für von der CSDDD betroffene Unternehmen sei… …Praxisgerechte Antworten zur rechtssicheren Handhabung des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) bietet Ihnen dieser kompakte Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation

    …Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden. Das geht aus einer Studie des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen… …als Rekrutierungspool für die Steigerung des Frauenanteils auf der ersten Führungsebene gesehen. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtet alle Unternehmen… …darstellen“. Ziel der Studie ist es, in der übergreifenden Diskussion zur Staatsmodernisierung und Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und… …bewegt und sich mit Fragen des Datenschutzes und strategischer Steuerung befasst, findet im vorliegenden Handbuch topaktuelle Antworten. Es ist auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …korruptionsstrafrechtlichen Thema. Herr Dr. Haak verteidigt Individualpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Einen besonderen Fokus legt er…
  • Absolventen stellen sich vor

    …unabdingbar ist. Nach Abschluss des Studiums übernahm sie im Geschäftsbereich Compliance & Sicherheit die Verantwortung für die internen Ermittlungen sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Elisabeth König
    …müssen. Die komplexen Regeln des Gesetzes müssen von der Compliance-Funktion so heruntergebrochen werden, dass die Mitarbeitenden sie anwenden können, ohne… …gewisse Kohärenz des Compliance-Managements über die ganze Gruppe erhalten bleibt. Compliance muss außerdem nah am Geschäftsmodell sein. Ein Compliance-… …Veränderung des Geschäftsmodells muss im Bereich Compliance begleitet und abgesichert werden. Diese Vielfalt und die Nähe zum Geschäft finde ich motivierend… …es die Pflichten in der Lieferkette, die uns beschäftigen. In Deutschland haben wir die Pflichten aufgrund des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes… …Standardprozesse des Unternehmens werden können, ohne dass dadurch das eigentliche Geschäft erschwert wird. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht… …treffen. Bei all diesen Aufgaben wird es die Rolle des Compliance-Managements sein, die teilweise sehr komplexen Regulierungen in praxistaugliche Prozesse… …, wie wir es derzeit zum Beispiel im Bereich der Lieferkettenverantwortung sehen, trotz des mit der Einführung einhergehenden Aufwands im Grunde positiv… …. Wichtiger noch scheint mir die Fähigkeit dazu, die Anforderungen des Rechts den Kollegen in für diese greif barer und verständlicher Art und Weise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …vertreten, manche nur auf wenigen. Bezüglich des größten Netzwerkes besteht Streit: Der BfDI hatte der Bundesregierung den Betrieb ihrer „Fanpage“ untersagt… …seien. 5 Diese Forderung des stellvertretenden Regierungssprechers mag im mit der DSGVO angebrochenen Zeitalter der „gemeinsamen Verantwortlichkeit“… …Untersagung des Fanpage-Betriebs durch das ULD im Jahre 2011 bis zum Urteil des Schleswig-Holsteinischen OVG vom 25. November 2021 (4 LB 20/13). Richter Aus… …Aufsichtsbehörden auf die öffentliche Hand und dort auf die jeweils größten Akteure. Neben dem bereits erwähnten Fall auf Bundesebene ist es die Aufsicht des… …Freistaats Sachsen. Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat ihrer Landesregierung im Sommer des vergangenen Jahres den Auftritt… …»facebook.com/Freistaat.Sachsen« untersagt 9 (wogegen das Land umgehend Klage erhob und beantragte, das Verfahren bis zum Abschluss des Verfahrens auf Bundesebene auszusetzen 10 )… …: https://haerting.de/wissen/jointcontrol-neues-vom-eugh 8 DSK-Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook- Fanpages vom 10. November 2022; abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …plötzlichem Ausfall/ Tod des Geschäftsführers b . mangelhafte Managementkompetenz / fehlendes Verantwortungsbewusst- sein c . fehlendes Wissensmanagement (z… …Gefahrgut-Unfall (CBRN) / Störfall 5) Kriminelle Handlungen (intern/extern) a . Cyberangriffe b . Besetzung/Blockade des Unternehmens c… …Erscheinungsformen auftreten: 1) Plötzliche Eskalation: Diese Form führt zu einem kurzen, steilen Anstieg des öffentlichen Interesses, das jedoch schnell wieder… …bahnt sich im Hintergrund an, ist deshalb nur schwer zu erkennen und dadurch gefährlich . Beispiel: globale Finanzkrise 2008/2009; Miss- achtung des… …Normalorganisation; es ist eine Krisenorganisation erforderlich – Funktionen, Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse, Ressourcen und Maß- nahmen des Krisenstabs… …sind bekannt – Kompetenzen der Mitglieder des Krisenstabs sind klar definiert – Die Führungskräfte sind sich ihrer besonderen Rolle, insbesondere… …des Krisenstabs stehen mit den Grundwerten der Organisation im Einklang – Analyse und Bewertung der Krisensituation und Ableitung klarer und kohären-… …ter Maßnahmen im Krisenstab – Festlegung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie und -struktur im Krisenstab 4.5 Grundsätze des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wechsel im Vorstand der RMA

    …wieder kandidierte. Kimpel bleibt in der RMA und übernimmt den Vorsitz des Beirats. Stellvertretende Vorstandsvorsitzende sind nach wie vor Prof. Dr… …um Anknüpfungspunkte für ein methodisches Risikomanagement und eine vorausschauende Steuerung des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zum RMC…
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …hauseigener Standort-IT agieren. Ein Drittel der Teilnehmenden setzt KI-Technologie im Rechnungswesen und bei der Erstellung des Jahresabschlusses ein. Bei den… …aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …und Relevanz des Themas entspringt die Motivation, zu analysieren, wie sich die Diversität in großen börsen- 1 Vgl. Dixon-Fyle/Hunt/Dolan/Prince… …eindimensionale Betrachtung des Diversitätsbegriffs der Diversität in den Unternehmensführungen nicht gerecht wird. Die entsprechenden Dimensionen werden dafür aus… …Euro- Stoxx-50-Unternehmen auf Basis der Index-Zusammensetzung des Jahres 2022 ausgewählt (Tabelle 1) und bezogen auf das Jahresultimo hinsichtlich der… …des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), die zumeist im Kontext der Umsetzung bzw. Ergänzung EU-weiter Regularien zur Anwendung gekommen sind. 3… …. Überblick über den Stand der Forschung Eine im Kontext des zugrundeliegenden Forschungsfokus zu betrachtende Studie wurde im April 2020 in der… …Arbeitspapierreihe des Rock Center for Corporate Governance an der Stanford University veröffentlicht. Sie setzte sich mit dem Diversitätsstatus des C-Levels in den… …der Unternehmen einen weiblichen CEO vorweisen konnten. Bezüglich der ethnischen Vielfalt wurde ermittelt, dass 16 % des C-Levels und ebenso der CEO-… …veröffentlicht. Darin wurde die Zusammensetzung des Board of Directors der Unternehmen im S&P-500-Index anhand der Stimmrechtsberichte, die zwischen dem 1.5.2021… …und dem 30.4.2022 eingereicht wurden, hinsichtlich des Geschlechts, der Ethnie und der Zugehörigkeit zur LGBTQ+ ausgewertet. Die Untersuchung kam zu dem… …Daten bis zum 31.5.2022. Darüber hinaus wurden für ergänzende Länderbetrachtungen weitere Unternehmen untersucht. Bezüglich des Geschlechts konnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück