COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Compliance Analyse interne Prüfung Rahmen PS 980 Rechnungslegung Banken Controlling Risikomanagement Praxis Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 4 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …vor allem im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter – und deren positive Auswirkungen auf das Unternehmen spielen häufig eine eher untergeordnete Rolle… …Auswirkungen sozialer Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Mitarbeiteraspekte, bei der 192 Mitarbeiter befragt wurden. 1 Einführung Nachhaltigkeit und nachhaltige… …Entwicklung sind wichtige Bestandteile der menschlichen Gesellschaft und prägen ebenso inner- wie außerbetrieblich das Verhalten und Handeln von Unternehmen… …soziale Nachhaltigkeit auch auf wirtschaftliche Faktoren des Unternehmens ein und sollte im Fokus eines jeden Unternehmers stehen. Die Praxis zeigt jedoch… …, dass teils beachtliche soziale Mangelzustände in der Arbeitswelt vorliegen, die sich negativ auf diverse Mitarbeiteraspekte auswirken und somit schädlich… …analysiert und die Wirksamkeit dieser auf Aspekte wie Bindung, Zufriedenheit, Motivation und Gesundheit untersucht. Außerdem wurde anhand der gewonnenen… …Ergebnisse darstellt. Kapitel 5 umfasst einen Ausblick in das entwickelte Führungskonzept. Beendet wird der Beitrag mit einem abschließendem Resümee und einem… …Ausblick für Forschung und Praxis in Kapitel 6. * Sonja Weyrauch ist erfolgreiche Masterabsolventin der Hochschule Aalen im Studienfach Business Development… …und zurzeit im Produktmanagement eines nachhaltig engagierten, mittelständischen Unternehmens tätig. Ihren akademischen Grad Bachelor of Science… …erlangte sie im Fach der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und leitete hier bereits eine Projektgruppe zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …und zeigt mit Teil 2 neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf – im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung… …, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Im Kern geht es um den wertebasierten Einsatz von Digitalisierung und… …künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen… …digitaler technologischer Innovationen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt sowie unter Berücksichtigung aktueller Environmental, Social und Governance (ESG)… …ESG-Verantwortung deutlich zugenommen hat. 3,4,5,6,7 Als Schöpfer der gebauten Umwelt übernehmen Ingenieure, Architekten und Bauun- * Dr.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Bianca… …Weber Lewerenz ist selbständig mit ihrer Ingenieurberatung (www.bwl-engineering. com) und forscht seit 2019 zur unternehmerisch verantwortungsvollen… …Buchautorin und Speakerin. 1 Dörr, S., Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility – Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im… …Unterstützung menschlicher Arbeit und zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in meh- 3 Agbaji, A. L. / Morrison, R. / Lakshmanan, S., ESG Sustainability and… …Nachhaltigkeitsberichterstattung?, Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 327. 6 Friede, G. / Busch, T. / Bassen, A., ESG and financial… …., Corporate Governance, Social Responsibility, Innovation, and Sustainable Business Development Goals, 2023, S. 528. ZRFC 6/24 256 Prevention CDR und CSR, zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Ein Praxisleitfaden Dr. Doreen Müller* In einer zunehmend regulierten und globalisierten Wirtschaftswelt gewinnen Compliance- Schulungen immer mehr an… …Bedeutung. Sie sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern prägen auch die ethischen Grundlagen und… …einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Sie stellen sicher, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur mit den geltenden Gesetzen und… …minimieren. Die Relevanz von Compliance geht jedoch über die reine Regelkonformität hinaus. Sie ist im tief in der Unternehmenskultur verankert und spiegelt… …die Werte und Normen wider, die ein Unternehmen oder eine Organisation in der Gesellschaft repräsentiert. Eine starke Compliance-Kultur fördert… …ethisches Verhalten, stärkt das Vertrauen der Stakeholder und schafft einen moralischen Kompass für Entscheidungsträger und Mitarbeiter. Schulungen in diesem… …Bereich dienen somit nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Kultivierung einer Unternehmensidentität, die auf Transparenz, Verantwortung und… …Unternehmenskontext geklärt werden. Dieser Auftrag dient als Leitlinie für alle Compliance-Maßnahmen und bildet die Basis für die Entwicklung zielgerichteter… …Schulungsprogramme. Ein klar definierter Compliance-Auftrag spiegelt die rechtlichen und ethischen Anforderungen wider, die an das Unternehmen gestellt werden, und… …verbindet diese mit den strategischen Zielen und der Unternehmenskultur. Um diesen Auftrag präzise zu definieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …Transaktionsmonitoring | KYC | Finanzkriminalität | KI | RPA ZRFC 6/24 271 Künstliche Intelligenz und ­intelligente Automatisierung entlang der… …Anti-Financial- Crime-Prozesskette Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien Peter Schadt / Sebastian Hainzl / Marina Hader / Fabian Best*… …KI-Lösungen, wie IBM Watson, wurden schon vor über zehn Jahren vermarktet – doch nun hat KI Einzug in nahezu alle Geschäftsbereiche und in den Alltag vieler… …Anti-Financial Crime seinen Durchbruch finden wird und vor allem, wie Regulatoren und Aufsichtsbehörden auf den Einsatz der neuen Technologie in Bereichen wie… …Compliance und Anti-Money-Laundering (AML) reagieren werden. Inzwischen wurden auch hier erste Anwendungsfälle geschaffen, und KI ist dabei, die… …althergebrachte regelbasierte AML-Lösungslandschaft schrittweise zu ersetzen. Peter Schadt 1 Künstliche Intelligenz und Bekämpfung der Finanzkriminalität: Status… …können aber auch auf weitere Verpflichtete in Bezug auf Geldwäscheprävention und Sanktionen sowie auf die Betrugsbekämpfung übertragen werden. 1.1 Der… …dafür, dass der regulatorische Druck auf Finanzinstitute im Hinblick auf die Prävention und Erkennung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige… …sein. Neue Herausforderungen werden für die Unternehmen auch hieraus resultieren, sofern KI als Mittel zur Bewältigung des regulatorischen Drucks und… …bestehender * Peter Schadt ist Deloitte Deutschland Financial Crime Lead und verantwortet das Beratungsgeschäft im Umfeld der Bekämpfung von Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …Schwert Ein Kurzbeitrag Jason Lane-Sellers* Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Services in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA-Region) und der… …fortschreitenden Digitalisierung des täglichen Lebens sehen Cyberkriminelle immer mehr Chancen, Verbraucher und Unternehmen auszunehmen. In der gesamten Region… …, Gebühren und den Aufwand für die Untersuchung betrügerischer Transaktionen, so entstehen den Unternehmen durch Betrug finanzielle Schäden, die drei- bis… …. Kundenbeziehungen stehen auf dem Spiel. Neben Gebühren und Arbeitskosten gibt es auch indirekte und langfristige Folgen von Betrug. Drei Viertel der Befragten gaben… …an, dass sich Betrug negativ auf ihr Image und das Kundenerlebnis und damit auch auf den Umsatz ausgewirkt habe. Unternehmen, die ein ausgewogenes… …Verhältnis zwischen Betrugsprävention und nahtlosem Kundenerlebnis anstreben, müssen vielschichtige Lösungen implementieren, die verschiedene Arten von… …Betrugsrisiken abdecken: physische Identität, digitale Identität und Transaktionen. Moderne Echtzeit-Lösungen zur Transaktionsprüfung, die Kl und ML nutzen, sind… …in diesem Zusammenhang besonders wichtig, da sie im Hintergrund arbeiten, um betrügerische Transaktionen zu verhindern – und das mit minimalen… …Auswirkungen für die Kunden. Gleichzeitig stellen sie die Einhaltung neuer Zahlungsvorschriften wie 3DS2 und PDS3 durch die Unternehmen sicher. 2 Gestohlene und… …die Popularität von Onlinebanking und digitalem Handel, um mit gestohlenen oder künstlichen Identitäten neue Konten zu eröffnen. Beinahe die Hälfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …straf bare Handlung muss vielmehr Ausfluss der jeweiligen Berufs- oder Gewerbetätigkeit selbst sein und einen berufstypischen Zusammenhang erkennen lassen… …liegenden Sachverhalt ging es um die mögliche Anordnung eines Berufsverbots gegen einen Angeklagten, der beruflich buchhalterische Tätigkeiten ausübte und… …eine Firma führte, die Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung anbot. Der Angeklagte wurde beschuldigt… …errichtete der Angeklagte eine Vielzahl von Scheinfirmen und nicht aktiven Einzelunternehmen. Für diese beantragte er sogenannte Coronahilfen aus den… …aus, die ihm von den anderen Beteiligten geliefert wurden, und reichte die Anträge unter Verwendung des Onlinezugangs des Rechtsanwalts ein. Er wusste… …, dass die Angaben zu Umsätzen und pandemiebedingten Einbußen frei erfunden waren und es sich um wirtschaftlich inaktive Unternehmen handelte. Die… …erzielten Einkünfte aus den unrechtmäßig beantragten Subven­tionen sollten nach einer schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Rechtsanwalt und der Firma des… …„berufstypische Zusammenhang“ zwischen den Taten und der beruflichen Tätigkeit des Angeklagten nicht klar dargestellt wurde. Der BGH betonte, dass die straf bare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dominik Hellweg, Head of Compliance bei der Heidelberger Druck­maschinen AG Dominik Hellweg ist seit… …2023 Head of Compliance bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zuvor war er als Senior Legal Counsel und Audit Expert für die SAP SE sowie als… …seiner Tätigkeit als Head of Compliance engagiert sich Dominik Hellweg als Vorstandsmitglied beim Berufsverband der Compliance Manager (BCM) und hält… …während meines Studiums im Jahr 2010. Ich wollte nicht auf ausgetretenen Pfaden – wie in der klassischen Rechtsabteilung – wandeln, und nach dem Praktikum… …war ich fasziniert von der großen Bandbreite an Themen und den unterschiedlichen Kompetenzen, die man einbringen kann. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Meine Begeisterung für das Thema ist geblieben, eher sogar noch gewachsen… …, weil ich auch nach circa zwölf Jahren in diesem Beruf noch immer dazulerne und es mir nie langweilig wird (dafür sorgen schon die zahlreichen neuen… …Ausarbeitung und Umsetzung eines Einladungskonzepts für HEI- DELBERG im Rahmen der drupa, der größten und nur alle vier Jahr stattfindenden Messe für Printmedien… …Angemessenheit Eintrittskarten und andere Zuwendungen erhalten. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? 1.) ESG, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    School GRC

    …Donezker Universität für Wirtschaft und Recht sowie an der Philipps-Universität Marburg. Die Promotion schloss er an der Julius-Maximilians-Universität… …Würzburg ab. Parallel zum Referendariat und der Promotion arbeitete Dr. Antipin in einer Reihe von internationalen Anwaltssozietäten mit dem Schwerpunkt in… …Compliance und internen Untersuchungen. Im Rahmen seiner Compliance-Beratung sammelte er Erfahrungen in folgenden Branchen/Industrien Bau, Bergbau, Medizin… …, Auto und Pharma. Zudem gewann er einen umfassenden Einblick in die U.S.-amerikanischen und deutschen Verfahren mit korruptions- und kartellrechtlichem… …Einschlag. Um seine Kenntnisse in Corporate Governance und Compliance zu ergänzen, nahm er an zwei Zertifizierungslehrgängen der School GRC teil. „Die gut… …strukturierten Kurse zu Compliance-, IKS- und Corporate-Governance- Themen ermöglichten mir ein besseres Verständnis der aktuellen, oft chaotischen Entwicklungen… …der Compliance-Welt.“ Veranstaltungen: Was steht an! Relevante Strafgesetze aus dem Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht bringt Ihnen am 21… …Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und Geldwäsche, Aufsichtspflichten und… …Unternehmenssanktionen oder Haftung für Management und Compliance-Officer. Es ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Certified Investigation Expert – CIE und kann… …beachten müssen, lernen den Umgang und die Erlaubnis mit Daten kennen, und Sie lernen, theoretisches Wissen an aktuellen Praxistipps umzusetzen. Am 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    ZRFC in Kürze

    …wutzkoh/stock.adobe.com/de als kleine oder mittelgroße kapitalmarktorientierte definierte Unternehmen und einer Prüfung der entsprechenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.“… …So soll mit diesem Entwurf die EU-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen umgesetzt und damit auch vor allem zur… …fristgerechten Realisierung des Sustainable Development Goal (SDG) 12 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beigetragen werden (SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und… …Produktion/Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen; www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-12). Des Weiteren sollen die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen… …überprüft und bei Bedarf im Einzelnen angepasst werden. Es wird davon ausgegangen, dass zur Umsetzung der Ziele Abänderungen im Handelsgesetzbuch, im… …Euro gerechnet, betreffend die Rubriken „Anpassung von Produkten, Fertigungsprozessen und Beschaffungswegen“ sowie „Einführung oder Anpassung digitaler… …Siemens Energy in einem Compliance-Fall in den USA aus dem Jahr 2019 mit dem Justizministerium auf einen Vergleich und die Zahlung von 104 Millionen… …, weil Siemens-Angestellte an vertrauliche Geschäftsunterlagen der Rivalen gelangt waren und dadurch andere Konkurrenten preislich unterbieten konnten. ©… …1take1shot/stock.adobe.com/de Doch das Fehlverhalten blieb nicht unentdeckt, und die amerikanische Justiz eröffnete ein ZRFC 6/24 246 Service Verfahren gegen Siemens Energy wegen… …Compliance- Fall von vor fünf Jahren in 2020 „selbst aufgedeckt und den Vorfall freiwillig dem Kunden und zwei Wettbewerbern gemeldet“ zu haben. In der Tat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …erste Band mit dem Stand der theoretischen und empirischen Forschung befasste, widmet sich der zweite Band den normativen Perspektiven. Das inzwischen in… …Teil des umfassenden Buches befasst sich mit der staatstheoretischen Herleitung des Whistleblowings. Eine Demokratie ist auf Transparenz und Mitmachen… …angewiesen. Insofern ist Whistleblowing in der Demokratie wichtig und legitim. Ein aktueller und wichtiger Hinweis in dem Kapitel zum Whistleblowing in der… …Demokratie ist, dass Spione sich nicht auf den Hinweisgeberschutz berufen können. Sie wenden sich mit ihren Informationen an fremde Mächte und damit nicht an… …die Verortung der Meinungen während des Prozesses zum Hinweisgeberschutzgesetz im Deutschen Bundestag. Die links-progressiven Parteien Die Linke und… …interessant, da die AfD sich sonst als „Hüter des wahren Volkswillens“ geriert und teilweise sogar Verschwörungstheorien zum Deep State teilt. Auch in den… …Folgedebatten konnotierte die AfD das Whistleblowing negativ unter anderem als Denunziantentum. Im Beitrag zu Whistleblowing und Gesellschaftsrecht wird… …dem unerwünschten Denunziantentum Tür und Tor öffnen kann. Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück