COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (49)
  • eJournals (15)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling Kreditinstituten Grundlagen deutsches Ifrs Corporate Deutschland Management Arbeitskreis Prüfung Banken Revision interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 1 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Martin Schüder M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tanja Gemünden Wissenschaftliche… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tamino zum Felde M.Sc… …., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management c… …Methodisch bieten sich für die Sammlung der IROs Workshops, Befragungen und Interviews an – sowohl mit internen als auch mit externen Stakeholdern. Im… …wesentlich gelten (Shortlist) und somit in die Nachhaltigkeitserklärung aufzunehmen sind. 17 Im Anschluss an die Wesentlichkeitsanalyse sind der zugrunde… …Geschäftsbereiche, Produktlinien oder eine weit verzweigte Wertschöpfungskette. 20 15 In Anlehnung an EFRAG IG 1, Mai 2024, Abbildung 3. 16 Vgl. ESRS 1.47–51. 17 Vgl… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse… …inhaltlich an den von der EFRAG empfohlenen Phasen orientiert ist, dabei jedoch häufig etwas granularer unterteilt wurde. Viele Übereinstimmung mit ESRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen auf Grund der zeitlichen Vorgaben in der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits weit… …. Einleitung In einer zunehmend globalisierten und regulierten Welt gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen an Bedeutung. Mit der Corporate Sustainability… …sein. Grundlegende Änderungen an der Systematik und an den Anforderungen der CSRD sind – zumindest aus Sicht der Autoren und bei gegebenem… …bewerten und offenzulegen. Im Mittelpunkt der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen dabei die ESRS, die spezifische… …sie fundamental für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist. 4. Fokus der Einzelgesetzgebungen In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl an… …der Zertifikate wird dabei künftig an den durchschnittlichen Auktionspreisen der EU- Emissionshandelsrechte orientiert. 4.3… …importiert werden. 7. Empfehlungen für ­Unternehmen Viele Unternehmen haben mit der Umsetzung der CSRD begonnen und stehen an der Schwelle, die im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …einheitlichen Rechtsanwendung zu gelangen oder besteht noch immer ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit? Und haben die Mitgliedstaaten die Spezifikationsklauseln… …deutschen Rechtsordnung an die DSGVO verlief alles andere als optimal, Deutschland hat Öffnungsklauseln gesehen, wo keine sind – und hat zu stark entgegen der… …Fülle an Regelungen verunsichert bereits. Schon das schadet der Beachtung der DSGVO, denn auch Unternehmen, die rechtskonform arbeiten wollen, verlieren… …trainiert wird. PinG: Viel Kritik wurde von Anfang an am sog. „one size fits all“-Ansatz geäußert. Die Tatsache, dass die DSGVO ohne jegliche Differenzierung… …gefordert, einen dreistufigen risikobasierten Ansatz einzuführen, der sich an der Unternehmensgröße orientiert. Halten Sie diese Forderungen für sinnvoll… …, vielleicht sogar für erforderlich? Brink: One size fits all ist kein Zufall, und auch kein Zugeständnis an die sog. very large online platforms (VLOPs)… …natürlich viel zu kurz gesprungen, lieber Herr Brink. Der One-size-fitsall-Ansatz ist neben dem Verbotsprinzip der zentrale Kritikpunkt an der DSGVO. Dass… …Schrems in dieser Kritik einig. Die Anwendbarkeit der DSGVO an der Unternehmensgröße festzumachen, halte ich aber auch für unterkomplex. Man sollte vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …(Cyber-)Risikomanagement, Compliance-Management und Anti-Fraud-Management an der Hochschule Offenburg. Shalini Ranganatha besitzt einen Bachelor of Engineering und schließt… …aktuell ihren Master of Science in Enterprise and IT Security (ENITS) an der Hochschule Offenburg ab. Sie arbeitete zuvor als Security-Operations-Center-… …Bachelor of Science IT und schließt aktuell seinen Master of Science ENITS an der Hochschule Offenburg ab. Er besitzt umfangreiches Wissen und Erfahrung auf… …spezialisiert. Rohan Ekwath Gaikwad besitzt einen Bachelor of Engineering und schließt aktuell seinen Master of Science ENITS an der Hochschule Offenburg ab. Er… …an der Hochschule Offenburg ab. Er ist spezialisiert auf dem Gebiet der Informationssicherheit und arbeitet aktuell als IT Sicherheitskoordinator. 1… …Zugang zu Colonials IT-System über ein veraltetes VPN- Konto ohne Multifaktor-Authentifizierung. f 6. Mai 2021: Hacker exfiltrieren 100 Gigabite an… …Notstand und setzt vorübergehend die Steuern auf Benzin und Diesel aus. • Colonial kündigt die schrittweise Wiederinbetriebnahme der Pipeline an. (3)… …der kritischen Infrastruktur, die diese verpflichten, Cyberangriffe und Ransomware-Zahlungen an die Behörden zu melden. Diese Zeitlinie verdeutlicht die… …Kundenabrechnungen zu verwalten. 4 2. Sensibler Datenbestand: Die Angreifer exfiltrierten rund 100 Gigabite an sensiblen Daten, einschließlich personenbezogener… …auch die Reaktion darauf hatten einen Anteil an den sich anschließenden Folgeeffekten. Letzteres sollte eigentlich die Konsequenzen abmildern und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein… …. Der EU AI Act bedeutet an dieser Stelle ein Novum: Er verpflichtet Unternehmen erstmals, sämtliche betroffenen Fachabteilungen wie Engineering, Legal… …Anforderungen in technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt c Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können –… …zukunftsgerichtet ist. Entscheidend ist, dass Künstliche Intelligenz richtig eingesetzt wird. Werden Entscheidungen an eine KI delegiert, ergeben sich daraus neue… …kommt erstens darauf an, das Potenzial der Technologie für Innovation und Fortschritt konsequent auszuloten und zu nutzen. Zweitens müssen sich… …der Vergangenheit an – es ist schlichtweg ein zu großer Kostentreiber. Hier kann die Idee einer Software-Defined Sustainability Organization (SDSO) ins… …Tracking und automatisierte Alerts c Nachvollziehbarkeit der Daten für Prüfungen, z. B. durch Wirtschaftsprüfer (Auditfähigkeit) c Anbindung an etablierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …hinterlassen. Nicht nur die Krisen an sich stellen für Unternehmen disruptive Herausforderungen dar, sondern insbesondere deren weitreichende Folgen, wie… …unvorbereitet getroffen, sondern auch in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Normale Schwankungen in der Marktwirtschaft entstehen durch Anpassungen an… …. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern… …an der Fachhochschule Kiel. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen Aufsichtsorganen von Unternehmen und Beirätin von Wissenschaftsorganisationen… …an der Hochschule Luzern. 1 Vgl. Domjahn, T., Drei Jahre Corona: Was haben wir aus der Pandemie gelernt?, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich… …. Abbildung 1: Beziehung der unabhängigen Variablen zur abhängigen Variable (in Anlehnung an Deutsche Bundesbank, 2014). ZRFC 1/25 30 Prevention Häufigkeit… …erheblich beeinträchtigt hat. Ohne den Einfluss solcher Krisen wäre ein gleichmäßiger Anteil von 0,7 Prozent an krisenresilienten und krisenanfälligen… …Resi­lienzmanagement, jedoch bieten die nachfolgenden Empfehlungen einen Rahmen für Organisationen, um Strategien an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die… …Anpassung an Nachfragerückgänge. 4.2 Organisatorische Widerstandsfähigkeit stärken Während finanzielle Resilienz die finanziellen Auswirkungen externer Krisen… …Abhängigkeiten und zur Risikofrüherkennung. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis Hrsg. von Axel Becker, Dr. Walter Gruber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …Thomas Schneider* Compliance ist keine unverbindliche Aufforderung an die Mitarbeiter, sich an bestehende Vorschriften zu halten, keine… …Sanktionen bei Fehlverhalten. 1 Die eigene Überzeugung Sollen Dritte von etwas überzeugt werden, wird an erster Stelle überlegt, wie man selbst überzeugt wird… …Mitarbeiter. Jede Auffälligkeit, jeder Verstoß und die damit verbundenen Folgen werden dem Compliance-Officer bekannt. Gibt es Compliance-Officer an… …werden. Dabei lautet die Botschaft an die Mitarbeiter: Compliance ist notwendig, um sowohl das Unternehmen als auch den Einzelnen zu schützen… …Überzeugungskraft von Aussagen an einem Sachverhalt, der gewisse Analogien zur Compliance beinhaltet: die wiederholte Benutzung von Handtüchern durch Hotelgäste. Hier… …als bei den Gästen, denen das Umweltschutzargument nahegebracht wurde. 1 Menschen orientieren sich an Vorbildern. Auch wenn diese Einstellung selten… …Bad darauf verwiesen, dass der spezielle Vorbenutzer seine Handtücher mehrfach verwendete, steigt die Erfolgsquote auf 33 Prozent an. 2 3 Ein negatives… …konkrete Fälle geschildert, die im Rahmen von Ermittlungen beziehungsweise Verurteilungen an die Öffentlichkeit geraten sind. Nun ist unklar, was dieser… …Goldstein et. al. zwei unterschiedliche Hinweisschilder an. Das erste folgte dem Prinzip der sozialen Bewährtheit und lautete: „In der Vergangenheit haben… …in die entgegengesetzte Richtung, die Steigerung betrug durchschnittlich 8,6 Prozent. Menschen richten sich in ihrem Verhalten an der Mitte aus. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …auszulösen. Anschaulich wird das an dem „Käsescheibenmodell“. Es bedarf schon eines gehörigen 7 Siehe Gleißner, Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Menschen verursachten Risiken relevant und sollten daher Ausgangspunkt der Analyse sein. Menschliches Fehlverhalten führt dazu, dass ein an sich „sicheres“… …meist Kombinationseffekte von Risiken, die über die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating 9 Siehe „Bad Apple Theory“; one bad apple can spoil… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Rechtswissenschaften in Passau, Bologna und München studiert und wurde an der Universität Passau im Bereich Wirtschaftsmediation promoviert. Wie sind Sie zum Thema… …mehrere Jahre beratend tätig war. Diese Erfahrungen weckten mein Interesse an der Schnittstelle zwischen rechtlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen… …der Bereich GLE ein integrierter Rechtsund Compliance-Bereich ist, arbeiten alle GRC-Funktionen in unserem Team an der Umsetzung der vielfältigen… …unerlässlich, rechtliche Vorgaben in einem risikobasierten System zu denken. Daher engagieren wir uns – angelehnt an das bereits erwähnte Konzept des Trusted… …, bewährte Methoden an den geeigneten Stellen zu bewahren, während wir gleichzeitig maximal offen für Wandel und Innovation sind. Nur so können wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …für die Interne Revision In der Unternehmenswelt gewinnt künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie stellt Organisationen vor neue Chancen… …Nachvollziehbarkeit und Transparenz bei KI-Entscheidungen vorbereiten, insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act, der spezifische Anforderungen an den Einsatz von KI… …strategisches KI-Management und das Angebot an die Mitarbeitenden, diese Anwendungen in einem geschützten Umfeld zu nutzen, resultieren exorbitante Risiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück