COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (466)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (334)
  • News (78)
  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournals (22)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

508 Treffer, Seite 48 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wie sollen wir es erklären?

    Frederick Richter
    …Informationspyramide als Hilfe Es bietet sich aus meiner Sicht ein abgestuftes Vorgehen an, um sich dem Informationsbedarf der Nutzenden und damit zugleich den… …Datenschutzpiktogramme gibt es schon mehrfach, so bereits 2013 aus dem Europaparlament 6 , 2020 aus wissenschaftlichen Projekten an Berliner Hochschulen 7 , 2022 von der…
  • KI-Einsatz aus Sicht von Aufsichtsrat, Abschlussprüfung und Reporting

    …Schluss: KI-Anwendungen, die mit wachsenden Datenbeständen an prüfungsrelevanten Informationen trainiert werden, ermöglichen Daten- und Risikoanalysen auf… …im Unternehmen. mehr … Künstliche Intelligenz 30.11.2023 KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Registrierung kann sich jedoch für Gesellschaften ergeben, die Rechte an Grundbesitz erlangen sollen. Wird die Gesellschaft eingetragen, ist sie gem. § 707a II… …OLG Hamburg: Kürzel kann auch vorangestellt werden Das OLG Hamburg schließt sich der Auffassung des Registergerichts nicht an. 1 Gem. § 707a II 1 BGB… …gezahlte Teile der Karenzentschädigung wird Herr M an die Gesellschaft zurückzahlen.“ Der Beklagte wurde am 31.5.2012 als Geschäftsführer abberufen. Seit dem… …Mindestmaß an Daten in Gesellschafterlisten aufgenommen wird. b Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/24 • 219 Wirksamkeit der Entfallklausel im vorliegenden… …Entscheidung des OLG München auch weiterhin. Betroffene können daher wohl ­zukünftig nur darauf achten, dass das ­ge­forderte Mindestmaß an Daten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …theoretisch die Aufklärung und Information, stetige Kontrolle der Macht und den Dienst an der Wahrheit als Aufgabe . Der Jour- nalismus steht aber auch im… …keine Taten ■ Auseinandersetzungen mit Kritikern werden aggressiv und mit Polemik ausge- tragen Organisationen sind daher gut beraten, eine an ihre… …angepasst werden . Um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, bieten sich verschiedene Kommunikationskanäle an, wie beispielsweise soziale Me- dien, E-Mails… …den erhöh- ten Anforderungen gerecht zu werden: ■ Sofern nötig, wird an weiteren Standorten eine Auswahl von lokalen Sprechern identifiziert und… …Organisations-Homepage . Stufe II ■ Mindestens eine Krisenkommunikationsübung inklusive Videoaufzeichnungen pro Jahr: Die Übungen orientieren sich an der Realität und… …konsistente Kommunikation . Diese Mitteilungen werden regelmäßig überprüft und an die möglichen spezifischen Anforderungen der Krise angepasst, um relevante… …Führungskräften der Organisation zu bieten . ■ Durch proaktive Angebote an die Medien können Interviews, Videos oder Artikel mit der Organisationsleitung oder… …, die Kommunikation in Krisensi- tuationen zu steuern und sicherzustellen, dass die richtigen Botschaften zur richti- gen Zeit an die relevanten… …Krise die Kommunikation auf einem hohen Niveau auf- rechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Organisation angemessen auf die An- forderungen der… …Organisationsbotschaften . ■ Die Leitung der Organisation muss in der Lage sein, Interviews zu geben . Stufe II Ziel: Erhöhte Anforderungen an die Kontinuität . ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024

    Prof. Dr. Robert Esser
    …posthumanen, planetaren Weltbild mit der Zuschreibung von Rechten an die Natur aus einer völlig anderen Perspektive darstelle. Weiterhin zur Sprache kamen die… …Anfang stand ein Porträt der Pre-trial Discovery, die in alleiniger Verantwortung der Parteien (oft in deren Räumlichkeiten oder an gemeinsam abgestimmten… …– 10 S 48/20 (Auslieferung eines Deutschen durch Slowenien an die USA), OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 19.5.2020 – 2 AuslA 3/20… …VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Der Bundesrat rief am 15.12.2023 den Vermittlungsausschuss an (BR-Drucks. 603/23), 16 wo das Vorhaben weiter beraten wird – unter… …juristischer Personen enden aber nicht bei den Hauptstrafen – den vielfältigen Katalog an Ausschluss- und Entziehungsverfahren, die Compliance- Anforderungen… …Zentraleinheit in Luxemburg, 24 an deren Arbeit sich derzeit 22 EU-Mitgliedstaaten beteiligen. Die neue polnische Regierung hat eine Mitarbeit bei der EUStA… …nationales Recht anwende. Mittlerweile existieren Working Arrangements mit zahlreichen nicht an der EUStA teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten und Nicht-EU-Staaten… …Rahmenbeschlusses 2003/568/JI des Rates und des Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der… …Strafverfahren spielten. Bei der Suche und Vermittlung könne die ECBA helfen. 30 Zunehmend an Bedeutung gewinne die effektive Präventivverteidigung (Risikoanalyse)… …anwendbaren Strafbestimmungen an. 31 Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die in den cum-ex-Verfahren eine gewisse Rolle gespielt haben, seien kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Uber und Ola Cabs als virtuelle Justitia über Fahrerexistenzen?

    Eine Beleuchtung der Entscheidungen des Amsterdam Court of Appeal zu Art. 22 DSGVO
    Bettina Blawert
    …Aktivitäten (angeblich) stattgefunden haben. Uber führt als Beispiel an, dass dieses Signal ausgegeben werde, wenn ein:e Fahrer:in wiederholt an stornierten… …Gerichts keine „vorübergehende“ Sperrung, sondern eine dauerhafte vor. Der eindeutige Wortlaut der oben zitierten Nachricht an die Fahrer:innen – auch im… …Ausschließlich automatisiert, Art. 22 DSGVO Das Gericht sah es außerdem als erwiesen an, dass die Entscheidungen ausschließlich auf einer automatisierten… …Handlungen zu der Deaktivierung per se führen können. Das reiche als Information allerdings nicht aus. Es komme darauf an, dass Uber zumindest erläutert, auf… …Anwendungsbereich des Art. 22 DSGVO als eröffnet an. Nach Auffassung des Berufungsgerichts betrifft die automatisierte Fahrtenverteilung durch das Batched-Matching-… …Fahrtzuweisung Die Fahrer:innen melden sich nach Dienstbeginn in der App an, sodass sie als „aktiv“ angezeigt werden. Sofern ein Gast eine Fahrt anfragt, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …logistischer Ketten entstehen neue Aufgaben im Bereich von Entsorgungs- und Recyclingprozessen. 5 In Anlehnung an die Abfall- und Kreislaufwirtschaft lassen sich… …entweder unternehmensintern erfolgen, oder die Reststoffe werden an einen externen Abnehmer verkauft. Sofern weder eine Vermeidung noch ein Wiedereinsatz… …jüngsten Novelle zum KrWG (Oktober 2020) wurden Vorgaben verschärft und an die Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union 8 angepasst. So beinhaltet die… …unmittelbar zu Abfall werden. Des Weiteren erhöhen sich Recycling-/Verwertungsquoten, und es wird eine verursachergerechte Beteiligung an Kosten für die… …Verpackungen an einem oder mehreren dualen Systemen beteiligen. 9 Werden Verpackungen, zum Beispiel Transportverpackungen, nicht über das duale System gesammelt… …der Gefahrenübergang enthalten? Wird bei der Verwertung von Altmaterial und Inventar der Einkauf eingeschaltet? Gibt es Regelungen für den Verkauf an… …Datendurchgängigkeit, -qualität und integrität bei den Berichtsgrößen gewährleistet? Gibt es manuelle Prozesse? Ist der Übergang der Verantwortung insbesondere an den… …und Reststoffen zunehmend an Bedeutung. Da je nach geschäftlicher Tätigkeit Entsorgungsfragen eine wichtige Rolle mit erheblichen Auswirkungen und… …: www.ESV.info/20962 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …beobachtenden Mangels an Informationen ist die Tendenz zu beobachten, zu diesem Zeitpunkt nicht entschei- den zu wollen . Ergänzend sei darauf hingewiesen… …, dass bei unsicheren Situationen und speziell im Bereich des Krisenmanagements die Qualität einer Entscheidung nicht mit der Zu- nahme an Informationen… …des „Zweiflers“ zu etablieren . Diese Funktion hat die Aufgabe, den eingeschlagenen Weg an geeigneter Stelle konstruktiv kritisch zu hinterfragen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …Wirtschafts- und Finanzmathematik an der Hochschule für Technik in Stuttgart und außerdem als Trainer, Autor und Berater in bankaufsichtlichen Fragen tätig… …Die Anforderungen in Bezug auf die Messung und Limitierung von Adressen- ausfallrisiken in BTR 1 haben sich an wenigen Stellen geändert. Hervorzuheben… …Überwachung derselben; Anzeige von Limitüberschreitungen ab einer festgelegten Höhe an die Geschäftsleitung. Bei der kurzfristigen Einräumung von… …Emittentenlimiten können in der Praxis etwa die folgenden Kriterien herangezogen werden1: ■ Festlegung eines maximalen Nominalvolumens, ■ Orientierung an den… …(sogenannten LGD-Werten; siehe Abschnitt 3.1) hohe Anforderungen an die Datenbasis stellt. 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen Die Messung von… …¼ = + + × +¼+ × in eine PD-Schätzung überführt werden. Die Parameter β0, …, βn werden an- hand einer Regressionsrechnung aus einer… …muss an dieser Stelle eine weitere Begrifflichkeit, der Kon- versionsfaktor (Credit Conversion Factor, CCF) eingeführt werden. Der CCF beschreibt für… …sichtigen. Diese gibt an, welcher Anteil des ausgefallenen Betrages letztendlich im Falle des Ausfalls des Schuldners zu einem ökonomischen Verlust für die… …Erweiterung der in 3.1 dargestellten Re- gressions- bzw. Scoringansätze auf sektoraler Ebene erfolgen. Auch eine An- passung der wichtigsten Finanzkennzahlen… …Kreditäquivalenzbetrag bezeich- net und gibt die erwartete Höhe der Forderung zum Zeitpunkt des Ausfalls des Kontrahenten an. Dieser zum Betrachtungszeitpunkt ungewisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Editorial

    Dr. Niclas Krohm
    …ganz besonders empfehlen. Richter von der Stiftung Datenschutz erinnert gewohnt pointiert unter dem Titel „Für eine Handvoll Kekse“ an die mehr oder…
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück