COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne PS 980 Analyse Grundlagen Corporate internen Instituts Prüfung Rechnungslegung Management Unternehmen Rahmen Governance Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“

    Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck
    …und Praxis Johannes Nehlsen und Tilmann Fleck I. Einleitung Der Beitrag deckt auf, dass allein mit dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom… …gearteten Beschäftigungskontext aufweisen. 1. Gelebte Praxis Ausgehend von den durch zertifizierte Unternehmen veröffentlichten Angaben, ist ein in der Praxis… …beschränkt für Non-HR-Daten – anbietet, 12 gibt einen ähnlichen Eindruck. Im Zuge dessen ist anzumerken, dass aus der gelebten Praxis heraus Gewohnheitsrecht… …mittlerweile mehr als zwanzigjährige Praxis der selbstzertifizierten Unternehmen zugrunde, spricht einiges dafür, dass eine dahingehende longa consuetudo… …Inc.), 16 sondern nur im Zeitpunkt für den zu späten Wechsel auf gültige Transfermechanismen bestand. 17 Für die Praxis bedauerlich ist, dass durch die… …seinen zusätzlichen Materialien zur Verfügung stellt, wäre es eine kritische Würdigung dessen, was die Differenz von Aufsichtsbehörden und gelebter Praxis… …für die Praxis; insbesondere, wenn Verantwortliche über keine U.S.-Niederlassung verfügen (dazu unter aa)) oder die Möglichkeiten einer Umgehung des… …Implementierung. 32 Bei den HR-Daten ist neben der Frage der entsprechenden Zertifizierung auch der durch die Praxis gelebte Einzelfall zu prüfen, welcher zu einer… …entstandene Data Privacy Framework hat der Praxis mit der neugeschaffenen Kategorisierung von HR- und Non-HR-Daten einen Bärendienst erwiesen. Unabhängig von… …Non-HR-Daten zu dokumentieren. Bis zur finalen und klärenden Abstimmung des Konzepts der HR-Daten wird die Praxis den U.S.-Datentransfer stets auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …berührt, selbst wenn ihre Regelungen nur verschärft werden sollten. Da drückt sich der Gesetzgeber um eine Entscheidung und lässt Praxis und Rechtsprechung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Wissenschaft und Praxis bereits heute KI nutzen und welche Chancen und Herausforderungen sich für die Zukunft ergeben. Künstliche Intelligenz transformiert unser… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten der BaFin (MaRisk) und den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch ESG

  • eBook

    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln
    978-3-503-23700-5
    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Die Kapitalflussrechnung ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Steuerungsinstrument in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Praxis 17 1.3 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der  Internen Revision (IPPF) 1.3.1 Elemente der Internationalen Grundlagen Die… …sionelle Berufsausübung stützen zu können. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional… …. Interne Revisorinnen und Revisoren müssen sie einhalten, um ihrer Verant- Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis 19 wortung und den… …Empfehlungen für die Umsetzung der Standards und orientieren sich an guter betrieblicher Praxis. Es handelt sich aber nicht um beliebige Empfehlungen, sondern… …(2024), S. 128–131. Abbildung 3: Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Unabhängigkeit um ein or- ganisatorisches Merkmal, das die Interne Revision als Ganzes besitzen muss. In der Praxis herrscht oft eine Begriffsverwirrung, da…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …solcher theoretischen Konzepte in der Praxis und durch einen zielgerichteten Planungsprozess die Revisionsstrategie mit den Anforderungen der Organisation… …Ziele und Prioritäten in Bezug auf Risiken, • spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, • wichtige Entwicklungen in der Praxis der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, • sodann die Kommunikation der Ergebnisse, was in der Praxis meistens in Form von Prüfungsberichten erfolgt, • und schließlich die Kommunikation zur… …Nachverfolgung der vereinbarten Maßnahmen, was wir als Follow-up bezeichnen. Dieser klassische Prüfungsprozess ist linear und sequenziell. In der Praxis sind…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück