COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (369)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (55)
  • eJournals (17)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Unternehmen interne Prüfung PS 980 Analyse Compliance Institut Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagements Corporate internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

419 Treffer, Seite 2 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …auszulösen. Anschaulich wird das an dem „Käsescheibenmodell“. Es bedarf schon eines gehörigen 7 Siehe Gleißner, Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Menschen verursachten Risiken relevant und sollten daher Ausgangspunkt der Analyse sein. Menschliches Fehlverhalten führt dazu, dass ein an sich „sicheres“… …meist Kombinationseffekte von Risiken, die über die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating 9 Siehe „Bad Apple Theory“; one bad apple can spoil… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Rechtswissenschaften in Passau, Bologna und München studiert und wurde an der Universität Passau im Bereich Wirtschaftsmediation promoviert. Wie sind Sie zum Thema… …mehrere Jahre beratend tätig war. Diese Erfahrungen weckten mein Interesse an der Schnittstelle zwischen rechtlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen… …der Bereich GLE ein integrierter Rechtsund Compliance-Bereich ist, arbeiten alle GRC-Funktionen in unserem Team an der Umsetzung der vielfältigen… …unerlässlich, rechtliche Vorgaben in einem risikobasierten System zu denken. Daher engagieren wir uns – angelehnt an das bereits erwähnte Konzept des Trusted… …, bewährte Methoden an den geeigneten Stellen zu bewahren, während wir gleichzeitig maximal offen für Wandel und Innovation sind. Nur so können wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …für die Interne Revision In der Unternehmenswelt gewinnt künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Sie stellt Organisationen vor neue Chancen… …Nachvollziehbarkeit und Transparenz bei KI-Entscheidungen vorbereiten, insbesondere im Hinblick auf den EU AI Act, der spezifische Anforderungen an den Einsatz von KI… …strategisches KI-Management und das Angebot an die Mitarbeitenden, diese Anwendungen in einem geschützten Umfeld zu nutzen, resultieren exorbitante Risiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …öffentlicher Regulierung hinsichtlich der gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftsorganisationen wachsen, liegt nicht zuletzt an einem… …Sorgfaltsprüfung innerhalb der betrieblichen Praxis umzusetzen, adressieren dabei alle Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens sowie die Geschäftsaktivitäten der an… …entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung einzelner Länder und Regionen. Die Inklusion in ein be- stehendes Unternehmensnetzwerk und… …an Aktivitäten von der Produktkonzeption bis zur finalen Produktnutzung in Form von Wertschöpfung, Werterfassung und ökonomi- scher Rente maßgeblich… …geschieht. Die an der Wertschöpfung beteiligten Stake- holder, ihre Interessen und Ressourcen verbinden sich mit spezifischen Trans- aktionen, sodass ein… …und ökologische Themen konkret zu adressieren.12 Die Teilhabe an globalen Wertschöpfungsketten übersetzt sich dabei jedoch nicht zwingend in gute… …potentielle und tatsächliche Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit identifiziert, gemindert und kontextualisiert werden können. Bedeutsam an dieser… …Markt und Hierarchie angesiedelt. Die hybride Netzwerk-Form kann dabei als Einzelform oder Konglomerat an strategischen Allianzen (Inter-firm-Netzwerk)… …an gelingenderWertschöpfung. Multinationalen Unternehmen und Markenunternehmen wird innerhalb glo- baler Wertschöpfungsketten eine Führungsrolle… …derjenigen Parameter zu verstehen, die handlungsweisend für eine Vielzahl an Akteuren in einerWertschöpfungskette sind.19 8.2.1.2 Social Upgrading Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …nachhaltigen Geschäftser- folg. Vor diesem Hintergrund und angesichts zum Teil spektakulärer Unterneh- menspleiten hat der Gesetzgeber die Anforderungen an ein… …Frage, wie die gewachsene (regulatorische) Komplexität ressourcenschonend bewältigt werden kann – ohne dabei an Agilität und Effizienz einzubüßen. Das… …nichtumgehen können – insbesondere, wenn IKS und RMS zudemAnforderungen an die Effizienz genügen sollen. Parallel zu den nationalen gesetzgeberischen… …durchgesetzt. Das im Jahr 2004 erstmals vorgestellte Konzept orientiert sich dabei an den vier Zielkategorien Strategic, Operations, Reporting und Compliance und… …Orientierungshilfe nimmt dabei Bezug auf das COSO-Rahmenwerk und stellt die Unternehmensziele an den Ausgangspunkt der Risikobetrachtung. Compliance-Risiken sind… …Aufschluss über mögliche Risikoindikatoren, auf welche im weiteren Verlauf dieses Beitrags an geeigneter Stelle eingegangenwird. Neben den internationalen… …systematisch sichergestellt werden können. Abschließend sei an dieser Stelle auf den relevanten IDW Prüfungsstandard des Instituts derWirtschaftsprüfer… …zuletzt im Jahr 2022 novelliert. Wenn- gleich sich der Standard in erster Linie an Wirtschaftsprüfer richtet, so ist er für sonstige Unternehmen insofern… …einzusetzen. Bei der Geschäftspartnerauswahl bietet es sich beispielsweise an, im Rahmen einer initialen Risikoanalyse den Grad der Due Diligence festzulegen… …Konsultation mit Kollegen, die fehlende eigene Erfahrung zu kom- pensieren vermögen. In jedem Fall wird ein Compliance Risk Assessment dann an Akzeptanz gewin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …131Steinmeyer * Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für… …Wesen. Der Begriff beschreibt zum einen die Normkonfor- mität an sich, im Bereich von Organisationen umfasst er darüberhinausge- hend – und darin besteht… …Verrichtungsgehilfen einzustehen habe. Teilweise wurde hiergegen im Anschluss an das gemeine Recht angeführt, dass eine Haftung des Geschäftsherrn nur dann mit dem… …hat das Kammergericht in zwei Urteilen konkrete Anforderungen an die Organisationspflicht eines Unternehmensleiters ge- stellt.14 Dieser habe die… …vonwenigstens stichprobenartigen Kontrollen der Betriebs- vorgänge. 1980 stellte das Kammergericht in einemweiteren Urteil höhere Anforderungen an die… …auchmit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sein.15 Diese Rechtsprechung stellte im Hinblick auf das Kartellrecht erste Anforderun- gen an eine… …ist der von Beginn an systematische und organisatorische Ansatz im Bankenauf- sichtsrecht. In den USA wurden Ende der 1980er Jahre insbesondere in der… …CRD-IV-Umsetzungsgesetz (Capital Require- ments Directive) sowie überarbeitete Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) durch die BaFin und die… …USA erfahren. Die US-Industrie wandte Compliance-Programme an, um die US-Exportkontrollgesetzgebung einzuhalten, die erhebliche Liefer- beschränkungen… …bußgeldbewehrt (unter an- derem §§299 ff. AktG, §§331 ff. HGB, §§119 ff. WpHG) oder deren Verletzung führt potentiell mittelbar zu Straftaten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …unreinigte Flüsse oder Menschenrechtsverstöße beim Abbau von Konfliktmine- ralien steigern die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Unternehmen, sich über… …Menschenrechtsstandards in ihren Lieferketten verpflichten. Die gesellschaftliche Erwartungshaltung an den Einsatz von Unternehmen zur weltweiten Wahrung und Achtung von… …Selbstver- pflichtungen zu achten und sich beim eigenen Handeln an ethischen Grundsät- zen zu orientieren. Bereits im Jahr 2006 hat die damalige Daimler AG… …Compliance 3 Vgl.Mercedes-Benz Group AG, DasMercedes-Benz Human Rights Respect System, 2024. 3 dingungen und Anforderungen anpasst und sich an den… …Hintergrund hat der Gesetzgeber im Zuge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes die Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement deutlich… …Practices für Social Compliance zu stehen und kooperativ mit Rechteinhabern und internen/externen Stakeholdern an wirksamen (Bran- chen)-lösungen zu arbeiten… …hat sich das Human Rights Respect System im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt und sich dabei an veränderte Anforde- rungen angepasst. Heute… …ausgestattet werden, um die Überwachung des men- schenrechtlichen Risikomanagements bei der Vielzahl an entsprechenden Unternehmensbereichen (Personalwesen… …, sowie an- lassbezogene bzw. jährliche Berichte an die Geschäftsleitung einschließlich der Ergebnisse der Risikoanalyse.8 Die Kontrollfunktion kann… …Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Es ist An- spruch und Ziel, dass die Menschenrechte in allen Konzerngesellschaften einge- halten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …soeben erwähnten Pflichten genau erwartet wird. Mit anderen Worten: Die inhaltlichen und operativen Anforderungen an ein effektives Compliance-… …Intergovernmen- tal Or- ganizations (IGO) – Definition von Aufsichts- und Sorg- faltspflichten – Anforderungen an Compliance-Ma- nagement-Systeme (CMS) Private… …Regu- lierung – ZfW Compliance Pro- gram Monitor – IDW PS 980 – ICC Toolkit – ICC – FCI – IDW – Bausteine eines CMS – Leitlinien zur Anforderung an… …of Re- construction and Development (EBRD) und der Weltbank auf die Erwartungen an eine sorgfältige Umsetzung von Compliance imGeschäftsalltag… …Chamber of Commerce (ICC), oder das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) spezifizieren wiederum die Anforderungen an ein Compliance-Management im Sinne… …Referenzrahmen bilden, an dem sich einwirkungsvolles Compliance-Management ausrichtenmuss. Neben der Diversität von Standardsetzern und Standardtypen gilt es auch… …management, Vertragspflichten gegenüber Kunden, Anpassung an Industrie- standards, Reputation der Branche – alles dies waren und sind völlig legitime… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 2: Arbeitgeberbewertungsportale – Meinungsfreiheit und Geschäftsehre (Anmerkung zu OLG Bamberg, Urt. v. 17.12.24 – Az. 6 W 12/24e; OLG

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Plattform-Betreibers. Im Rahmen dieser Prüfung darf der Betreiber die von den Rezensenten bereitgestellten Unterlagen anonymisiert an den Arbeitgeber weiterleiten. 2. Im… …grundsätzlich an den Arbeitgeber weiterleiten. Eine vollständige Weiterleitung der ungeschwärzten Unterlagen kann regelmäßig jedoch nicht verlangt werden. Es ist… …kontextualisiert werden. Maßgeblich kommt es dabei weder auf die subjektive Perspektive des Rezensenten noch die des betroffenen Unternehmens an, sondern wie die… …daran, dass es der Bewertung an der erforderlichen strafrechtlichen Relevanz fehlt. Die Entscheidungen verdeutlichen die hohen Hürden beim Vorgehen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …insbesondere für Vorstand und Aufsichtsrat wichtige Spielregeln fest. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, zum Beispiel an das Risiko- und… …wichtigsten Rahmenbedingungen zählen: 2 f Bürokratieabbau: Zu viel Bürokratie hemmt die Agilität von Unternehmen. Eckpunkte: O Anpassung an neue gesetzliche… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung… …gekürzt, f neue gesetzliche Anforderungen an das Risikound Krisenfrüherkennungssystem (zum Beispiel § 1 StaRUG) adäquat abbilden, f mehr Orientierung bieten… …dringend ist es, die neuen und erweiterten gesetzlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement – insbesondere durch das StaRUG und das FISG – im DCGK… …aufzustellen, dass sie sich an verändernde Umwelt- und Wettbewerbssituationen anpassen können. Dies ist insbesondere in einer Transformationsphase und unter… …, quasi nebenher mit erreicht. Sowohl aus ökonomischen Gründen als auch vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen des Gesetzgebers an Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück