COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs Rechnungslegung deutschen Banken deutsches internen Praxis Grundlagen Governance Berichterstattung Revision Fraud Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 12 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Transparenz im Fokus Blawert Transparenz im Fokus DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis Bettina Blawert… …(CIPP/E) ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und bei der Sovendus GmbH als Legal Counsel tätig. Sie ist auf Datenschutzrecht und IT-Recht… …rücken Transparenz und Nachvollziehbarkeit in den Fokus des Datenschutzes. Doch wie lassen sich die komplexen Anforderungen der DSGVO und der KI-Verordnung… …Transparenzanforderungen schaffen und wie Unternehmen diesen gerecht werden können. Ein Vergleich zweier Verordnungen, der zeigen soll, wie Technologie und Recht in einer… …digitalen Welt ineinandergreifen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen nicht nur die… …technologischen Möglichkeiten, sondern auch die damit einhergehenden Risiken und somit das Bedürfnis nach rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Datenverarbeitung im… …Datenverarbeitungsvorgänge wachsen die Gefahren 1 und gleichzeitig das Misstrauen vieler Menschen in KI. Damit wird der Ruf nach Transparenz lauter, und die… …europäischen Raum grundlegend verändert und gilt als weltweites Vorbild für Datenschutzstandards. Parallel dazu ist im Jahr 2024 die Verordnung zur Regulierung… …Welche Anforderungen stellen die DSGVO und die KI-VO in Bezug auf Transparenz, und wie lassen sich diese Vorgaben in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen… …. Definition und Erwägungsgründe Die Bedeutung von Transparenz wird vor allem in den Erwägungsgründen der Verordnung erläutert. Nach Erwägungsgrund 39 Satz 3 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Affective Computing

    Ethische, datenschutzrechtliche und datenwirtschaftsrechtliche Herausforderungen am Beispiel eines SB-Marktes
    Roland C. Kemper
    …Affective Computing Kemper Affective Computing Ethische, datenschutzrechtliche und datenwirtschaftsrechtliche Herausforderungen am Beispiel eines… …SB-Marktes Roland Carlos Kemper, LLM. (George Washington University Law School), MSc. (LSE) ist Managing Director und Global Head of Privacy bei FARO… …Technologies und Rechtsanwalt (of Counsel) bei Martini Mogg Vogt Rechtsanwälte in Stuttgart. Er berät im Wirtschaftsrecht und zu Digitalisierungsprojekten der… …privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Roland C. Kemper In vielfältige kommerzielle Kontexte dringen durch digitale Technologie unterstützte Systeme… …zur Emotionserkennung („Affective Computing“) ein. Kommerzielle Anwendungen von Affective Computing haben das Potential, Dienstleistungen und Produkte… …Gefährdungslagen für das Individuum und die Gemeinschaft, in der es sich verwirklicht, erzeugen. Dieser Beitrag verortet Affective Computing zunächst im Kontext… …philosophischer und digitalethischer Grundfragen. Auf dieser Grundlage diskutiert der Beitrag datenschutz-, datenwirtschaftsrechtliche und kollisionsrechtliche… …Herausforderungen gemäß DSGVO, KI-VO, DA und DGA. Er greift dabei auf das Beispiel eines Affective Computing nutzenden Selbstbedienungsmarktes zurück. I. Einleitung… …„Affective Computing“ zielt darauf ab, menschliche Emotionen durch Computersysteme zu erkennen, zu interpretieren, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. 1… …Betroffene und ihre Signale Zweck der Emotionserkennung Callcenter Mitarbeiterauswahl Stationäre Ladengeschäfte „Streaming“ von Musik oder Filmen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …ESG Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 169 ESG-Berichterstattung Anforderungen und ESG-Tools im Überblick Marvin Kalla · Amelie Mulzer Steigende… …ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag systematisiert gesetzliche und stakeholdergetriebene… …Datenerhebung und Datenanalyse unterstützt. Ziel ist es, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten… …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …divergierenden Anforderungen zentraler Stakeholdergruppen und ordnet sie entlang inhaltlicher und formeller Kernaspekte ein. Ergänzend wird eine Marktübersicht… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …Reporting Directive (CSRD) wurden bisherige Regelungen abgelöst und durch deutlich umfassendere und strengere Offenlegungspflichten ersetzt. Die geforderten… …Fokus: ­Erwartungen an ESG-Berichte Welche Erwartungen haben Kunden, Investoren, Mitarbeitende und Zulieferer an die ESG-Berichterstattung eines… …Unternehmens? Diese Frage ist von zentraler Bedeutung für einen erfolgreichen ESG- Bericht: Transparenz und zielgerichtete Kommunikation sind dabei der Schlüssel… …ESG-Berichts die Erwartungen von Kundinnen und Kunden häufig bereits erfüllt. Die inhaltliche Tiefe wird oft als sekundär erachtet. Beschäftigte nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 2 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …Language Models (LLMs) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf… …ausgeklügelten Algorithmen basieren, bieten ein neues Paradigma in der Finanzanalyse und ermöglichen tiefere Einblicke und genauere Vorhersagen. Anhand… …historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute 1 zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements… …Fähigkeiten dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das… …Potenzial von KI in der Finanzmodellierung, sondern bietet auch einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für Investoren… …und Analysten gleichermaßen. 2 Anwendung des Yale Model Das Yale-Modell ist eine Anlagestrategie, die von David Swensen für die Stiftung der Yale… …alternativer Anlagen wie Private Equity, Immobilien und Hedgefonds. f Langfristiger Fokus: Priorisierung langfristiger Renditen durch Investition in weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der… …gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). *** Quirin Kissmehl ist Projektmanager… …und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des Deutschen NetzwerksWirtschaftsethik –… …EBENDeutschland e.V. (DNWE). 4. Kommunikation und Training 4.1 Responsible Leadership Development Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Christine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.2.2 Entscheidungsparameter und Entscheidungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als Führungsaufgabe Die Debatte über die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für eine… …Regulatorik heben die US Sentencing Guidelines bereits seit 2004 auf die Bedeutung und den Zusammenhang einer ethischen Unterneh- menskultur und der Rolle von… …Unternehmensleitung und Führungskräften ab: „To have an effective compliance and ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …, dass die Entscheidungsfindung innerhalb vonOrganisationen auf einemunternehmensei- genen Ethos, einer Kultur sowie Normen, Praktiken und Verhaltensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 1 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …Finanzanalyse untersucht und ChatGPT Plus und Gemini Advanced vergleichend bewertet. Die Studie nutzt die Aktienkursdaten von Apple Inc. von 1980 bis heute und… …umfasst eine kurze Literaturübersicht, um eine Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der Fähigkeiten von KI in der Finanzmodellierung zu… …(Sprachmodelle) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf ausgeklügelten… …Algorithmen basieren, bieten ein neues Paradigma in der Finanzanalyse und ermöglichen tiefere Einblicke und genauere Vorhersagen. Anhand historischer… …Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren… …dieser Modelle bei der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Tiefe von Finanzbewertungen illustriert. Diese Arbeit zeigt nicht nur das Potenzial von… …KI in der Finanzmodellierung, sondern bietet auch einen kritischen Vergleich der beiden führenden LLMs und wertvolle Erkenntnisse für Investoren und… …zukünftige technologische Innovationen bietet. Der Finanzsektor wird durch KI transformiert und bietet die Möglichkeit für bessere und maßgeschneiderte… …Dienstleistungen, Kostensenkungen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. 1 In ihrer Studie untersuchen Liu et al. (2024) die Anwendungen von ChatGPT in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Management Auditing

    Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen
    978-3-503-16326-7
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Oek. Joachim Kregel
    …kontinuierliche Prüfung und Verbesserung moderner Managementsysteme ist aufgrund von deren Komplexität und unter zunehmenden regulatorischen Anforderungen heute ein… …(IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Ein einzigartiges Handbuch mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken, das auch neueste Entwicklungen wie die… …Möglichkeiten und Grenzen der KI oder die Bedeutung der ESG-Normen für die Interne Revision praxisnah aufgreift.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit

    Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele
    978-3-503-24077-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Henning Alberts, Richard Bader, Jekaterina Bambeck, u.a.
    …, bewertet und gegebenenfalls durch Maßnahmen reduziert werden. Wenn das Gesamtrisiko die Risikotragfähigkeit übersteigt, sind weitere Schritte erforderlich… …. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e. V. gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Ansätze und Methoden zur… …Berechnung der Risikotragfähigkeit und ihrer Einbindung in betriebliche Entscheidungsprozesse. Ein umfangreicher Praxisteil mit aktuellen Beispielen – u.a… …. einer Monte-Carlo-Simulation bei einem DAX-Konzern – unterstützt Sie beim Vertiefen und Anwenden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …anhaltender Krisen Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker/Prof. Dr. Ute Vanini/Karin Altendorfer* Das… …Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben eine Studie zur… …Risikoindikatoren auf potenziell gravierende und schwer vorhersehbare Auswirkungen der anhaltenden Dauerkrisen für Unternehmen hinweisen. Krisenresiliente Unternehmen… …zeichnen sich durch höhere Eigenkapitalquoten, erhöhte Liquidität, stabiles reales Umsatzwachstum und f lexible Kostenstrukturen aus. Erfreulicherweise… …krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet. Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker 1… …Stabilität ganzer Branchen erschüttern und im Ex­tremfall vollständig destabilisieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen bedeutender Krisenereignisse auf… …Unternehmen sind vielseitig und reichen von Umsatzrückgängen, steigenden Kosten und Entlassungen bis hin zu weitreichenden globalen Effekten. Die jüngste… …Erholungen, doch die Krise bleibt präsent und belastet Unternehmen weiterhin. Momentan reihen sich Krisen nicht nur aneinander, sondern sie überlappen sich… …, wie zum Beispiel der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie, der Krieg in Europa und Nahost, zahlreiche politische Instabilitäten, die Inflation und eine… …Störungen in den Lieferketten und inflationsbedingte Kostensteigerungen. 1 Der erhebliche Anstieg der Energiepreise hat dabei zahlreiche Unternehmen nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …Missstände oder illegales Verhalten hinweisen, rechtlichen Schutz zu bieten. Trotz der rechtlichen Rahmenbedingungen und der steigenden Sensibilisierung für… …in die Institutionen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis von Beratungspraxis und psychologischer Forschung einen Überblick über Faktoren, die… …die Nutzung solcher Systeme verhindern, und entwickelt daraus entsprechende Maßnahmen. Prof. Dr. Jan Schilling Dr. Vivien Veit 1 Einleitung Seit nunmehr… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …wird insbesondere für Nichtigkeiten und allgemeines Gemecker genutzt“ bis zu „wir haben in all der Zeit noch keine einzige Meldung bekommen, wozu soll… …wobei es an einer breit angelegten und zentral erhobenen Studienlage bisher fehlt. Dabei regelt § 7 Abs. 2 Hin- SchG ausdrücklich, verpflichtete… …Meldestelle wendet.“ Dies soll beispielsweise dadurch geschehen, dass der Beschäftigungsgeber „für Beschäftigte klare und leicht zugängliche Informationen über… …Professor für Personal- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Leadership und Organisationsentwicklung an der Hochschule Bielefeld im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück