COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • News (15)
  • eJournals (8)
  • eBook-Kapitel (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …deren Bedeutung für den Einkauf erläutert. Hierbei werden mögliche Schwachstellen und wesentliche Risiken herausgearbeitet und Prüfungsfragen sowie… …mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 2 In diesem werden unter anderem strategische… …über die Disposition (diese ist in der Regel Teil der Logistik) – für die einzelnen Sachnummern die Mel- 5, 6 dung der Planbedarfe für das Folgejahr. 3… …ausführlich dargestellt. 5 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) regelt und definiert die Terminologie in der technischen Produktdokumentation. Hierbei wird… …ARBEITSHILFEN Planbedarf für Produktionsmaterial Die für die Ermittlung der Planbedarfe erforderlichen Aktivitäten und deren Bedeutung für den Einkauf werden im… …Sicherstellung der laufenden Produktion. Abschnitt 4 enthält relevante Prüfungsfragen und -ansätze für die Durchführung einer Prüfung der Planbedarfsermittlung. Da… …Planbedarfs für Fertigerzeugnisse und Ersatzteile (Primärbedarf) sowie für Teile und Materialien (Sekundärbedarf) Die Bedarfsermittlung dient der Bestimmung der… …Materialmengen (Planbedarfe), die zur Umsetzung des künftigen Vertriebs- und Produktionsplans erforderlich sind. Zunächst geht es darum, die Planverkaufszahlen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …BERUFSSTAND ESG-Leitbild DR. SEBASTIAN RAUM · TIMO RÜHR · ERIC MANUEL SCHAUFF · MARK FREDERIK SCHMIDT ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …, dem Münchner Cloud Services Provider für digitale Geschäftskommunikation und den sicheren Aus tausch von Informationen. Timo Rühr ist Senior Associate… …Global Guidance Council des Institute of Internal Auditors (IIA) wurde Sustainability/ESG im März 2024 als eines der acht Themen erkannt, für die im Rahmen… …der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis Topical Requirements veröffentlicht werden. Gemäß den Global Internal Audit Standards dienen… …die Topical Requirements als Grundlage für die Durchführung von Prüfungen. Ihre Einhaltung unterliegt der externen Qualitätsbeurteilung, die mindestens… …Bildhälfte revisionsinterne Themen von unternehmensweiten Themen im unteren Bereich. 5 Ein Leitbild dient hierbei einerseits als Orientierung für die… …Revisionsidentität sowie andererseits als Ausgangspunkt und Motivation für angestrebte Veränderungen. Diese können über das Leitbild als konkretere Ziele definiert… …spezifische Vorgaben für Dienstreisen festlegen, um beispielsweise den CO 2 -Fußabdruck zu minimieren. Eine Richtlinie könnte besagen, dass Inlandsflüge nur in… …für die Umsetzung Identifizierung von Klimarisiken soziale Unternehmensverantwortung Schutz von Liefer- und Vertriebsketten Prüfung sozialer Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Datenschutz und Privatheit im digitalen… …Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Dr. Ines Duhanic und Dr. h.c. Marit Hansen Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und bringt große… …Vorteile mit sich. Doch gerade für vulnerable Gruppen wie Frauen, Mitglieder der LGBTQ+-Community und Opfer von ­Stalking oder häuslicher Gewalt birgt sie… …auch erhebliche Risiken. Im digitalen Raum entsteht ein oft unsichtbares Machtgefälle, in dem persönliche Daten zu einem Werkzeug für Missbrauch und… …Bewohner*innen steuern. Zyklus-Apps versprechen einen Nutzen für Familienplanung oder Wohlbefinden, erfassen aber hochsensible Gesundheitsdaten, für die sich auch… …Datenschutzbeauftragte als auch Privacy Counsel für einen global agierenden Pharmakonzern tätig, ­wobei sie für die deutschen Konzerntochtergesellschaften verantwortlich… …ist und zusätzlich in allen Datenschutzfragen für die Tochtergesellschaften in den West-, Ost- und GUS-Staaten berät. Sie ist eine im Urheberrecht… …promovierte Volljuristin und ­Absolventin eines LL.M. in Europäischem Immaterial­güterrecht. Dr. h.c. Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für… …belastenden Lebenssituationen oder in Phasen von psychischem Stress. PinG 5.25 | 215 Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für… …sie hauptsächlich mit männlichen Stimmen trainiert wurden. Ähnliches gilt für Gesichtserkennungssysteme, die oft bei Frauen, insbesondere Frauen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …de Vries Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit… …Intransparenz von KI-Systemen sind im Kontext ihrer regulatorischen Einordnung unter der DSGVO zu untersuchen. Ergänzend werden konkrete Handlungsempfehlungen für… …Datenverarbeitung, die neue Möglichkeiten für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität der EU eröffnen“ und allein in den nächsten 15–30… …erstmals die Maßgabe einer Quanten- Verordnung, wobei ein diesbezüglicher Vorschlag bereits für das Jahr 2026 anberaumt ist. 3 Nicht zuletzt mit Blick auf… …Europäische Kommission, Strategie für Quanten-Europa: Quanten-Europa in einer sich wandelnden Welt, 02.07.2025, KOM(2025) 363, S. 1. 2 Europäische Kommission… …: https://commission.europa.eu/document/download/ec1409c1d4b4-4882-8bdd-3519f86bbb92_en?filename=The%20future%20of%20 European%20competitiveness_%20In-depth%20analysis%20and%20 recommendations_0.pdf. 3 Europäische Kommission, Strategie für Quanten-Europa… …Anwendungen – Perspektiven, 6. Auflage, Wiesbaden 2022, S. XI. 5 Hechler/Oberhofer/Schaeck, Einsatz von KI im Unternehmen, IT-Ansätze für Design, DevOps… …, Governance, Change Management, Blockchain und ­Quantencomputing, Wiesbaden 2023, S. 301. PinG 5.25 | 223 Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und… …Datensicherheit de Vries xe Problemstellungen lösen können, die für herkömmliche Computer nicht oder nur unter erheblichem Aufwand lösbar sind. 6 Aufsehen erregte… …beispielsweise ein Experiment von Googles Quantencomputing-Team, das ein spezielles Rechenproblem in ca. 200 Sekunden löste, für das ein moderner Supercomputer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …Datenschutz | Cyberkriminalität | KI | Compliance | Qualifikationslücke ZRFC 4/25 169 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein Der… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …, doch ist die Einhaltung der Vorschriften für überlastete Mitarbeitende nach wie vor ein Problem. Gleichzeitig entwickeln sich die Bedrohungen ständig… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …Anlass zu ernster Sorge, denn es deutet darauf hin, dass große Datenmengen potenziell für Cyberkriminelle zugänglich sind, was Bedrohungen wie… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …Gewinn eines Unternehmens äußerst schädlich. Was sind nun die Ursachen für diese Vertrauenskrise unter den Datenschutzbeauftragten? Die Umfrage zeigt… …einige alarmierende Statistiken. 45 Prozent der Datenschutzverantwortlichen halten das Datenschutzbudget ihres Unternehmens für unterfinanziert, das sind… …darstellen. Jedoch, während diese Sparmaßnahmen kurzfristig finanzielle Vorteile bringen können, sind die langfristigen Risiken beträchtlich. Die Fachleute für… …Datenschutz-Grundverordnung weiterhin positiv auf den Datenschutz in Europa aus. Diese Verordnungen bieten einen hilfreichen Rahmen für Organisationen, um ihren Umgang mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach § 21 TDDDG bei

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach §… …Inhalt einen Straftatbestand gemäß den im Gesetz genannten Vorschriften erfüllt. Dies gilt nicht für audiovisuelle Inhalte. 2. Handelt es sich bei der… …4.25 Mit Beschluss vom 11. März 2025 hat der Bundesgerichtshof die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Auskunft über Bestandsdaten bei digitalen… …für digitale Dienste und ersetzt seit 2024 die parallelen Regelungen des TTDSG (§ 21 TTDSG a. F.). Die beanstandete Äußerung sei nach Ansicht des BGH… …herauslesen ließe. Damit fehle es an der für § 21 Abs. 2 TDDDG erforderlichen Erfüllung einer Strafnorm. Der BGH lehnt ausdrücklich den Versuch ab, auf… …Bewertungsplattformen und unterstreicht den hohen Schutz­wert der Meinungsfreiheit und des Datenschutzes im Kontext von Online-Bewertungsplattformen. Für bewertete… …können, sofern nicht in grob ehrverletzender Weise konkrete Unwahrheiten über sie behauptet werden. Für Persönlichkeitsrechtsschutz im Rahmen von… …Webinar | 18. September 2025, 9 - 12 Uhr ChatGPT, Copilot, Gemini: KI für Ihre Kanzlei – Grundlagen Wie Ihnen KI-basierte Chatbots im Kanzleialltag helfen… …Prompts für Juristen O Ausblick: Was derzeit in der Diskussion ist Jetzt anmelden unter ESV-Akademie.de/chatbots4 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf… …Datenschutzrecht hinein, mit weitreichenden Folgen für die Bußgeldpraxis. 2. Maßgeblich für die Ermittlung des Bußgeldrahmens ist der weltweite Jahresumsatz der… …umfassenden System zur Berechnung und Zumessung von Geldbußen. Gerade die Höhe möglicher Bußgelder ist für Unternehmen ein kritischer Unsicherheitsfaktor… …für die Bestimmung des Bußgeldrahmens maßgeblich – der der einzelnen Gesellschaft oder der des gesamten Konzerns? Der Entscheidung lag ein dänisches… …rechtlich konstruiert sind. In der Konsequenz heißt das: Für die Bestimmung der maximal zulässigen Geldbuße kommt es auf den weltweiten Jahresumsatz dieser… …wirtschaftlichen Einheit ergibt (also 2 % bzw. 4 % des Jahresumsatzes je nach Art des Verstoßes), ist für die konkrete Zumessung einzelfallbezogen zu prüfen, welche… …werden. Was der EuGH nicht abschließend beantwortet, ist die Frage der gesamtschuldnerischen Haftung: Also ob etwa die Konzernmutter für die Geldbuße einer… …mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Für die Praxis ist damit klar: Unternehmen müssen ihre datenschutzrechtliche Verantwortung nicht nur innerhalb der… …noch die bislang veröffentlichten Leitlinien des EDSA (etwa die „Guidelines 04/2022“) bieten eine wirklich verbindliche, transparente Methodik, die für… …Unternehmensbegriffs bekennt und damit für eine stringente Anwendung des Bußgeldrahmens sorgt. Und zweitens, dass viele Fragen zur konkreten Umsetzung noch offenbleiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …Vorgesetzten genannt. 4 Siehe zumBeispiel die 7.Novelle der „MinimumRequirements for RiskManagement (MaRisk)“, in der die Bundesanstalt für Finanzaufsicht… …535Ranisch/Hanauer * Prof.Dr. Lisa Ranisch ist Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung und Angewandte Ethik an der Ostbayerischen… …5.1 Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement Lisa Ranisch*, Daniela Hanauer** 1 1 In den vergangenen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.1.4 Wirksame Hebel für Integrity-Driven Performance… …Aufgabe für Firmen im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung ausführlich PwC 2023. 3 IBE 2021, S. 9 ff. Die Studie des Institute of Business Ethics… …dieses auch gemeldet haben. Als Hauptgründe für die Verletzung ethischer Standards werden Zeitdruck, unrealistische Deadlines sowie die Anweisungen von… …(BaFin) ‚ESG-Risiken‘ und ‚Risikokultur‘ für deutsche Banken und Kreditinstitute als Teil verantwortlicher Unternehmensführung definiert. 5 Vgl… …Herausforderung und Chance für das Integritätsmanagement dar. Ohne Zweifel ist es heute wichtiger denn je, eine klare Werteorientierung zu verfolgen und diese ins… …für die Umsetzung eine hohe Kompetenz sowie einen klaren Kompass bei Führungskräften und Mitarbeitenden. Integritätsmanagement nimmt hier eine wichtige… …betrachtet, sondern als Chance ge- nutzt, den Mitarbeitenden und Führungskräften die Bedeutung ihrer täglichen Entscheidungen für den nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …Produktmanagement bei Hawk, einem auf KI spezialisiertem Software-Unternehmen für Finanzkriminalitäts- prävention. 4. Künstliche Intelligenz, Cyber- und Privacy… …Compliance 4.1 Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen Peter Eger*, Robert Schmuck** 1 Inhaltsübersicht 4.1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.1.2.3 Doppel-Rolle der KI: „KI als Compliance-Werkzeug“ vs. „KI Compliance“ . . . 8 4.1.3 Compliance für KI („KI Compliance“)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.3.1 EU KI-Verordnung als Regulierungsgebiet für die Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.3.2 KI Compliance Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.1.4 KI für Compliance („KI als Compliance-Werkzeug“)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Künstliche Intelligenz (KI) verspricht enorme Nutzen-Potentiale für nahezu jeglichen Arbeits- und Lebensbereich. Gleichzeitig ist KI und deren… …nerseits KI für „sich selbst“ zur Steigerung von Effektivität- und Effizienz nutzen können (KI als Compliance-Werkzeug), gleichzeitig aber – innerhalb ihrer… …vorliegenden Beitrags ist es, beide Rollen näher zu beschreiben und damit übergeordnete Implikationen, die sich aus der KI für die Compli- ance-Abteilungen… …. Unweigerlich ist deswegen anzunehmen, dass KI auch für den Funktionsbereich der Compliance grund- legende Veränderungenmit sich bringenwird. Hierbei gilt zu… …für deren prakti- sche Ausgestaltung liefern. Betrachtet man zunächst die KI als Regelungsgebiet („KI Compliance“) impliziert dies für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …55 3 Vom schönen Schein – Entkopplung, Regel- abweichung und Folgen für das Compliance- Management Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus… …speziell größere Organisationen agieren und stellt die Herausforderung dar, die sich für die wissenschaftliche und praktische Diskussion um das… …sches Merkmal stellen die Zwecke2 einer Organisation dar, anhand derer sich die unterschiedlichen Organisationstypen in der Wirtschaft, für öffentliche… …Auf- gaben oder im sozialen Bereich unterscheiden lassen.3 Für Unternehmen sind bekanntermaßen Gewinnerzielung und -steigerung essenziell. Dazu sind sie… …auf Absatzwege für ihre Produkte und Leistungen angewiesen, insbesondere näm- lich jene der Refinanzierung auf Märkten.4 Ferner sind geeignete Kanäle… …für die Zuführung von Personal, Rohstoffe oder Produkte erforderlich. Existenz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sind somit von diversen… …. Auflage, Wiesbaden 2020, S. 9 f. 1 Für eine frühere Fassung dieser Überlegungen siehe Jüttner, M./Schütz, M.: Compli- ance zwischen Schein und Sein: Wie… …Folgen für Compliance chende Erwartungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten faire Löhne, gute Arbeitszeiten und die Möglichkeit, entsprechend… …verkaufsförderlich gesehen werden wollen. Der Pulver-Cappuccino für zuhause gelingt dort nicht im Entferntesten so schaumig wie im zauberhaft appetitlichen Werbespot… …Regelabwei- chungen ist sowohl für die Regelanwender als auch für die Regelsetzer funktional. Wollte die Polizei auch nur die Hälfte der Verkehrsverstöße von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück