COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Anforderungen Deutschland Banken deutschen Institut Bedeutung Risikomanagements internen Berichterstattung Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz

    …Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger KI-Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. Bei… …Dienstleistungsprozesse (25 Prozent), zur Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (24 Prozent) und für Buchführung, Controlling oder… …(58 Prozent) Bedenken hinsichtlich der Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre (53 Prozent) Schwierigkeiten mit der Verfügbarkeit oder Qualität der… …Daten (45 Prozent) Inkompatibilität mit vorhandenem Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent) zu hohe Kosten (28 Prozent) ethische… …vollständige Mitteilung des Statistischen Bundesamts finden Sie hier. Plattform-Governance und Recht Mitherausgeber: Dr. Kim Manuel Künstner, Dr… …es jetzt, die vielseitig entstehenden rechtlichen Praxisfragen für Plattformbetreiber und -nutzer anzugehen, die sich v.a. beim Einsatz von Künstlicher… …Intelligenz ergeben. Herausforderung Künstliche Intelligenz Das Expertenteam um Kim Manuel Künstner und Sebastian Louven gibt Ihnen einen prägnanten Ein- und… …Überblick: ökonomische Grundlagen im Zusammenhang mit Plattformgeschäftsmodellen regulatorische und vertragsrechtliche Aspekte, Fragen zum Datenschutz… …Arbeits- und Beratungsgebiet mit viel Praxisbezug nahebringt. Hören Sie hier den Podcast - ESV im Dialog: Das Kern-Kartellrecht funktioniert in einigen… …Bereichen der digitalen Plattformen nicht mehr – Dr. Kim Manuel Künstner und Dr. Sebastian Louven im Interview mit der ESV-Redaktion.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2024 war in… …vielen Internen Revisionen – und auch im DIIR – geprägt von der Ausrichtung auf die neuen Global Internal Audit Standards. Es sind nicht so sehr… …Veränderungen in der täglichen Arbeit der Internen Revisorinnen und Revisoren, die die Standards mit sich bringen. Vielmehr steht die veränderte und verstärkte… …Ausrichtung der Internen Revision an den Erwartungen der Auftraggeber, der Prüfungspartner und anderer Stakeholder sowie an der Erreichung der strategischen… …formulierten DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und einem neuen Leitfaden zur Durchführung von internen und externen Qualitätsbeurteilungen der Internen Revision… …Prüfer konzentrieren sich ausschließlich auf Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage. Interne Revisionen sollten… …sicherstellen, dass grundlegende strategische Prinzipien befolgt und spezifische Risiken innerhalb der ESG-Strategie adressiert werden. In dieser Ausgabe stellen… …transparenter. Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen müssen mit Maßnahmen der Bankenaufsicht rechnen, wenn die Reaktionen… …Anforderungen und das Vorgehen. Im zweiten Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigen sich… …Dulska/Korkhaus/ Eckstein/Hirle mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und Abhilfemaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …für die Prüfung der ESG-Strategie Dr. Matej Drašček ist Dozent an der Universität von Ljubljana in Slowenien und Präsident des IIA Slowenien. Prof. Dr… …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …Unternehmensnachhaltigkeit, die Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsdimensionen umfasst, war bedeutend, aber nicht unerwartet. Befürworter des ESG-Rahmens (Environmental, Social… …, Governance, also Umwelt, Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung) haben Nachhaltigkeit erfolgreich in den Vordergrund der politischen und… …, Unternehmensnachhaltigkeit/ESG in ihre Strategien und operativen Entscheidungen zu integrieren. Diese Herausforderung ist auch bei Internen Revisionen weit verbreitet, oft… …Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage, die im COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) betont… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …sie jedoch eigenständig und mit der Gesamtunternehmensstrategie abgestimmt. Interne Revisionen sollten sicherstellen, dass grundlegende strategische… …Prinzipien befolgt und spezifische Risiken innerhalb der ESG-Strategie adressiert werden. 1. EU-Gesetzgebung zur ESG-Strategie Die EU hat einen umfassenden… …ESG-Strategien in die Gesamtunternehmensstrategien zu integrieren. Wichtige Gesetze und Richtlinien unterstreichen die Bedeutung der strategischen Ausrichtung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …bedeutsamsten bankaufsichtlichen Risiken. Allein in 2023 ist der deutschen Wirtschaft 206 Milliarden Euro Schaden durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …ausfallen. Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, Weil der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches… …Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen unter… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse… …umfassen verschiedene Prüfungsgebiete und ergänzen auch bestehende Prüfungsinhalte. Eine Herausforderung ist der Umfang der DORA-Anforderungen, der die… …Interne Revision betroffener Institute vor große Herausforderungen stellt. Die Finanzindustrie ist ein sehr sensibler Teil der Wirtschaft und damit für… …Papiere (technische Regulierungsstandards, RTS) final verabschiedet werden müssen und die Restzeit für die Umset- 1 Vgl. Bitkom e. V., Organisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigt sich mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …von Risikoanalysen Joanna Dulska ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Senior Auditor bei BASF SE. Wolfgang Korkhaus ist Revisor bei der… …Landesbank Baden-Württemberg und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“. Dr. Gernot Eckstein ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision der… …Beschaffung“ und in der BMW Group Konzernrevision für das Fachreferat (Center of Excellence) Einkauf zuständig. Marc Hirle ist Vice President Commercial Audit &… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …unternehmerischen Sorgfaltsprozesse bildet eine regelmäßige Risikoanalyse. Mit ihrer Hilfe werden Menschenrechtsrisiken systematisch ermittelt, bewertet und… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Öffentlicher Sektor FORSCHUNG PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor Ergebnisse einer Umfrage… …unter Internen Revisionen Interne Kontrollsysteme und die Rolle der Internen Revision in öffentlichen Institutionen werden in den letzten Jahren intensiv… …. Vorbereitung und Auswertung erfolgten im Rahmen der Forschungstätigkeit an der Hochschule Harz. Es handelt sich dabei um die Fortführung und Erweiterung einer im… …, welches spätestens seit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, wurde bezüglich Risiken und Leitlinien im Rahmen der Befragung betrachtet… …über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung und zieht 1 Das Hinweisgeberschutzgesetz trat am 2. Juli 2023 kurz nach Beendigung der Befragung in Kraft… …4 % 06.24 ZIR 279 FORSCHUNG Öffentlicher Sektor Tab. 2: Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Einrichtung der… …den letzten fünf Jahren haben sich die Angaben nahezu verdoppelt. Bereits 2018 wurde die Ausweitung der Risikomanagement- und Compliance-Funktion… …: Im Vergleich zu 2018 nahm die Wichtigkeit von Risikomanagement und Compliance für die Teilnehmer signifikant zu. Für die Compliance lässt sich dies… …Hälfte aller Befragten fehlt. 3. Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Eine weitere Frage befasste sich mit Strukturen zur… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Die Ergebnisse und Veränderungen zu 2018 zeigt Tabelle 2. 2 Vgl. dazu auch Abschnitt Umsetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …gegenübersehen. Seit nunmehr neun Jahren hebt der Risk-in-Focus-Bericht zentrale Risikobereiche hervor und unterstützt die Revision bei ihrer Risikobewertung… …, Prüfungsplanung und Auswahl der Prüfobjekte. Mit 985 Rückmeldungen von Revisionsleitungen, fünf Roundtable- Diskussionen und elf Experteninterviews liefert der… …künstliche Intelligenz es Hackern ermöglicht, komplexere und schnellere Angriffe durchzuführen. KI und digitale Disruption bieten sowohl Risiken als auch… …Chancen für Unternehmen. Nachhaltigkeit/ESG bleiben – angetrieben durch regulatorische Vorgaben – eine der obersten Prioritäten. Humankapital und… …geopolitische Unsicherheit sind weiterhin bedeutende Risikokategorien, wobei sich Organisationen auf die Verbesserung digitaler Fähigkeiten konzentrieren und neue… …Unter- suchungen des IIA in den anderen Regionen der Welt unterstützt. Wir können hierdurch Risiken und Ressourceneinsatz der Internen Revision zwischen… …Intelligenz und die Auswirkungen des Klimawandels. Informieren Sie sich hier über die Studien und über konkrete Ansätze für die Interne Revision, um die… …bekannt geben können. Dieser Arbeitskreis stellt eine exklusive Plattform dar, die speziell für Revisionsleiterinnen und Revisionsleiter, erfahrene… …Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Revisionsabteilungen von Genossenschaften aus dem Nichtbankenbereich konzipiert wurde. Sie bie- Auch als tet… …die Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen, bewährte Verfahren zu teilen und gemeinsam an der Verbesserung von Prozessen und Methoden der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Matthias Max (Hrsg.) Resiliente Infrastrukturen Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein… …Access) ISBN 978-3-503-23843-9 288 ZIR 06.24 Matthias Max, der Herausgeber von „Resiliente Infrastrukturen – Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein… …vernetztes Resilienzmanagement“ versammelt in diesem Buch zahlreiche Autoren aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen und beleuchtet das Thema der… …: „Widerstandsfähigkeit von Organisationen und Systemen, zum Beispiel Menschen, ganzen Gesellschaften oder technischen Anlagen, und dementsprechend die Fähigkeit, Notlagen… …zu verhindern, zu bewältigen, deren Auswirkungen zu verringern und sich zeitnah von ihnen zu erholen.“ Eine risikoorientierte Interne Revision muss… …Gedanke besonders wichtig für den Erfolg: Die Strukturen und Vorkehrungen im einzelnen Unternehmen sind wichtig, aber nur die Einbeziehung von Kunden… …, Lieferanten, Dienstleistern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und insbesondere die Vernetzung mit den öffentlichen Institutionen erlaubt die adäquate Reduktion… …der Risiken. Für eine bessere Resilienz ist es notwendig, die eigene Brille abzunehmen, verschiedene Sichtweisen kennenzulernen und diese besser zu… …verstehen. Und daher versammelt das Buch die Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen. Jede Gruppe verfügt über eigene Fähigkeiten, Blickwinkel… …und Bedarfe. Notwendig ist die Abstimmung aufeinander und mit dem staatlichen Krisenmanagement. Eine Abbildung im Buch macht die Herausforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …LITERATUR Buchbesprechungen Rüdiger Quedenfeld Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021, 5… …intensiv und umfassend mit der Verhinderung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität. Die fünfte Auflage des erstmals im Jahr 1994 erschienenen Handbuchs… …Oktober 2019 sowie weiterer gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben auf alle Verpflichteten des Geldwäschegesetzes zugekommen sind. Der Autor möchte mit… …dem Handbuch all denen, die sich als Verantwortliche mit der Aufgabe der Verhinderung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität beschäftigen, das… …Einmaleins der täglichen Aufgabenerfüllung theoretisch fundiert, aber anschaulich und praxisgerecht vermitteln. Das Handbuch richtet sich praxisorientiert an… …Berufseinsteiger bis hin zu Profis, Beauftragte, Berater und Prüfer. Auf rechtstheoretische Erörterungen hat der Autor dabei bewusst verzichtet. Die inhaltlichen… …Schwerpunkte bilden die wichtigsten internationalen und nationalen rechtlichen Grundlagen, Organisationen und Gremien, das Geldwäschegesetz und die… …regulatorischen Vorgaben unter Hinzuziehung der aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise (AuAs) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für… …die Finanz- und Versicherungswirtschaft, die AuAs anderer Branchen, die organisatorische Gestaltung der Zentralen Stelle, die Tätigkeit des… …Geldwäschebeauftragten, die Rechte und die Pflichten gemäß Geldwäschegesetz (GwG), Kreditwesengesetz (KWG), Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und Rundschreiben der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück