COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (57)
  • eBook-Kapitel (36)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Kosten klassischer Compliance-Strukturen. Zudem wird Compliance häufig als nachgelagerte Pflicht verstanden – statt als integrativer Bestandteil moderner…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …, welchen Beitrag einzelne Risiken zur Gesamtrisikolage leisten, sondern auch, mit welchen Kosten und Wirkungsgraden potenzielle Gegenmaßnahmen verbunden sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Zusammenstellung von Peergroups und Datenauswertung Niedrige externe Kosten Nutzung eines breiten Datenbestands Qualitätssicherung durch Anbieter Niedrige bis… …mittelhohe Kosten Umfassende passgenaue Stellungnahme eines ­fachkundigen Experten Passgenaue Abstimmung einer oder mehrerer Peergroups möglich Unabhängige… …Relativ hohe Kosten Tabelle 1: Vor- und Nachteile bei der Sicherstellung der Marktkonformität von Geschäfts­leitungsbezügen 7 Zugang zu nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Auslagerungsunternehmens erforderlich machen und gegebenenfalls höhere Kosten als der Eigenbetrieb verursachen. Betreiber im Sinne von Art. 3 Nr. 4 KI-VO ist eine natürliche… …, haben hierfür externe Fachleute zu beauftragen oder internes Personal zu schulen. Dies wird mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand einhergehen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …, Betriebsunterbrechungen, Kosten, Risiken für Reputation und Marke, rechtlichen und sanktionsrechtlichen Herausforderungen sowie Folgen für Markt und Wettbewerb bewertet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …zutragen und zugleich die Kosten für alle Akteure begrenzen. Hier stellt die Empfehlung der EU-Kommission vom 30.7.2025 also einen Rückschritt dar. Wer…
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …, Münster, Köln und München haben bislang Erfahrungen mit grünen Anleihen gesammelt. Gründe dafür sind die hohen Kosten, die aufwendige Dokumentation und die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …kosten, um Europa digital unabhängiger zu machen. Ich habe in meiner aktuellen Amtszeit noch vier Jahre, um diese Entwicklungen zu begleiten – und ich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …gewissermaßen in die „Ver- teidigung“ investieren, was erhebliche Kosten verursacht und nicht zuletzt das Spiel zur Last werden lässt statt zur Quelle von… …, u. U. erhebliche Kosten verursachen können, bei denen es nicht klar ist, welche Erträge für diejenigen, die diese Kosten tragen sollen, dem… …und II: Mit Blick auf Gewinn als grundlegendem Kriterium müsste es darum gehen, die Kosten für besagte Maßnahmen so niedrig wie möglich zu halten. Mit… …Ordnung gibt, auf deren Grundlage man Erwartungen hinsichtlich der Folgen (Kosten, Erträge) des eige- nen Handelns bilden kann. Deutlicher noch wird die… …kann, dies jedoch auf Kosten anderer, also auch auf Kosten von einem selbst. 43 Es sei noch einmal daran erinnert, dass dieses gemeinsame… …Ethik, 2. Auflage, Tübingen 2007, S. 67. 46 Vgl. Kelsen, H.: Reine Rechtslehre, 2. Auflage, Wien 1960. 45 Vgl. Suchanek, A.: Nutzen und Kosten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …und damit auch Indivi- duen als Akteure in Unternehmen – auf Anreize reagieren. Sie wägen den erwarteten Nutzen und die Kosten einer Handlung zumindest… …intuitiv gegenein- ander ab. Die Kosten stellen insofern den Preis einer Aktion dar. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Handlung und erfüllt es damit… …Handlungskonsequen- zen treffen, sodass Nutzen und Kosten der Handlung in Abhängigkeit von ihren Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt werden. Nehmen wir an, der gegebene… …Umweltverschmutzung publik, könnten weitere Kosten C durch negative Berichterstattung und sinkende Reputation anfallen. Der Erwartungswert des illegal erlangten Gewinns… …Erhöhung der Kosten- seite kann durch eine gesetzgeberische Verschärfung der Rechtsfolge oder eine durch die Exekutive bewirkte Erhöhung der… …hierzu: „Wer den Nutzen hat, muß auch den Schaden tragen.“19 Insbesondere, wenn der Nutzen vom Handelnden auf Kosten Dritter anfällt, ist eine… …verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten angezeigt.20 Neben dem Strafrecht bieten auch das Zivilrecht im Allgemeinen und das Scha- dens- bzw. Haftungsrecht21 im… …. Ziel des Schadensrechts ist es, durch die präventive Wirkung eine ex ante Berücksichtigung dieser Kosten beim Ent- scheider zu erreichen.22 Das… …Kosten C je nach Sorgfaltsniveau ergeben sich im Rahmen der Verschuldenshaftung aus den Schadensvermeidungskosten (CA) und den Schadenskosten (CD). Beide… …. 172 f. 41 2.2 Der rechtsökonomische Rahmen kosten darunter, liegt nach diesem Ansatz fahrlässiges Handeln vor. Die Haftung für schädigendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück