COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (420)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (261)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (63)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

421 Treffer, Seite 25 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Erwartungen anhand von strukturierten Anforderungsprofilen. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der… …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …CSRD-Berichtspflichten zu kompensieren, liegt in der Nutzung digitaler ESG-Tools (Environmental, Social, Governance). Der vorliegende Beitrag systematisiert die… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung 2.1 Neue Berichtspflichten: Regulatorische Anforderungen im Überblick Mit der Einführung der Corporate Sustainability… …Reporting Directive (CSRD) wurden bisherige Regelungen abgelöst und durch deutlich umfassendere und strengere Offenlegungspflichten ersetzt. Die geforderten… …denen 265 freiwillig offengelegt werden können. 1 Die Datenpunkte sind entlang der drei ESG-Säulen strukturiert. Nicht alle Unternehmen müssen sämtliche… …Datenpunkte berücksichtigen. Für kapitalmarktorientierte KMU wurden vereinfachte Berichtsstandards entwickelt: die European Sustainability Reporting Standards… …(Omnibus-Verordnung) in Diskussion, der u. a. eine Reduktion der ESRS-Datenpunkte vorsieht. small- and medium-sized enterprises (LSME) 2 . Diese behandeln die gleichen… …Themenbereiche wie die ESRS, allerdings mit reduzierten Dokumentationspflichten. Zusätzlich hat die EU-Kommission einen freiwilligen Standard für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikotragfähigkeit

    Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele
    978-3-503-24077-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Henning Alberts, Richard Bader, Jekaterina Bambeck, u.a.
    …, bewertet und gegebenenfalls durch Maßnahmen reduziert werden. Wenn das Gesamtrisiko die Risikotragfähigkeit übersteigt, sind weitere Schritte erforderlich… …. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e. V. gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Ansätze und Methoden zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Entwicklungen erfordern jedoch, sich strategisch neu auszurichten und ganzheitlich aufzustellen. Die Kür nach der Pflicht besteht darin, über gesetzliche Vorgaben… …verschmilzt zu einem integrierten Ökosystem. Zukünftig wird Mobilität überwiegend über digitale Kanäle und Plattformen angeboten und konsumiert. Die treibende… …Kraft ökologisch und ökonomisch innovativer Geschäftsmodelle für eine digitale Zukunft sind Daten, die durch die Nutzung eines Produkts oder eines damit… …verbundenen Dienstes generiert und von der Industrie ausgewertet und interpretiert werden. Um das Vertrauen und die Kontrolle darin zu stärken, verfolgt die EU… …, der EU Data Act und neue ESG-Reportingpflichten wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting… …Jahren zur Anwendung kommt, gilt der EU Data Act bereits ab Herbst dieses Jahres. Mit den regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen will die Politik… …die Gesellschaft schützen und dadurch Vertrauen in neue Technologien schaffen. Für Unternehmen bedeuten sie erheblichen Mehraufwand. So liegen in der… …Automobilindustrie allein die Kosten für die Sicherstellung der Digital Compliance bei einem hohen dreistelligen Euro-Betrag pro Fahrzeug. Hinzu kommt der zeitliche… …, IT und Produktmanagement – zusammenzubringen. Denn die Verantwortung für die Konformität liegt nicht mehr allein bei der Rechts- oder… …erster konkrete Schritte Die Einhaltung des EU AI Acts und des Data Acts ist nur ein Teil der wachsenden regulatorischen Anforderungen. Auch Vorgaben wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 3)

    Schwachstellen, Abschwächung und interne Kontrollen
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Sofern man verstanden hat, was Social Engineering bedeutet, auf welche verschiedenen Arten es eingesetzt werden kann und wie die Bedrohungstaktiken und… …auch das Kontrollrahmenwerk des Center for Internet Security helfen bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Gegenmaßnahmen. 1. Schwachstellen Die… …im zweiten Teil formulierten Bedrohungen beinhalten bei genauer Leseart bereits einige Schwachstellen, die seitens eines Social Engineer ausgenutzt… …Top-Ten-Schwachstellen, die bei Unternehmen häufig für Cybervorfälle verantwortlich sind. Diese sind: 1 (1) A01:2021 – Broken Access Control: Die Zugriffskontrolle sorgt… …, verändert oder gelöscht werden, oder es kann dazu führen, dass Benutzer Funktionen ausführen, die ihre Befugnisse überschreiten. 2 (2) A02:2021 –… …allem wenn sie unter Datenschutzgesetze wie die DSGVO oder Richtlinien wie den PCI-DSS zum Schutz von Finanzdaten fallen. 3 (3) A03:2021 – Injection: Eine… …trotzdem Implementierungsmängel enthalten, die Schwachstellen verursachen und ausgenutzt werden könnten. Ein unsicheres Design lässt sich jedoch nicht durch… …eine perfekte Implementierung beheben, da die nötigen Sicherheitsvorkehrungen nie vorgesehen waren. Ein Hauptgrund für unsicheres Design ist das fehlende… …– Security Misconfiguration: Die Anwendung ist möglicherweise gefährdet, wenn unnötige Funktionen wie überflüssige Ports, Dienste, Seiten… …A06:2021 – Vulnerable and Outdated Components: Es gibt verschiedene Risiken, zum Beispiel, wenn die zugrunde liegende Plattform, Frameworks und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.3.1 EU KI-Verordnung als Regulierungsgebiet für die Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.3.2 KI Compliance Management… …vorliegenden Beitrags ist es, beide Rollen näher zu beschreiben und damit übergeordnete Implikationen, die sich aus der KI für die Compli- ance-Abteilungen… …ergeben, abzuleiten. 4.1.1 Einleitung Nicht zuletzt durch die Veröffentlichung von ChatGPT und ähnlichen KI-basier- ten, generativen Sprachmodellen ist das… …auszuführen („KI als Compliance-Werkzeug“) und anderer- seits die KI – mit der Entstehung spezifischer KI-bezogener Regulatorik – wie etwa der KI-Verordnung der… …für deren prakti- sche Ausgestaltung liefern. Betrachtet man zunächst die KI als Regelungsgebiet („KI Compliance“) impliziert dies für eine… …Perspektive ab. Aus Sicht der KI als Compliance-Werkzeug stellen sich für eine Compliance- Abteilung die zentralen Fragen, für was – d.h. für welche Aufgaben –… …Hand- lungsimplikationen beider Perspektiven für die Compliance-Abteilung und einem sich daran anschließenden Fazit. 4.1.2 Begrifflichkeiten 4.1.2.1… …beschäftigt, welche die Fähig- keiten menschlicher Intelligenz in maschineller Form nachbilden sollen. Ana- log zurmenschlichen Intelligenz muss eine KI meist… …zunächst auf Basis relevan- ter Erfahrungen trainiert werden, bevor eine adäquate Reaktion auf einen Input erwartet werden kann. Die zugrundeliegenden… …Algorithmen und Wirkprinzipien von KI sind so vielfäl- tig wie deren Anwendungsgebiete, was eine vollständige Beschreibung an die- ser Stelle unmöglich macht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

    Alina Moers
    …integriertem Microsoft Copilot) gibt es neuerdings neben der Funktion, Videokonferenzen aufzuzeichnen und zu speichern, auch die Möglichkeit, den Gesprächsinhalt… …Transkription Die Möglichkeit der Aufzeichnung von Videokonferenzen ist eine echte Erleichterung für Unternehmen. Wenn jemand nicht an der Besprechung teilnehmen… …konnte, besteht die Möglichkeit, dieser Person am Ende der Besprechung eine Aufzeichnung bereitzustellen. Wenn dann auch noch eine Transkription des… …und Sätzen durchsuchen lässt. Während die Aufzeichnungsfunktionen nicht neu sind, handelt es sich bei einer Transkription der Videokonferenz um eine… …Funktion, bei der mithilfe von KI die Gesprächsbeiträge der Teilnehmer aus der Videokonferenz in Echtzeit in Text umgewandelt werden (sog. Speech-to-Text)… …Sprachaufnahme erstellt, die in Text umgewandelt wird. ASR arbeitet mithilfe von Deep- Learning-Algorithmen, die auf künstlichen neuronalen Netzen basieren. Bei… …modernen ASR-Systemen muss nicht zwingend ein Sprachprofil erstellt werden, um die Redebeiträge einzelner Teilnehmer auseinanderzuhalten. Ob solche… …dünnen Informationslage über die Technologien hinter den Funktionen häufig nicht nachvollzogen werden. Zusätzlich bieten die Anbieter die Funktion, das… …Transkript auf jede erdenkliche Weise zusammenfassen zu lassen. Dies ermöglicht auch die Beantwortung konkreter Fragen zum Inhalt des Transkriptes. Bei dieser… …Funktion werden häufig sog. Large-Language- Models (nachfolgend „LLMs“) eingesetzt. Auch wenn sich die Aufzeichnungs- und Transkriptionsfunktion nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Praxisratgeber für Risikobewertung, Geschäftspartnerprüfung und Präventionsmaßnahmen
    978-3-503-24055-5
    Dr. Lutz Nepomuck
    …Unternehmen, die weltweit Waren oder Dienstleistungen vertreiben, stehen oft vor erheblichen Korruptionsrisiken. Insbesondere in hochgefährdeten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …imGrunde stets noch konkretisiert werden hinsichtlich der Norm, die eingehaltenwerden soll bzw. welchen oder wessen Regelnman sich unterwerfenmuss etc. Der… …berichten, dass das derzeitigemakroökonomische Umfeld den größten Druck auf Mitarbeiter ausübt, gegen die Integritätsstandards des Unternehmens zu verstoßen… …focus-on-governance-can-help-reimagine-corporate-integrity (Abruf 21. 01. 2025). 4 Es versteht sich, dass die Unterscheidung von rechtlicher Haftung und ökonomi- scher Haftung eine rein analytische Trennung… …können, die die unternehme- rische Tätigkeit erschweren,mithin zu Gewinneinbußen führen können, die aber von der jeweils Recht setzenden bzw. sprechenden… …elek- tronische Register soll zukünftig auf Bundesebene vermeiden, dass Unternehmen, die in Straf- oder Bußgeldverfahren involviert waren, von… …öffentlichen Aufträgen profitieren. DasWettbewerbsregister soll insbesondere die in §123 Absatz 1 und Absatz 4 sowie in §124 des Gesetzes… …gegenWettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Delikte umfassen. DasWettbewerbsregister wurde zum 1. Dezember 2021 eingeführt und ersetzt die bisherigen Landesregister. Seit dem 1… …. Juni 2022 sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, es in Vergabeverfahren abzufragen, wobei die vollständige Integration bis zum 31.Mai 2025 erfolgt… …. Neben einigen Bundesländern in Deutschland, die Register über korruptionsanfällige Unternehmen führen sowie zukünftig auch das Bundesregister, sehen… …beispielsweise dieWeltbank und die Euro- pean Bank for Reconstruction and Development (EBRD) sogenannte „Debarments“ (Ausschluss von der Teilnahme an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …. Er dankt demwissenschaftlichen Mitarbeiter JanikMeyer für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags. ** Prof.Dr. Birgit Spießhofer, M.C.J… …denjenigen, die sich seit vielen Jahren mit diesem Themengebiet befassen, fällt es häufig schwer, sich auf ein- deutige Definitionen dieser Begriffe oder… …(EU) 2023/2772 v. 31. 07. 2023 zur Ergänzung der RL 2013/34/EU durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, ABl. EU v. 22. 12. 2023, L… …https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/das-lieferkettengesetz- wird-zum-buerokratiemonster/. 6 Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten v. 16. 07. 2021, BGBl. I v. 22. 07. 2021, S… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …2019/1937 und der VO (EU) 2023/2859, ABl. EU v. 05. 07. 2024 L. 8 VO (EU) 2023/1115 v. 31. 05. 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und… …Unternehmen, ihre Stakeholder und Teile der Bevölkerung unterstützen ESG-Ziele. Andere mahnen zur Zurückhaltung oder weisen ESG-Ziele und die begleitende… …den Kampf angesagt, was sich auch massiv auf deutsche und europäische Unternehmen auswirkenwird.2 Die Ungewissheit über den Inhalt der Begriffe klärt… …sich auf, wenn aus dem Nachhaltigkeitsideal konkrete Rechtspflichten für Unternehmen abgeleitet wer- den. Man nehme etwa die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corpo- rate Sustainability Reporting Directive (CSRD)3, die in Verbindung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …, welche Veränderungen sich aus dem neuen Standard 14.5 für die Interne Revision in öffentlichen Institutionen ergeben. Insbesondere galt es zu klären, ob… …Wirtschaftsprüfern und damit einhergehender Haftungsproblematiken. 1. Einleitung Seit dem 9. Januar 2025 wird die Einhaltung der GIAS erwartet. Sie haben die früheren… …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …Internen Revision. Im Mittelpunkt der Standards stehen 15 Prinzipien, die eine wirksame Interne Revision ermöglichen. Jedes Prinzip wird durch Standards… …unterstützt, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des jeweiligen Standards enthalten. Zusammengenommen… …helfen diese Elemente den Revisorinnen und Revisoren, die Prinzipien umzusetzen und die Zielsetzung der Internen Revision zu erfüllen. 2. Was ist unter… …zufriedenstellende oder nicht befriedigende Leistungen anzeigen.“ Hieraus wird deutlich, dass sich das Gesamturteil auf die Summe der Feststellungen im Rahmen des… …jeweiligen Auftrags bezieht. Die Feststellungen sind in Summe durch die Interne Revision zu würdigen und zu einer zusammenfassenden Prüfungsaussage zu… …verdichten. Standard 14.5 regelt, dass die Interne Revision ein Gesamturteil zu einem Auftrag entwickeln muss, das die Auftragsergebnisse im Verhältnis zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück