COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (197)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Prüfung Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Rahmen Management Praxis Anforderungen Corporate Governance Analyse PS 980 Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

197 Treffer, Seite 13 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    „Follow the Money”

    WisteV-Tagung am 20.09.2024 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Staatsanwältin Meylin Pietzsch
    …, RECHTSPOLITIK 17.3.2021) ist abstrakt zu beurteilen. Maßgeblich ist somit, ob die ausländische Hinterziehungstat, wäre sie in Deutschland gegenüber den deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …aktuellen Gerichtsurteilen aus Deutschland, die für Controller und Risikomanager relevant sein können. Der Autor fokussiert dabei auf Haftungsgefahren, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …Unterstützung des mittleren Managements Informationen an den Wettbewerb verkaufen. M be- auftragt daher den deutschen F, um die Vorwürfe vor Ort in Deutschland zu… …einhergeht, eröffnet. Auch der räumliche Anwendungsbereich ist eröffnet, da die TG die in Deutschland gespeicherten personenbezogenen Daten, nämlich die… …E-Mail-Kommunikation, in Deutschland sichert und F die von der TG bereitgestellten Daten innerhalb der EU analysiert, also verarbeitet. Der Umstand, dass der Auftrag an… …Regelung des Beschäftigtendatenschut- zes vor. In Deutschland ist dies in Form von §26 BDSG geschehen. Diese Vor- schrift ist daher der Maßstab für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Der wissenschaftliche Diskussionsentwurf für eine KI-Datenschutz-Verordnung

    Christiane Wendehorst
    …. Ausblick In Deutschland ist der Diskussionsentwurf insofern auf fruchtbaren Boden gefallen, als der neue Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode 20… …der vielen weiteren geplanten „Omnibusse“ doch etwas weiter zu gehen, als sie bislang gegangen ist. 20 CDU/CSU/SPD, Verantwortung für Deutschland… …für Deutschland: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (21. Legislaturperiode), Mai 2025, Rn. 2100 ff, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …anzuhalten. Der Austrian Digital Communication Award 2024 – Digitale Finanzkommunikation in Österreich und Deutschland im Vergleich Von Prof. Dr. Henning Zülch… …. 2696–2702 Das Informationssicherheitsrecht in Deutschland steht durch die Umsetzung der NIS2-Richtlinie (EU) 2022/2555 vor einer fundamentalen Novellierung… …erster kritischer Blick auf § 89b AO Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland doch ohne CSRD? Klimaschutz durch Klimaklagen gegen Unternehmen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …, Urt. v. 22. 06. 2021 – C-439/19, ZD 2020, 36. 15 16 8 Vgl. zur Diskussion in Deutschland: Bertermann, in Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2.Auflage, Art. 28… …Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Die Bundesrepublik Deutschland hat von der in Art. 37 Abs. 4 DSGVO eingeräumten Möglichkeit Gebrauch… …vertritt allgemein den Verantwortlichen, vgl. Art. 4 Nr. 17 DSGVO. Der Vertreter gilt in Deutschland als bevollmächtigt, Zustellungen in zivilgerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …satzungsmäßigen Sitz oder einer Zweigniederlassung in Deutschland mit mindestens 1.000 Arbeitnehmenden im Inland die Erfüllung vielfältiger menschen- und… …. Eine Umsetzung der CSRD steht in Deutschland weiterhin aus. Die ehemalige Ampelregierung hatte im Sommer 2024 einen Gesetzentwurf für ein CSRD-… …hatte Deutschland nach § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB nicht ausgeübt. 32 Die CSRD sieht hingegen eine inhaltliche Prüfungspflicht für den Nachhaltigkeitsbericht… …mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit mindestens 1.000… …Berichterstattung: § 10 LkSG Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …durch Unternehmen. In Deutschland hat der Gesetzgeber am 16.07. 2021 das Gesetz über die unter- nehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von… …vonmassivenMenschenrechtsverletzungen, nicht sanktioniert“. Vgl. CDU, CSU, SPD, Verantwortung für Deutschland, 2025. 4 5 wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg. Vor diesem… …Beschwerdemechanismus (MRDH) in Mexiko. Hierzu wurde ein Pilotkonzept unter Beteiligung von Organisationen aus Deutschland und Mexiko entwickelt. Dieses Konzept wird von… …Beschwerdemechanismus wurden Koordinierungsstellen in Mexiko und Deutschland eingerichtet und Experten mit der Bearbeitung einge- hender Beschwerden beauftragt. 8.1.3… …Deutschland e.V. Zudem ist das Unternehmen Themenpate für Menschenrechte bei econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …Recht. 2.2.1.1.1 Völkerrechtliche Verträge und völkerrechtliches Gewohnheitsrecht Völkerrechtliche Verträge entfalten in Deutschland mit ihrer… …C-124/20, Bank Melli Iran gegen Telekom Deutschland GmbH.22 Dem EuGH wurde durch das OLG Hamburg ein Vorab- entscheidungsersuchen vorgelegt.23 In dem… …ausgetauscht.35 Die Umsetzung der OECD-Standards in nationales Recht erfolgte in Deutschland über das Finanzkonten-Informations- austauschgesetz (FKAustG).36 Nach… …Diskriminierungsverbot ver- stößt. 166 Schwarz TEIL I – Grundlagen 44 Auslieferungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 20. 06. 1978… …. 45 EuGH, Urt. v. 10. 4. 2018 – C-191/16, NJW 2018, 1529. 46 Auslieferungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinig- ten Staaten… …sah darin einen Verstoß gegen das EU-Diskriminierungs- verbot (Art. 18 AEUV) sowie das Gebot der Freizügigkeit (Art. 21 AEUV), da Deutschland seine… …Deutschland besonders achten sollte“; abrufbar unter: https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2023/die-neue-strategische-ausrichtung-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Mitgliedstaat hängt von der Größe des Landes ab. Bei- spielsweise wurden im Jahr 2024 für Deutschland 96 und für Frankreich 76 MdEP gewählt, womit die beiden… …des Rechtsakts schien abgestimmt.36 Im letzten Moment machte sich eine Regierungspartei in Deutschland gegen die Abstim- mung stark und blockierte… …konnten, musste sich Deutschland bei der Abstimmung im Ministerrat enthalten. Dies sah der deutsche Koalitionsvertrag so vor. Die deut- sche Blockade hätte… …die CSDDD beinahe verhindert. Im Ergebnis führte sie zu einem stark eingeschränkten Entwurf. In der finalen Abstimmung enthielt sich Deutschland trotz… …. 23 68 Artikel 101 AEUV. 69 Artikel 102 AEUV. Ein Beispiel ist das gegen Deutschland eingeleitete Vertragsverletzungsverfah- ren der Kommission mit… …den Mitgliedstaaten lief im Dezem- ber 2021 ab. Deutschland kam dieser Verpflichtung nicht nach. Deshalb leitete die Kommission im Januar 2022 ein… …Vertragsverletzungsverfahren ein und klagte vor dem EuGH gegen Deutschland. Nach mehreren Anläufen verabschie- deten der Bundestag und der Bundesrat schließlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück