COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (364)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (221)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (57)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Grundlagen Management Prüfung PS 980 Anforderungen Arbeitskreis internen Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten Ifrs Rechnungslegung Controlling Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

364 Treffer, Seite 19 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Implementierungsprojektes oder der Verlässlichkeit der Angaben im CSRD-Bericht, müssen insbesondere auch die regulatorischen Vorgaben aus den ESRS beziehungsweise die für das… …Internen Kontrollsystems ein international anerkannter Standard. Das Interne Kontrollsystem wird als ein Prozess verstanden, der von der Leitung, den… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bilden das Grundgerüst der CSRD und beschreiben in zwei übergreifenden Standards unter anderem die Methodik der Wesentlichkeitsanalyse. Ziel der… …Wesentlichkeitsanalyse ist, den Nachhaltigkeitsbericht auf diejenigen Informationen zu beschränken, die für das individuelle Unternehmen relevant und damit für die… …jene Themen, bezüglich derer ein Unternehmen entweder eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung auf Menschen oder Umwelt hat, oder aus denen für das… …Reporting-Kenngrößen. 5 Das IKS ist der Prozess zur Erlangung von Sicherheit über das Erreichen der in den Kontrollkomponenten bestimmten Ziele. 3.3 Beispielhafte… …zur Wahrung der Rechte der Aktionäre, • Transparenz über Vergütung, Offenlegung der Vergütungsstrukturen für das Management und die Angestellten. 3.4… …verantwortlich. Das Topmanagement legt Strukturen, Befugnisse und Verantwortlichkeiten fest. Die Unternehmensleitung zeigt Engagement für Kompetenz. Das… …, Sponsorship des Themas ESG durch das Senior Management. • Das Thema ESG ist im Verhaltenskodex etabliert und ist allen internen Stakeholdern bekannt. • Das… …gemeinsam Mittel fest, um das Verhalten von Mitarbeitenden und anderen Akteuren im Hinblick auf die Einhaltung festgelegter Standards und Prozesse in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …eine Herangehensweise, bei der nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als nachwachsen können. Dieser Ansatz bildet bis heute die Grundlage für das… …Verständnis von Nachhaltigkeit und ist die Basis vieler grundlegender Werke. 1 Obwohl die Definition von Nachhaltigkeit bereits weit zurückgeht, nimmt das Thema… …. Valyaeva, T./Nikutta, H. (o. J.), Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance, S. 29. len (Klimaschutz, Anpassung an… …Verabschiedung der CSR-Richtlinie durch das Europäische Parlament im November 2022 soll die Verantwortlichkeit und Transparenz europäischer Unternehmen in Bezug… …Verabschiedung jedoch erst für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Diese Standards sollen die Vergleichbarkeit innerhalb einer Branche erleichtern. Auch für Konzerne mit… …Wesentlichkeitsanalyse berichtet werden. Die themenspezifischen Standards unterliegen hingegen nur dann einer Berichtspflicht, wenn das Unternehmen die abgedeckten Themen… …Auswirkungen von Umweltveränderungen wie Klimawandel auf das Unternehmen, berücksichtigen. Dies umfasst beispielsweise auch soziale Aspekte wie die Auswirkungen… …von Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen auf die Belegschaft sowie die daraus resultierenden Risiken für das Unternehmensimage und die… …frühzeitigen ESRS-Anwendung im STOXX Europe 600, S. 428–435. 130 ZIR 03.25 Nachhaltigkeit: CSRD-Prüfungsleitfaden ARBEITSHILFEN Folglich muss das Unternehmen im… …Klimaschutzbeziehungsweise Anpassungsmaßnahmen beiträgt. Bei der finanziellen Wesentlichkeit geht es darum, die Chancen und Risiken für das Unternehmen aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …IKT-bezogener Vorfälle) und des Kapitels IV (Testen der digitalen operationalen Resilienz) vorgestellt. In diesem Artikel wird nun das letzte Kapitel (Management… …Finanzunternehmen managen das IKT- Drittparteienrisiko als integralen Bestandteil des IKT-Risikos innerhalb ihres IKT-Risikomanagementrahmens nach Artikel 6 Absatz 1… …Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Rechnung, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist: i) die Art, das Ausmaß, die Komplexität und die Relevanz IKT-bezogener… …Strategie für das IKT-Drittparteienrisiko und überprüfen diese regelmäßig, wobei gegebenenfalls die in Artikel 6 Absatz 9 genannte Strategie zur Nutzung… …teilkonsolidierter und konsolidierter Basis. Das Leitungsorgan überprüft auf der Grundlage einer Bewertung des Gesamtrisikoprofils des Finanzunternehmens und des… …Rahmen ihres IKT-Risikomanagementrahmens auf Unternehmensebene sowie auf teilkonsolidierter und konsolidierter Ebene ein Informationsregister, das sich auf… …auf Verlangen das vollständige Informationsregister oder auf Anfrage bestimmte Teile dieses Registers zusammen mit allen Informationen zur Verfügung… …beitragen kann, das in Artikel 29 genannte IKT-Konzentrationsrisiko zu erhöhen; 10 bei potenziellen IKT-Drittdienstleistern der gebotenen Sorgfaltspflicht… …Komplexität mit sich bringen, überprüft das Finanzunternehmen, dass die internen oder externen Revisoren oder ein Revisorenpool über die Fähigkeiten und… …sich um personenbezogene oder anderweitig sensible Daten oder nicht personenbezogene Daten handelt; 18 die zuständige Behörde kann das Finanzunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 2)

    Bedrohungen, Taktiken und Techniken
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Kenntnis rund um das Thema Social Engineering erfordert in einem nächsten Schritt ein Wissen bezüglich der konkreten Bedrohungstaktiken und -techniken. Eine… …ausführliche Darstellung bietet das MITRE- Att@ck- Modell, wobei aus der Gesamtsystematik nur die Angriffsvektoren verwendet werden, die zum Social Engineering… …Social-Engineering-Attacke besteht mit Bezug auf das MITRE-Modell aus den Phasen: 1 (1) Reconnaissance: Der Angreifende versucht, Informationen über das Ziel zu sammeln, die… …verwendet werden sollen. (3) Initialer Zugang: Der Angreifende versucht, einen Eintrittspunkt in das Netzwerk zu realisieren. (4) Ausführung: Der Angreifende… …ausreichend Ressourcen für einen Angriff vorab besitzt, müssen diese nicht extra entwickelt werden. Das trifft auch auf die Techniken innerhalb der Taktiken zu… …. Das Portfolio an Möglichkeiten beinhaltet viele Optionen, aber keine Verpflichtungen für Angreifende. Es steht jedem Anwendenden offen, alternative… …Modelle wie Lockheed Martin’s Cyber Kill Chain oder das Diamond Model zu verwenden. Ein Vergleich solcher Vorgehensweisen zeigt deren Stärken und Schwächen… …die Opferorganisation, die Infrastruktur oder das Personal umfassen. Diese können vom Gegner Prof. Dr. rer. soc. (HSG) Dirk Drechsler, CIA CRMA CCSA CFE… …. Ein mögliches Vorgehen ist das Scannen von IP-Blöcken, um relevante Informationen zu sammeln. Öffentliche IP-Adressen werden Organisationen blockweise… …Zugang findet [vgl. Cloudflare (2024a)]. Crawling-Techniken 7 untersuchen. Zwar ähneln diese Methoden klassischen Brute-Force-Angriffen, jedoch liegt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Topical Requirements: Toprisiken im Fokus der Internen Revision Das IIA hat im Rahmen des… …risikorelevant identifiziert werden. Die Anforderungen beziehen sich jeweils auf die Govern ance, das Risikomanagement und die internen Kontrollen des spezifischen… …Themas. • Cybersicherheit wird im ersten Dokument der Reihe behandelt, das seit 5. Februar 2025 zur Verfügung steht. Sie finden die Anforderungen auf der… …Veröffentlichung der endgültigen Version ist für Ende Juli 2025 geplant. • Als nächstes wird das IIA die folgenden Themen in Topical Requirements aufgreifen: Culture… …, final April 2026). Für alle Texte wird das DIIR immer eine aktuelle deutsche Übersetzung zur Verfügung stellen. Neu in der DIIR-Schriftenreihe: Revision… …von Cybersicherheit, Datenschutz und effi- zientem Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben. Das Buch ist beim… …Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechung LITERATUR Buchbesprechung Axel Becker/Walter Gruber/Henning Heuter (Hrsg.) Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement… …in der Bankpraxis Das „Handbuch MaRisk“ mit dem Untertitel „Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis“ ist Ende 2024 erschienen. Es… …Rahmen gestellt, den die MaRisk vorgeben. Die MaRisk, das ist die Abkürzung für die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, werden von der… …Global Internal Audit Standards und die Erwartungen der Auftraggeber geben den Rahmen für die Interne Revision vor. Bei Banken ist das anders: Der deutsche… …Staat versteht die Interne Revision als verlängerten Arm der Bankenaufsicht und manifestiert dies im Kreditwesengesetz und in den MaRisk. Das ist wegen… …der besonderen Bedeutung der Kreditwirtschaft für das Funktionieren unserer Volkswirtschaft auch gerechtfertigt. Revisorinnen und Revisoren sollten… …sorgen dafür, dass das Buch eine umfassende Darstellung und Erläuterung der MaRisk gewährleistet. Die Auswahl der Themen orientiert sich an der Gliederung… …zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision und zu den Anforderungen an das Interne Kontrollsystem (IKS) jeweils zwei… …Autorenverzeichnis wurde verzichtet. Dennoch ist das Werk ein nützlicher Begleiter und Ratgeber, der Einsteiger und Erfahrene auf den neuesten Stand der Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der Internen Revision Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …Einführung Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in die IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes Roger Odenthal… …Zertifizierungen & Qualifizierungen ➚ Aufbaustufe Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revi… …(Basis Global Internal Audit Standards) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil II (Basis Global Internal Audit Standards) Das externe Quality Assessment in der… …Audit Standards) Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Das externe Quality Assessment in… …Internal Audit Standards) Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3… …Validierung und das Modellrisiko Crashkurs: Interne Revision nach MaRisk für Banken und Finanzdienstleister DORA – BaFin-Umsetzungshinweise DORA – Prüfung des… …Validierung von Risikomodellen – Ökonomische und aufsichtliche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko DORA und Künstliche Intelligenz… …Strategy Management personeller Ressourcen in der Internen Revision in Zeiten des War for Talents Das Qualitä tsmanage mentsystem der Internen Revision –… …Revisionsstrategie Das Qualitä tsmanage mentsystem der Internen Revision – Instrumente, Methoden, Umsetzung Revisionsmanagement- Workshop Revisionsperformance messen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Continuity und Resilienz im Fokus der RMA-Konferenz

    …Das waren einige der Themen, die auf dem RMC 2025 besprochen wurden: Business Continuity Management: Hauptursachen der Schadensrisiken liegen in… …. Das macht eine Quantifizierung der Risiken im Unternehmen unerlässlich. Risikotragfähigkeit: Die Risikotragfähigkeit lässt sich systematisch in… …: Während beim RMC 2024 in Hamburg noch das Thema Künstliche Intelligenz im Vordergrund stand, ging es 2025 in Stuttgart vor allem um geopolitische Risiken… …eingeschlagen haben, sollten sich davon nicht verunsichern lassen. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Von neuen Risikobereichen über… …methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Boykott im Aufsichtsrat: Wie sich die Funktionsfähigkeit wieder herstellen lässt

    …befasst sich das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem jetzt veröffentlichten Online-Artikel. Darin werden diese Punkte herausgearbeitet… …mitwirkt, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen. Für dreiköpfige Aufsichtsräte heißt das jedoch nicht, dass bereits zwei Mitglieder für eine wirksame… …Beschlussfassung genügen würden. Denn: Das Aktiengesetzt schreibt vor, dass an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen… …, als es das Gesetz vorsieht. Ist ein Aufsichtsrat handlungsunfähig, sieht das Aktiengesetz folgende Mittel im Hinblick auf die Zusammensetzung des… …AktG ist bei einem Boykott aus Eigeninteresse nicht das passende Instrument. Die Norm besagt zwar, dass das Gericht Mitglieder in den Aufsichtsrat… …dauerhafte Verhinderung im Sinne des Gesetzes dar, da das Mitglied jederzeit wieder an den Sitzungen teilnehmen könnte. Ein Aufsichtsratsmitglied kann durch… …die Hauptversammlung oder auf Antrag des Aufsichtsrats durch das Gericht abberufen werden, wenn ein wichtiger Grund – wie ein nachweisbares… …der Mitwirkung achten. Dieser Antrag selbst kann nicht durch das boykottierende Aufsichtsratsmitglied verhindert werden. Den vollständigen Artikel hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hybride Arbeitsmodelle ermöglichen oft bessere Ergebnisse

    …Das ist eine zentrale Aussage des Digitalverbands Bitkom anhand einer aktuellen Befragung unter Unternehmen. In einem angespannten Arbeitsmarkt mit… …Fachkräftemangel könne eine flexible Arbeitsgestaltung ausschlaggebend sein, wenn es darum geht, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und zu finden. Das…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück