COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Risikomanagement Deutschland Analyse Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Rechnungslegung deutsches interne Unternehmen Ifrs Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 9 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Abnahme durch die technisch und fachlich zuständigen Mitarbeiter 3.7 Überwachungs- und Steuerungsprozesse für IT-Systeme 3.8 Individuelle Datenverarbeitung… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die Ressourcen stellen die quantitative und qualitative Komponente für die Sicherstellung des… …Geschäftsbetriebs sicher. Dazu gehören neben dem Perso- nal, die technisch-organisatorische Ausstattung sowie das Notfallmanage- ment. Die Ressourcen sollen auch die… …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …das Per- sonal? • Hat das Institut auch die Fähigkeit, eigenes Personal qualitativ auszubilden (Traineeprogramme, berufsbeglei- tendes Studium… …arbeiterbindung und Entwicklung? Quantitative Personalausstattung • Wie viele Mitarbeiter werden für die Erreichung der Ziele in den einzelnen Bereichen… …: Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitativ2 Kenntnisse und Erfahrungen Die Mitarbeiter sowie deren Vertreter müssen abhängig von ihren Aufgaben, Kompetenzen und… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …werden dabei die internen Auswahl- und Selektionsprozesse der Personalabteilung eingesehen und das betriebsinterne Aus- und Weiterbil- dungsprogramm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fortbildung zum Nachhaltigkeitsprüfer

    …Bei den inhaltlichen Anforderungen für die Akkreditierung als Nachhaltigkeitsprüfer ist davon auszugehen, dass sich diese an den Gebieten der… …Nachhaltigkeitsprüfer werden demnach vier Themengebiete maßgeblich sein, in denen gegebenenfalls auch andere Berufsgruppen sachkundig sein müssen, die eine entsprechende… …Qualifizierung anstreben. Neben allgemeinen rechtlichen Anforderungen für die Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte und deren Prüfung sind das die Befähigung zur… …fasst die Wirtschaftsprüferkammer die Analyse der Strategie (Ist-Zustand und Zielvorstellung) und des Geschäftsmodells des Unternehmens in Bezug auf… …Nachhaltigkeit und die Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS hinsichtlich finanzieller Wesentlichkeit und Wesentlichkeit der Auswirkungen (doppelte Wesentlichkeit)… …. Auch die Auswirkungen, Risken und Chancen (Impacts, Risks, Opportunities – IRO) fallen hierunter, außerdem ein Übergangsplan für Klimaschutz. Ergänzend… …kann die Resilienzanalyse erforderlich sein, also die Überprüfung der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte… …tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit umgeht, sie verhindert, mindert… …und darüber Rechenschaft ablegt (Sorgfaltspflicht). Ferner geht es um die Ausgestaltung und Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der… …Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens in Bezug auf die Ausübung der Sorgfaltspflicht. Weitere Infos zum Thema finden Sie hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …GmbH, Frankfurt. Sebastian Durchholz Der Aufsatz untersucht die Regelungen zur Datenübertragung und Interoperabilität in der DSGVO sowie den neuen… …EU-Digitalgesetze. Dabei werden die entsprechenden Normen analysiert und auf deren Wirksamkeit überprüft. Ferner vergleicht die Untersuchung die verschiedenen Normen… …und stellt dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Die Analyse betrachtet ebenfalls die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Normen… …für den Digitalmarkt in der EU ergeben. I. Einleitung Die DSGVO führte mit Art. 20 erstmals ein Recht auf Datenübertragbarkeit im Unionsrecht ein. Ziel… …über die eigenen Daten haben. 1 In der Praxis ist die Norm jedoch nicht besonders relevant und wird von Betroffenen nur selten ausgeübt. 2 Mit dem… …Politikprogramm „Weg in die digitale Dekade“ möchte die EU ihre Ziele für einen digitalen Wandel im Einklang mit den Werten der EU erreichen. 3 In den vergangenen… …Markets Act) und weitere Gesetze (wie die KI- und ePrivacy-Verordnung 4 ) sind in Vorbereitung. Immer wieder finden sich in den Gesetzen und Entwürfen… …Regelungen zum Thema Datenübertragbarkeit und Interoperabilität. Der Aufsatz beleuchtet und vergleicht die verschiedenen Regelungen in Hinblick auf ihren… …Regelungsumfang und Wirkung. Es werden dazu die Vorschriften auf Datenübertragbarkeit und Interoperabilität bezüglich personenbezogener Daten untersucht. II… …Dienstanbieter zu einem anderen ermöglicht werden. 5 Damit soll ein sog. „Lock-In-Effekt“ vermieden werden, bei dem die Nutzer an eine bestimmte Plattform gebunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Rating: Einigung auf Vorgaben erzielt

    …Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zugelassen und beaufsichtigt werden. Außerdem müssen die Transparenzanforderungen erfüllen… …Einigung zählen diese Punkte: Finanzmarktteilnehmende und Finanzberatungen, die ESG-Ratings im Rahmen ihrer Marketingkommunikation offenlegen, müssen auf… …ihrer Website auch Informationen über die bei diesen ESG-Ratings verwendeten Methoden bereitstellen. Hierzu ist eine Änderung der Offenlegungsverordnung… …vorgesehen. Es wurde klargestellt, dass ESG-Ratings Umwelt-, Sozial- und Menschenrechts- oder Governance-Faktoren umfassen. Die Einigung sieht dabei separate… …E-, S- und G-Ratings vor. Wenn jedoch nur ein einziges Rating abgegeben wird, sollte die Gewichtung der E-, S- und G-Faktoren explizit angegeben werden… …. Für kleine Rating-Anbieter sind Erleichterungen vorgesehen. Dazu zählen vereinfachte und fakultative Regelungen für die Anerkennung von Ratings, die… …vorübergehend für drei Jahre gelten. Die vorläufige Einigung muss noch von Rat und Parlament gebilligt werden, bevor sie das förmliche Annahmeverfahren… …durchläuft. Die Verordnung soll dann 18 Monate nach ihrem Inkrafttreten zur Anwendung kommen. Beim Thema Nachhaltigkeit kommt dem Finanzsektor eine… …. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste… …. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …100 4 Leitung der Internen Revision Domain IV der Global Internal Audit Standards beschreibt die Verantwort- lichkeiten einer Revisionsleiterin… …oder eines Revisionsleiters. Die Liste ist lang und liest sich fast wie eine Stellenbeschreibung. Die Revisionsleitung ist für die Erfüllung der in… …der Geschäftsordnung der Internen Revision formulierten Pflichten und die Einhaltung der Global In- ternal Audit Standards verantwortlich. Dies umfasst… …die strategische und risi- koorientierte Planung, die Beschaffung von Ressourcen, die Kommunikation mit Auftraggebern und Prüfungspartnern und die… …kontinuierliche Verbesse- rung der Qualität. Die Revisionsleitung kann geeignete Aufgaben an andere qualifizierte Fachleute der Internen Revision delegieren… …, behält aber die Ver- antwortung. 4.1 Strategische Planung Strategische Planung erfordert, dass die Revisionsleitung das Mandat der Internen Revision und… …die Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation kennt. Eine gut positionierte Interne Revision ent- wickelt und implementiert… …eine Strategie, die den Erfolg der Organisation unterstützt, und Methoden, um den Revisionsplan zu entwickeln und die Inter nen Revisorinnen und… …Revisoren bei ihrer Tätigkeit anzuleiten. Prinzip 9 Plane strategisch Die Revisionsleitung plant strategisch, um die Interne Revision so zu posi- tionieren… …Internen Revision, Möglichkei- ten zur Erbringung von Revisionsleistungen zu identifizieren und zu priori- sieren, die den Erfolg der Organisation steigern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Einführung und Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …9 1. Einführung und Überblick Die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Allgemeinen und M&A-Transaktio- nen im Besonderen waren spätestens seit 2020… …besonders herausfordernd. Insbeson- dere aus Risiken des volkswirtschaftlichen Umfelds entstanden Krisen, die den Er- folg und damit den Wert von Unternehmen… …wesentlich beeinflusst haben und deren Auswirkungen bei M&A-Transaktionen besonders zu berücksichtigen waren.1 Eine Folgewirkung der durch die… …COVID-19-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise war die durch die schon seit Jahren expansive Geldpolitik der Zentralbanken bereits er- wartete Inflationskrise, die… …2021 begann und durch die steigenden Energiekosten infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine verschärft wurde. Die seit 2022 stei- gende… …Inflationsrate und auch die gestiegenen Zinssätze beeinflussen den Gewinn und das Insolvenzrisiko von Unternehmen sowie deren Wert und die Möglichkeit zur… …Vielzahl von Chancen und Gefahren (Risiken) verbunden, die bei der Bewertung von M&A-Transaktionen an- gemessen berücksichtigt werden sollen. Geeignete… …geforderten „angemessenen Infor- mationen“ bei unternehmerischen Entscheidungen wie z. B. M&A-Transaktionen insbesondere Informationen über die mit einer… …solchen Entscheidung verbundenen Risiken gemeint sind. Durch die zuletzt 2021 infolge §1 StaRUG (Unternehmenssta- bilisierungs- und… …aufgegriffen wor- den.3 Angesichts der zunehmenden regulatorischen Anforderungen ist es umso überraschender, dass Informationen über die Veränderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …Verlustrisiken, die durch den Ausfall oder die bonitätsmäßige Verschlechterung von Geschäftspartnern ver- ursacht werden. In der Praxis werden… …drohende Transferbeschränkungen von Fremdwährun- gen fallen unter den Begriff Länderrisiko. Auch derivative Positionen auf die genannten Geschäftsarten (z… …Ausfall eines Kontrahenten aus Derivatetransaktionen vor dem Erfüllungs- zeitpunkt bezeichnet, kennzeichnet das Erfüllungsrisiko (oder Settlement Risk) die… …bonitätsinduzierte Bartwertverlustrisiko (kurz: Bonitätsrisiko) zu nennen. Dieses beschreibt die Gefahr von barwertigen Verlusten aus Aktien-, Beteiligungs-… …die sich aus der aktuellen MaRisk-Novelle ergeben- den Anforderungen und die in der Praxis zum Einsatz kommenden Methoden zur Messung und Begrenzung… …von Adressenausfallrisiken erörtert. Zusätzlich zu den oben angeführten Ausprägungen des Adressenausfallrisikos werden die Aspekte Risikominderung… …Die Anforderungen in Bezug auf die Messung und Limitierung von Adressen- ausfallrisiken in BTR 1 haben sich an wenigen Stellen geändert. Hervorzuheben… …ist das Erfordernis, die Auswirkungen von ESG-Risiken zu berücksichtigen, vgl. Textziffer 1: „Das Institut hat durch geeignete Maßnahmen… …. Dabei sind die Auswirkungen von ESG-Risiken angemessen zu berücksichtigen.“ Bei den genannten Risikokonzentrationen handelt es sich gemäß dem Erläu-… …terungsteil um Adressen- und Sektorkonzentrationen, regionale Konzentrati- onen und sonstige Konzentrationen im Kreditgeschäft, die relativ gesehen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur Umsetzung von CSRD veröffentlicht

    …Die Richtlinie (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) „verpflichtet die Mitgliedstaaten bis zum 6. Juli 2024 zur… …Unternehmen und einer Prüfung der entsprechenden Nachhaltigkeitsberichterstattung“, schreibt die Bundesregierung in dem Gesetzentwurf.Damit trage das Gesetz… …Wirtschaftsprüferordnung erforderlich.Für die Wirtschaft ergebe sich nach vollständiger Einführung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem Geschäftsjahr 2028… …jährlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von rund 1,58 Milliarden Euro. Insgesamt entstehe einmaliger Erfüllungsaufwand für die Einführung der Berichtspflichten… …sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mindestmaß an steuerlicher Berichterstattung gefordert

    …Das sind die Kernaussagen einer jetzt veröffentlichten Untersuchung von PwC. Analysiert wurde die Berichterstattung des Jahres 2024 von 873… …Unternehmen der führenden, börsennotierten Unternehmen aus 21 Ländern. Sowohl international als auch in Deutschland veröffentlichten etwas mehr als die Hälfte… …der untersuchten Unternehmen ihre Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement dar. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte… …finanziellen Aspekt hinaus in den größeren Kontext der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein. Mit Blick auf die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting… …Directive (CSRD) ist in den EU-Mitgliedstaaten nach Einschätzung von PwC ein deutlicher Anstieg zu erwarten: Die Regulierung erfordert die Einhaltung eines… …Mindestmaßes an steuerlicher Berichterstattung (Minimum Safeguards on Taxation der EU-Taxonomie). Dies gelte auch für die Veröffentlichung eines öffentlichen… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Kodex (DCGK) um. In den meisten Fällen wird auch über die Themen der Fortbildungen informiert. 1. Einleitung In der Unternehmensführung sind… …kontinuierliche Weiterbildungen für den Aufsichtsrat von entscheidender Bedeutung. Die Rolle des Aufsichtsrats hat sich in den letzten Jahren erheblich… …weiterentwickelt. Sie umfasst nicht nur die Überwachung und Kontrolle des Vorstands, sondern auch die proaktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie. In diesem… …gerecht zu werden. Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind durch zunehmende regulatorische Anforderungen, komplexe Finanzstrukturen und rasche… …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …Fachwissen und erhöht das Risiko von Fehlentscheidungen. Die Integration von Weiterbildungsmaßnahmen in den Alltag des Aufsichtsrats ist daher nicht nur eine… …Frage der Verantwortung, sondern auch der Risikominimierung. Die Corporate Governance Kodexe und regulatorischen Reformen haben bereits begonnen, den… …unerlässlich, um den Anforderungen des modernen Unternehmensumfelds gerecht zu werden. Im Vergleich zu einer Studie im Jahr 2021 1 hat sich die Transparenz in… …. DAX-Konzerne über die Themen der Fortbildungen. 2. Angaben zu Weiterbildungen im Geschäftsbericht der DAX- Konzerne Für die Erhebung der Daten wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück