COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5020)
  • Titel (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (1427)
  • News (744)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (197)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (257)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Deutschland PS 980 Corporate Management deutsches deutschen Rahmen Grundlagen Compliance Analyse Fraud Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5030 Treffer, Seite 13 von 503, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …explizit auch die der GoB haben Vorrang. Dieser in Deutschland im Allgemeinen gültige Rechtsgrundsatz (lex specialis derogat legi generali) ist in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …86 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR- Richtlinie in Deutschland Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …148 • ZCG 3/24 • ZCG-Nachrichten c ZCG-Nachrichten Arbeitskosten in Deutschland um 4,8 Prozent gestiegen Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und… …des Dienstleistungssektors in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. Wie das Statistische… …Bundesamt mitteilt, waren die Arbeitskosten in Deutschland damit die sechsthöchsten in der Europäischen Union. 1 Die Arbeitskosten je geleisteter Stunde… …Deutschland war der Anstieg mit 4,8 % um 0,5 Prozentpunkte niedriger als im EU-Durchschnitt mit 5,3 %. 1 Statistisches Bundesamt, Eine Arbeitsstunde kostete im… …. Teilzeitbeschäftigung in ­Deutschland nimmt leicht zu Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland setzt sich fort. Im Jahr 2023 arbeiteten in Deutschland 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Goodwill Prüfung • ZCG 3/25 • 131 c ZCG-Nachrichten Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft KI-Ergebnisse 80 % der Nutzerinnen und Nutzern von… …Künstlicher Intelligenz in Deutschland finden, dass KI-Anwendungen ihre Bedürfnisse genau verstehen. Damit belegen die Befragten im internationalen Vergleich… …Nutzer in Frankreich und Schweden (jeweils 23 %) überprüfen die generierten Endprodukte dagegen noch seltener als User in Deutschland. Außerdem zeigt sich… …, dass nur eine geringe Anzahl an KI-Nutzerinnen und -Nutzern bereit ist, das zu überarbeiten, was die KI ihnen generiert hat. In Deutschland sind es 15 %… …werden kann, beispielsweise in Form von Deep Fakes. 70 % in Deutschland sagen, dass sie sich hierüber Sorgen machen – das liegt unter dem internationalen… …rund 1.000 in Deutschland. 1 1 EY, Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft Ergebnisse, die die Künstliche Intelligenz generiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 1/21 6 Service ZRFC in Kürze KPMG-Studie beleuchtet Wirtschaftskriminalität in Deutschland für 2020 Quelle: Pixabay In einer im August 2020… …erschienenen Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland stellt KPMG neue Zahlen vor. Für die Studie befragte KPMG 1.000 Unternehmen und schließt hiermit an…
  • Transparency: Whistleblowing-Gesetz sollte über EU-Vorgaben hinausgehen

    …Whistleblower gesetzlich zu verankern, kritisiert Transparency Deutschland. Die Organisation fordert eine umfassende Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von… …EU-rechtlicher Vorschriften, führt Transparency aus. Würde das Whistleblowing-Gesetz in Deutschland nicht über die EU-Vorgaben hinausgehen, bestünde beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Korruption durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit"

    …Vor allem bei der Umsetzung internationaler Geldwäschestandards sieht Transparency Deutschland noch Nachholbedarf. Gerade hat die Organisation den … …International vorgestellte Korruptionswahrnehmungsindex 2014 stellt Deutschland mit Platz 12 ein durchwachsenes Zeugnis aus. Warum kann Deutschland damit nicht… …zufrieden sein? Dr. Anna-Maija Mertens: „Deutschland liegt im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld. Hinsichtlich vergleichbarer Rahmenbedingungen und… …scheint hierzulande die Finanzwirtschaft zu genießen. Bei der Umsetzung internationaler Anti-Geldwäschestandards der OECD rangiert Deutschland auf Platz 28… …Integrität in der Finanzwirtschaft einzusetzen und ihre Bemühungen im Kampf gegen intransparentes Finanzgebaren zu verstärken.Transparency Deutschland fordert… …Deutschland fordert, dass die derzeitigen Verschwiegenheitspflichten für bestimmte Berufsgruppen, die die Meldepflicht für Geldwäsche aushebeln, aufgehoben… …werden.COMPLIANCEdigital: Wer könnte Deutschland im europäischen Vergleich der Korruptionsbekämpfung als Vorbild gelten?Mertens: Der Europäische Integritätsbericht von… …Informationen der Verwaltung besser als Deutschland geregelt. In der Slowakei wird Einzelpersonen und Organisationen das Recht auf Akteneinsicht innerhalb von… …Strafurteil eines Gerichtes ginge auch die immaterielle Strafe eines hohen Imageverlustes einher. Transparency Deutschland fordert daher die Einführung eines… …Unternehmensstrafrechts, d.h. die Strafbarkeit eines Unternehmens, in Deutschland. Damit wäre Deutschland in guter Gesellschaft: Viele weitere kontinentaleuropäische Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Unternehmen bestechen weiter - Bribe Payers Index 2008

    …Deutschland nimmt einen unveränderten fünften Platz im Internationalen Bestecherindex, erstellt von der Organisation Transparency International, ein… …. Der Index zeige, so die Organisation in ihrer Pressemitteilung, dass Deutschland keinen Schritt voran gekommen sei. Trotz verstärkter… …Bestechungsgelder zu verschaffen, befragt. Weitere Informationen: [url]http://www.transparency.de|Transparency International Deutschland e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenanteil in Führungsetagen bei 29 Prozent

    …. Frauen verdienen immer noch ein Drittel weniger als Männer Auch bei der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen hinkt Deutschland im weltweiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ Das Geschäftsjahr 2008 war ein äußert positives für die nach Umsatz größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …(WP) in Deutschland. Die 25 führenden Unternehmen sind im Jahr 2008 um durchschnittlich 10,4 % gewachsen, haben somit ein zweistelliges Umsatzwachstum… …veröffentlichte Lünendonk®-Liste und -Studie 2009 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“. Als Haupttreiber für diese… …: Unternehmen in Deutschland sind seit Anfang 2007 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im Internet offenzulegen. Sie müssen diese zur Veröffentlichung zentral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück