COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (462)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (71)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Prüfung Management deutsches Corporate Rahmen Revision Arbeitskreis Fraud Compliance Instituts Banken interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

462 Treffer, Seite 10 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Externe Meldestelle des Bundes erhält deutlich mehr Hinweise

    …bearbeitet Meldungen hinweisgebender Personen und berät und informiert Personen, die eine Meldung erwägen. Gemeldet werden können insbesondere Informationen… …über alle Straftaten, Verstöße gegen Bußgeldvorschriften zum Schutz von Beschäftigten und Verstöße gegen bestimmte Vorschriften der Europäischen Union… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für viele Arbeitnehmende gehören Überstunden zum Arbeitsalltag

    …verbreitet war Mehrarbeit bei Finanz- und Versicherungsleistungen und in der Energieversorgung. Am niedrigsten war der Anteil im Gastgewerbe. Mehrarbeit kann… …in Form von bezahlten und unbezahlten Überstunden geleistet werden oder auf ein Arbeitszeitkonto einfließen, über das sie später wieder ausgeglichen… …der drei Formen geleistet. In vielen Unternehmen ist Vertrauensarbeitszeit ein Instrument, um Mitarbeitenden Eigenverantwortung und Flexibilität zu… …ermöglichen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Balance zwischen Ergebnisorientierung und Arbeitszeitschutz nicht immer gelingt. Dass in vielen Berufen… …keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe, sollte kein Argument für gesetzliche Änderungen sein, sondern Anreiz, dies… …zu ändern. Hintergründe zur Arbeitszeiterfassung finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den Vergütungsbericht ein wichtiger Bestandteil der Hauptversammlung (HV)… …, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem aktuellen Fachartikel fest. Dabei gehe es auch um das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre in… …. Daraus folge jedoch nicht, dass dieses System den Wünschen der Aktionärinnen und Aktionäre entsprechend angepasst werden muss. Die HV könne jedoch die… …Entlastung und die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern verweigern. Dies sei denkbar, falls etwa der Aufsichtsrat trotz Ablehnungsbeschlusses kein neues… …Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Belangen und guter Unternehmensführung. Diese ESG-Aspekte werden üblicherweise in der variablen Vergütung von… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Unterrichtung. Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107… …Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechenschaftsberichte und Jahresabschlüsse, dazu 985 Verhaltenskodizes. Insgesamt seien im Berichtszeitraum 7.164 Einträge im… …Lobbyregister veröffentlicht worden, von denen sich 5.973 auf aktive Interessenvertretende und 1.191 auf frühere Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser… …finanziert, wie viele und welche Personen dafür eingesetzt werden, ob diese vorher selbst in der Politik oder Behörden tätig waren und welche konkreten… …: Wirtschaft (47,3 Prozent) Umwelt (42,5 Prozent) Wissenschaft, Forschung und Technologie (34,9 Prozent) Europapolitik und Europäische Union (34,5 Prozent)… …Energie (30,3 Prozent) Gesundheit (30,0 Prozent) Bildung und Erziehung (24,7 Prozent) Medien, Kommunikation und Informationstechnologie (24,6 Prozent)… …Verkehr (23,1 Prozent) Arbeit und Beschäftigung (22,1 Prozent) Die Zahl der namentlich benannten Personen im Lobbyregister wird mit 26.998 zum… …Verfahren seien Bußgeldbescheide erlassen worden, von denen zwei über Geldbußen von 660 und 495 Euro im Berichtszeitraum rechtskräftig geworden seien… …Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle… …ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Unterschiede nach Geschlecht, Branche und Unternehmensgröße: Während knapp 40 Prozent der Führungskräfte weniger als 150.000 Euro erhalten, liegt der Anteil mit… …Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis betrifft die… …Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 Prozent des Top-Managements ihre Vergütung… …personenbezogen, während der Wert bei Bund und Ländern rund 50 Prozent beträgt. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten erreichen mit fast 99 Prozent den höchsten… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für… …Vergütungsentscheidungen hervor. Sie zeigt auf, wie sich diese durch digitale Governance-Lösungen effizient und alltagstauglich gestalten lassen. Im Kontext dieser… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …Universität ein, um Fragen einer modernen, faktenbasierten und smarten Steuerung öffentlicher Unternehmen weiter zu vertiefen. Zeitschrift für… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/25 • 197 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Liebe Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeitsberichterstattung bleibt für viele kleine… …und mittlere Unternehmen eine Herausforderung: Einerseits wächst der Druck von Stakeholdern, transparente Informationen zu liefern. Andererseits fehlen… …oft Ressourcen und Orientierung, um den Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission mit ihrer Empfehlung zur… …freiwilligen Anwendung des ESRS VSME ein Instrument verankert, das Entlastung und Klarheit verspricht. Doch die Umsetzung offenbart Schwächen, wie Dr. Josef… …Baumüller in dieser Ausgabe ausführlich darlegt. Übersetzungsfehler, inkonsistente Begriffe und unklare Verweise erschweren die Anwendung und untergraben die… …Autor. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher DAX-Unternehmen haben Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos und Mara Krug analysiert. Dabei… …Lieferkettenmanagement und bei der Offenlegung nichtfinanzieller Risiken. Während ökologische Themen wie Treibhausgasemissionen und Energiemanagement vergleichsweise… …detailliert adressiert werden, bleiben Angaben zu Biodiversität, Abfall- und Wassermanagement oft oberflächlich. Auch hinsichtlich sozialer Aspekte wie… …Mitarbeiterverantwortung und gesellschaftliches Engagement fehlt es oft an belastbaren Zieldefinitionen und strategischer Verknüpfung. Die Autoren sprechen sich dafür aus… …, Berichte konsistenter zu strukturieren, Kennzahlen zu harmonisieren und Risiken ebenso wie Chancen systematisch offenzulegen. Die Regulierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis: Warum differenzierte Lösungen gefragt sind

    …„objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Auf dieser Grundlage hat das Bundesarbeitsgericht im… …September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzeichnen müssen. Im… …und in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe. Viele Unternehmen verträten die Auffassung, dass… …Instrument, um Mitarbeitenden Eigenverantwortung und Flexibilität zu ermöglichen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Balance zwischen… …Ergebnisorientierung und Arbeitszeitschutz nicht immer gelingt. Mögliche Folgen sind Druck, dauerhaft erreichbar zu sein, nicht dokumentierte Überstunden… …werden, insbesondere im Hinblick auf gesundheitliche Belastungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Studien wie die der Hans-Böckler-Stiftung… …Arbeitszeiterfassung sei kaum umzusetzen, greift zu kurz. In manchen Feldern bestehen tatsächlich Herausforderungen. Einige Beispiele: Wissenschaft und Forschung… …Kreativberufe Führungspositionen Lehr- und Bildungsberufe In vielen anderen Fällen hat sich minutengenaue Zeiterfassung in der Praxis jedoch längst bewährt… …. Einige Beispiele: Industrie und Produktion Gesundheitswesen und Pflege Handwerk und Baugewerbe Callcenter und Kundenservice Büro und Verwaltung mit… …standardisierten Aufgaben Projektbasierte IT und Beratung Dass in vielen Berufen keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umweltstrafrecht: Höhere Bußgelder und neue Straftatbestände geplant

    …Ziel der Richtlinie ist es, europaweit einheitliche Mindeststandards für Umweltstraftatbestände und Sanktionen zu schaffen, stellt die Kanzlei Noerr… …Strafgesetzbuch, im Nebenstrafrecht und im Ordnungswidrigkeitenrecht vor. Künftig soll bereits potenziell umweltschädliches Verhalten strafbar sein – ein… …künftig als strafbare Handlung gelten. Die Länder und Verbände können bis zum 14. November 2025 Stellung nehmen. Anschließend soll der überarbeitete… …Entwurf vom Bundeskabinett beschlossen und in den Bundestag eingebracht werden. Den vollständigen Beitrag von Noerr finden Sie hier. Norton Rose Fulbright… …empfiehlt Unternehmen, das Risikopotenzial ihrer Geschäftstätigkeiten zu überprüfen und das interne Umwelt-Compliance-Management-System anzupassen. Der… …. Walter Frenz Die komplett überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage des Gesamtkommentars bietet einen gesamtheitlichen Überblick über das europäische… …und nationale Klimaschutzrecht. Ihr Mehrwert: Praxisnahe Kommentierungen zum EU-Klimagesetz, KSG-Bund und NRW, KAnG, BEHG sowie Erläuterungen der… …steuerlichen Regelungen Besonderer Fokus auf Digitalisierung, Kohleausstieg, Klimahaftungsrecht (mit Klima-Urteil des OLG Hamm v. 28.05.2025) und… …Wasserstoffförderung Verfassungsrechtliche Grundlagen, u. a. Art. 143h GG, Koalitionsvertrag und Clean Industrial Deal Darstellung der völker-, europa-, wettbewerbs-… …, beihilfe- und vergaberechtlichen Entwicklungen und Perspektiven Instruktive Beiträge zum griechischen und tschechischen Klimaschutzrecht Hintergrundwissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • NIS-2-Umsetzung: Regelungen zu Geltungsbereich und Schwachstellenmanagement in der Kritik

    …Hauptkritikpunkt bei der Anhörung war, dass lediglich Bundesministerien und das Bundeskanzleramt in die Regelung einbezogen werden sollen, nicht aber… …die nachgeordneten Bundesbehörden und auch nicht die kommunale Ebene. Auch beim Schwachstellenmanagement gebe es Mängel, berichtet der… …Informationsdienst des Bundestag (hib). Einige der angesprochenen Punkte im Einzelnen: Wenn die öffentliche Verwaltung der Länder und Kommunen nicht in den… …. Das NIS-2-Umsetzungsgesetz und das KRITIS-Dachgesetz sollten stärker aufeinander abgestimmt werden. Es fehlen klare Regelungen für ein staatliches… …Herausgegeben von Prof. Dr. Margrit Seckelmann Gut verwaltet dank guter Vernetzung Wer sich im Spannungsfeld Digitalisierung und Verwaltung bewegt und sich mit… …Fragen des Datenschutzes und strategischer Steuerung befasst, findet im vorliegenden Handbuch topaktuelle Antworten. Es ist auf dem neuesten Rechtsstand… …, unter Einschluss neuer europäischer Rechtsakte (Data Governance Act) und deutscher Gesetze (Onlinezugangs- und Registermodernisierungsgesetz). Insgesamt… …punktet das Werk mit seinem integrativen und ebenenübergreifenden Ansatz, indem es die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene gleichermaßen behandelt und… …auf die Analyse der Rechtsfragen, sondern untersucht auch Fragen der Führung und Akzeptanz in der digitalisierten Verwaltung zeigt… …Entwicklungsperspektiven (etwa zum Einsatz der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung) auf Zentrale Fragestellungen: Wie müssen sich Staat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und… …CSDDD Liebe Leserinnen und Leser, das neue Jahr hat begonnen und die Revisionspläne für 2025 werden umgesetzt. Viele Interne Revisionen nutzen den… …Umsetzung der neuen Standards, erfolgreiche Zertifizierungs- oder Weiterbildungsprogramme, Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte oder neue Methoden… …Global Internal Audit Standards ein wichtiges Werkzeug für effektives Risikomanagement und Kontrollprozesse. Sie bieten klare Prozesse, mehr Transparenz… …und eine stärkere Einbindung in die Unternehmensführung. Eine gezielte Umsetzung der Standards steigert die Qualität und den strategischen Einfluss der… …Revisionsarbeit erheblich. Der Artikel von Schulz/Eilart zeigt, warum es unverzichtbar ist, die Standards umzusetzen, und wie Sie die dadurch echten Mehrwert für… …. Präsenz, Klarheit und Wertschätzung sind hierbei essenziell. Jedes gesprochene oder geschriebene Wort der Internen Revision kann eine professionelle und… …zwischen IT-Compliance und Effizienz finden können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Schätzungsweise 3.600 Unternehmen sind von der… …2025 geplanten Regelprüfungen dar, die als Hilfestellung genutzt werden können. Die Corporate Sustainability Reporting Directive und die Corporate… …Sustainability Due Diligence Directive verbreitern das Tätigkeitsprofil der Internen Revision, des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Dies zieht Diskussionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück