COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (383)
  • Titel (51)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (233)
  • eBook-Kapitel (88)
  • News (60)
  • eBooks (6)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Compliance Fraud interne Berichterstattung Grundlagen Deutschland Institut deutschen Risikomanagements PS 980 Analyse Governance Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

393 Treffer, Seite 1 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …BERUFSSTAND ESG-Leitbild DR. SEBASTIAN RAUM · TIMO RÜHR · ERIC MANUEL SCHAUFF · MARK FREDERIK SCHMIDT ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …, dem Münchner Cloud Services Provider für digitale Geschäftskommunikation und den sicheren Aus tausch von Informationen. Timo Rühr ist Senior Associate… …Global Guidance Council des Institute of Internal Auditors (IIA) wurde Sustainability/ESG im März 2024 als eines der acht Themen erkannt, für die im Rahmen… …der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis Topical Requirements veröffentlicht werden. Gemäß den Global Internal Audit Standards dienen… …die Topical Requirements als Grundlage für die Durchführung von Prüfungen. Ihre Einhaltung unterliegt der externen Qualitätsbeurteilung, die mindestens… …Bildhälfte revisionsinterne Themen von unternehmensweiten Themen im unteren Bereich. 5 Ein Leitbild dient hierbei einerseits als Orientierung für die… …Revisionsidentität sowie andererseits als Ausgangspunkt und Motivation für angestrebte Veränderungen. Diese können über das Leitbild als konkretere Ziele definiert… …spezifische Vorgaben für Dienstreisen festlegen, um beispielsweise den CO 2 -Fußabdruck zu minimieren. Eine Richtlinie könnte besagen, dass Inlandsflüge nur in… …für die Umsetzung Identifizierung von Klimarisiken soziale Unternehmensverantwortung Schutz von Liefer- und Vertriebsketten Prüfung sozialer Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie… …mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 2 In diesem werden unter anderem strategische… …über die Disposition (diese ist in der Regel Teil der Logistik) – für die einzelnen Sachnummern die Mel- 5, 6 dung der Planbedarfe für das Folgejahr. 3… …ausführlich dargestellt. 5 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) regelt und definiert die Terminologie in der technischen Produktdokumentation. Hierbei wird… …ARBEITSHILFEN Planbedarf für Produktionsmaterial Die für die Ermittlung der Planbedarfe erforderlichen Aktivitäten und deren Bedeutung für den Einkauf werden im… …Sicherstellung der laufenden Produktion. Abschnitt 4 enthält relevante Prüfungsfragen und -ansätze für die Durchführung einer Prüfung der Planbedarfsermittlung. Da… …Planbedarfs für Fertigerzeugnisse und Ersatzteile (Primärbedarf) sowie für Teile und Materialien (Sekundärbedarf) Die Bedarfsermittlung dient der Bestimmung der… …Materialmengen (Planbedarfe), die zur Umsetzung des künftigen Vertriebs- und Produktionsplans erforderlich sind. Zunächst geht es darum, die Planverkaufszahlen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    The evolution and challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America

    Fernando Cevallos
    …Compliance in emergingmarkets, mainly in Latin America and Asia Pacific. 4. The evolution and challenges for Compliance and Integrity Management in Latin… …new subsection punishing foreign government officials for demanding or recei- ving a bribe. The law is quite specific in that it is intended to be… …riots and murders in the 1087Cevallos 4. Evolution and challenges for Compliance in Latin America 3 4 prisons, allegedly control by the cartels… …liabilities for companies and its sharehol- ders. This international agenda also reminds us that a rather crucial dimension of corruption and compliance… …integrity management programs (IMP) or compliance pro- grams in business organizations – the preference for designs focused on risks and in the promotion of… …source of trouble for corporations doing business in Latin America. For centuries, corruption has been a feature of this part of the world, representing… …decades for the region, mainly the private sector, to realize that malfeasance need not be the norm, finally prompting people in the streets and social… …challenge invites anew warnings about the intricacies of policy diffusion and localization. For this reason, it is best to approach the topic of compliance… …management as academic and policy concerns, the normative split between compliance and integrity can be traced back as far as ancient China in the arguments… …was eventually picked up by the corporate world after the emergence of compliance as a relevant issue for busi- ness organizations. As Gable et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I

    Dr. Winfried Veil
    …Feinde – Teil I Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …zersplittern. Daher werden bereits verzweifelte Rufe nach einem „Datengesetzbuch für alles“ laut. 3 Dieser Beitrag unternimmt den Versuch einer Zusammenschau des… …Datengesetzbuch für alles, Tagesspiegel Background vom 12.12.2024, https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/ein-datengesetzbuch-fuer-alles… …: ziemlich beste Feinde – Teil I Veil für das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG), das die genannte Richtlinie umsetzte. 10 II. Regelungsgegenstände 1… …personenbezogener Daten“ und um den „freien Verkehr solcher Daten“ geht. Das BDSG gilt für die „Verarbeitung personenbezogener Daten“ (§ 1 Abs. 1 BDSG). 2. Zugang zu… …fehlenden Regelungskompetenz der EU für zahlreiche Politikbereiche enthält sie aber viele Öffnungsklauseln, so dass zusätzlich zur DS-GVO in Deutschland das… …(zuletzt abgerufen am 20.1.2025). schutzrechtlichen Regelungen gelten. Für die Datenverarbeitung der zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung… …das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das Umweltinformationsgesetz (UIG), das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) gebildet. Für den Zugang zu den… …bereitgestellter Daten folgen aus dem Datennutzungsgesetz (DNG), das wiederum die OD-PSI-RL umsetzt. Für Daten, die nicht als offene Daten bereitgestellt werden… …dürfen, folgen aus dem Data Governance Act (DGA) für öffentliche Stellen diverse Pflichten, diese geschützten Daten doch auf irgendeinem Wege der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    The Theory of Sensitivity-Based Moral Quantification: The Integrity Formula

    A Hierarchy-Based Approach to Evaluating Moral Responsibility Based on Position, Accountability, and Conflicts of Interest
    Dr. Marlon Possard
    …foundation for analyzing ethical decision-making in organizations. By the employment of practical examples, the present paper illustrates how the developed… …offers valuable implications for the development of leadership programs as well as suggestions for ethical guidelines and compliance strategies in public-… …Administration, Economics, Security, and Politics and at the Research Center for Administrative Sciences (RCAS) at the FH Campus Wien – University of Applied… …Sciences. He also works at the Interfaculty Institute for Digital Transformation and Artificial Intelligence at the Sigmund Freud Private University in… …­become a strategic imperative for 21st-century businesses, addressing societal expectations, ­fostering trust, and ensuring long-term success by embedding… …structures Hierarchical structures, while essential for maintaining order and clarity in organizations, present significant challenges that can hinder ethical… …proposed approach aims to provide a systematic framework for assessing and enhancing moral sensitivity in organizational contexts, particularly within… …designed to address the gap in existing models, which often fail to account for the dynamic interplay between hierarchical authority, decision-making… …concept is also informed by normative ethics, which provides frameworks for understanding what is morally right or wrong. Philosophical approaches such as… …helps prevent unethical actions. Understanding and developing moral sensitivity is particularly important for leaders and decision-makers, as their…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …generell für eine schlechtere Unternehmensperformance sorgen, nicht bestätigt werden. 1. Einleitung Der Einfluss von CEOs auf die Performance der von Ihnen… …Finanzvorstand, 2019, S. 2 ff. Prof. Dr. Matthias Sure Professor für Unternehmenssteuerung & Internationales Management und Studiendekan Corporate Finance &… …Diskussion zur Thematik der CFO-Eignung für eine CEO-Position bzw. -Nachfolge in den vergangenen zehn Jahren als vielfältig bezeichnet werden kann, ist die… …Datenbasis von 437 CEOs großer USamerikanischer Unternehmen aus acht unterschiedlichen Branchen für den Zeitraum von 1992 bis 2005, wie sich ein operativer… …Definition des Begriffs Finanzhintergrund bereitgestellt, was zu Interpretationsspielräumen führt. Darüber hinaus wurde der gewählte Betrachtungszeitraum für… …CEO-Hintergrund-Gruppen (COOs, divisionale CEOs, andere) am größten. 7 Zugleich zeigte sich für die Gruppe der CEOs mit CFO-Hintergrund eine höhere Rentabilität und ein… …SDAX wie Boss oder Metro, wo CEOs mit CFO-Hintergrund für keine positiven Effekte auf die Kurs-Performance der Unternehmen sorgen konnten, und schließen… …& Co., Wenn Finanzchefs die Macht übernehmen, WiWo online vom 13.5.2019. c Der Fokus liegt auf großen ­Unternehmen, für die die ­benötigten… …Paneldaten, 2012, S. 40 ff. 4.1 Datenerhebung Die Datenerhebung für die Studie basierte auf Daten von Stock3.com, Boerse.de, Bloomberg.com, LinkedIn, Statista… …und den offiziellen Webseiten der jeweiligen Unternehmen. Der Fokus lag dabei auf großen Unternehmen, für die die benötigten Informationen öffentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …, welche Veränderungen sich aus dem neuen Standard 14.5 für die Interne Revision in öffentlichen Institutionen ergeben. Insbesondere galt es zu klären, ob… …Internationalen Standards von 2017 ersetzt und sind verbindliche Grundlage für alle Internen Revisionen. Zusammen mit den sukzessive veröffentlichten Topical… …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …unterstützt, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des jeweiligen Standards enthalten. Zusammengenommen… …IIA werden die Ergebnisse für einen Auftrag in Übereinstimmung mit den GIAS wie folgt beschrieben: „As outputs, the internal audit function is expected… …STANDARDS results relative to the engagement objectives and management’s objectives.” Um das Ergebnis eines Auftrags nachvollziehen zu können, ist für die… …Öffentlichkeit bekannt werden können. 3. Was ist neu? Neu ist die verbindliche Anforderung eines Gesamturteils für jeden Auftrag. Einige Interne Revisionen… …, insbesondere solche, die nach MaRisk reguliert sind, werden dies bereits in der Vergangenheit umgesetzt haben. Allerdings bestand keine verbindliche Regelung für… …der Bedeutung der Begrifflichkeit statt. 5. Wie werden Opinion und Conclusion in relevanten Publikationen für die Internen Revisionen in öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Datenschutz und Privatheit im digitalen… …Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Dr. Ines Duhanic und Dr. h.c. Marit Hansen Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und bringt große… …Vorteile mit sich. Doch gerade für vulnerable Gruppen wie Frauen, Mitglieder der LGBTQ+-Community und Opfer von ­Stalking oder häuslicher Gewalt birgt sie… …auch erhebliche Risiken. Im digitalen Raum entsteht ein oft unsichtbares Machtgefälle, in dem persönliche Daten zu einem Werkzeug für Missbrauch und… …Bewohner*innen steuern. Zyklus-Apps versprechen einen Nutzen für Familienplanung oder Wohlbefinden, erfassen aber hochsensible Gesundheitsdaten, für die sich auch… …Datenschutzbeauftragte als auch Privacy Counsel für einen global agierenden Pharmakonzern tätig, ­wobei sie für die deutschen Konzerntochtergesellschaften verantwortlich… …ist und zusätzlich in allen Datenschutzfragen für die Tochtergesellschaften in den West-, Ost- und GUS-Staaten berät. Sie ist eine im Urheberrecht… …promovierte Volljuristin und ­Absolventin eines LL.M. in Europäischem Immaterial­güterrecht. Dr. h.c. Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für… …belastenden Lebenssituationen oder in Phasen von psychischem Stress. PinG 5.25 | 215 Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für… …sie hauptsächlich mit männlichen Stimmen trainiert wurden. Ähnliches gilt für Gesichtserkennungssysteme, die oft bei Frauen, insbesondere Frauen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    „Alle ablehnen“ – Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis nach TDDDG

    Frank Falker
    …lotet den Spielraum für Ausnahmen von der Pflicht zur Einholung von ­Einwilligungen in die Nutzung von Trackingtechnologien nach § 25 Abs. 1 TDDDG aus… …aus Art. 95 DSGVO. Für den Zugriff kommt es allein auf § 25 TDDDG an: Auf die anschließende weitere Verarbeitung personenbezogener Daten ist die DSGVO… …Einwilligung in das Setzen von optionalen Cookies erteilen und den Button „Alles Ablehnen“ drücken. Als Folge wird das für den eigentlich gewünsch- 170 | PinG… …Daten verwenden dürfen. Nutzungsanalyse Personalisierung von Inhalten Erstellung von Profilen für personalisierte Werbung Marketing Einwilligung für alle… …Einwilligungserfordernis nach § 25 TDDDG Der § 25 TDDDG regelt die Voraussetzungen für den Zugriff von Digitalen Diensten auf Endeinrichtungen. Die Norm schützt damit nicht… …Gesetzgeber ein Regel-Ausnahme-Verhältnis aufgestellt: Für den Zugriff bedarf es in der Regel der Einwilligung der Nutzenden. Daneben gibt es zwei Ausnahmen… …. Relevant ist hier allein die zweite (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Danach ist der Zugriff ohne Einwilligung erlaubt, wenn er für „die Speiche- 5 Siehe die Zahlen… …TDDDG und DSGVO sind weitestgehend identisch. 8 Im Folgenden werden die Voraussetzungen für einen „unbedingt erforderlichen Zugriff“ auf die… …Endeinrichtungen der Endnutzer:innen zu werten, wenn aktiv – beispielsweise mittels JavaScript-Code – Eigenschaften eines Endgerätes ausgelesen und für die… …personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) in der Fassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …de Vries Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit… …Intransparenz von KI-Systemen sind im Kontext ihrer regulatorischen Einordnung unter der DSGVO zu untersuchen. Ergänzend werden konkrete Handlungsempfehlungen für… …Datenverarbeitung, die neue Möglichkeiten für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität der EU eröffnen“ und allein in den nächsten 15–30… …erstmals die Maßgabe einer Quanten- Verordnung, wobei ein diesbezüglicher Vorschlag bereits für das Jahr 2026 anberaumt ist. 3 Nicht zuletzt mit Blick auf… …Europäische Kommission, Strategie für Quanten-Europa: Quanten-Europa in einer sich wandelnden Welt, 02.07.2025, KOM(2025) 363, S. 1. 2 Europäische Kommission… …: https://commission.europa.eu/document/download/ec1409c1d4b4-4882-8bdd-3519f86bbb92_en?filename=The%20future%20of%20 European%20competitiveness_%20In-depth%20analysis%20and%20 recommendations_0.pdf. 3 Europäische Kommission, Strategie für Quanten-Europa… …Anwendungen – Perspektiven, 6. Auflage, Wiesbaden 2022, S. XI. 5 Hechler/Oberhofer/Schaeck, Einsatz von KI im Unternehmen, IT-Ansätze für Design, DevOps… …, Governance, Change Management, Blockchain und ­Quantencomputing, Wiesbaden 2023, S. 301. PinG 5.25 | 223 Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und… …Datensicherheit de Vries xe Problemstellungen lösen können, die für herkömmliche Computer nicht oder nur unter erheblichem Aufwand lösbar sind. 6 Aufsehen erregte… …beispielsweise ein Experiment von Googles Quantencomputing-Team, das ein spezielles Rechenproblem in ca. 200 Sekunden löste, für das ein moderner Supercomputer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück