COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (249)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (52)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts Risikomanagement Banken interne PS 980 Arbeitskreis deutsches Anforderungen Fraud internen Controlling Compliance Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

390 Treffer, Seite 26 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …14,3 % von einer Chefin geführt worden, teilt die KfW mit. 1 Das sei der geringste Anteil seit Einführung des KfW-Mittelstandspanels im Jahr 2003. Die… …Prozentpunkte. Das sei der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006, so Destatis. 2 Der Rückgang des unbereinigten Gender Pay Gaps ist vor…
  • Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von KI erledigen

    …Beschäftigten, etwa für eine Kompetenz-Analyse, darauf basierende Fortbildungsplanung oder eine Karriereberatung durch die Simulation des künftigen Berufswegs… …und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der…
  • Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken

    …Das sei der geringste Anteil seit Einführung des KfW-Mittelstandspanels im Jahr 2003. Die Anzahl frauengeführter Unternehmen sei auf 549.000 gesunken… …Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) von 18 auf 16 Prozent zurückgegangen. Er gilt als Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und… …Autoren wider. 1 Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für… …Art. 78, mit Ausnahme des Art. 101 2. August 2026 Kapitel III Abschnitte 1, 2, 3, 5, Kapitel IV, VI, VIII, IX, X, XI, XIII, mit Ausnahme des Art. 6 Abs… …Regelungsinhalte Zu den zentralen Aspekten der KI-VO zählen die Definition des KI-Systems, der Anwendungsbereich sowie der risikobasierte Ansatz. 2.1 KI-System Ein… …zentrales Merkmal der KI-VO ist die in Art. 3 Nr. 1 enthaltene Definition des KI-Systems. Sie ist maßgeblich für die Bestimmung des sachlichen… …Kritik an der Definition des KI-Systems wurde insbesondere dahingehend geäußert, dass sie zu weit gefasst sei und auch herkömmliche Software erfassen… …Einbettung in die gesetzliche Definition des KI-Systems, welche letztlich die rechtliche Grundlage darstellt. Im Erwägungsgrund 12 wird ausdrücklich… …festgehalten, dass Software, die lediglich nach festen, vom Menschen vorgegebenen, Regeln Aufgaben automatisiert ausführt, nicht unter den Begriff des KI-Systems… …„ableiten“ deckt dabei zentrale Aspekte des maschinellen Lernens ab. Damit werden zumindest einfache Softwaremodelle vom Anwendungsbereich der KI-VO… …Betrieb einem Dritten zu überlassen. 24 Dies würde jedoch eine Auslagerung oder einen Fremdbezug des KI-Systems darstellen und mithin eine Überwachung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …1019Grüninger/Kissmehl/Zubrod * Prof.Dr. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …und Professor fürManagerial Economics an der HTWGKonstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen NetzwerksWirtschafts- ethik e.V… …. (DNWE),Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums fürWirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V… …. (DICO). ** Quirin Kissmehl ist Projektmanager und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des… …Vgl. die Definition des Bundeskriminalamts zu „Korruption“ auf Basis kriminologi- scher Forschung: „Missbrauch eines öffentlichen Amtes, einer Funktion… …Vorteils für sich oder einen Dritten, mit Eintritt oder in Erwartung des Eintritts eines Schadens oder Nachteils für die Allgemeinheit (Täter in amtlicher… …Anti-Korruptions-Compliance keine Rede sein kann. Die Umsetzung des EU-Vorschlags zur Korruptionsbekämpfung 2023/0135 würde unter anderem zu einer deutlich erweiterten… …Unternehmenshaftung für international agierende Unternehmenmit Sitz in Deutschland führen. In den USA wiederum wurde Ende des Jahres 2023 der Foreign Extortion Pre-… …geopolitischen Kri- sen und des Erstarkens autoritärer und anti-demokratischer Kräfte wenig ver- wunderlich. Der amerikanische Präsident Donald Trump hat im… …Februar 2025 das Enforcement des U.S. Foreign Corrupt Practices Act vorübergehend ausge- setzt. Zur Zeit der Entstehung dieses Artikels und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …22/2024 – Pflichten des Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitungsketten.............................................................. 10 Prof. Niko Härting… …Jan-David Hoppe Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …................................................. 238 SCHLAGLICHT 2 Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig. Das… …, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …kaum zum Ausdruck kommt; stattdessen beherrscht das Verbotsprinzip des Art. 6 DSGVO das digitale Feld. Und da ist ein „one size fits all“-Ansatz bei den… …Differenzierung der Pflichten des Verantwortlichen nach Unternehmensgröße vorsieht und in einem „3 Schichten-Modell“ zwischen einer „Mini-DSGVO“ für 90 % aller… …das selbst die Myriaden von Lobbyisten bis 2016 (dem Ende des Trilogs zur DSGVO) nicht mehr schließen konnten. Wie unwahrscheinlich das Zustandekommen… …dieses „Goldstandards des Datenschutzes“, seit Mai 2018 wirksames Gesetz, war, kann man am Schicksal der zeitgleich gestarteten ePrivacy-Verordnung ablesen… …Mengen personenbezogener Daten oder sensible Daten verarbeiten und einer „DSGVO plus“ für VLOPs (very large online platforms nach Vorbild des DSA) und… …lange erwartete Diskussion um eine Reform der DSGVO ist im Gange und verspricht nicht nur, munter zu werden, sondern auch notwendige Verbesserungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 4/25 149 ZRFC in Kürze Kultur als wichtiger Faktor für Compliance Eine aktuelle Studie des Konstanz Institut für Corporate… …Unternehmen festgelegt und etabliert sein. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie in der auf der Website des Konstanz Institut für Corporate Governance… …während des Umfragezeitraums in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einer… …35 Prozent diesseits des Atlantiks Notfallpläne. Zusammenfassend stellt die Studie fest, dass nordamerikanische Betriebe für deutlich mehr… …, angemessen und besser auf eintretende Krisenszenarien vorbereitet zu sein (EMEA: 26 Prozent). Des Weiteren wird von 35 Prozent der nordamerikanischen… …Auge gefasst werden. Des Weiteren analysiert die Studie, dass vor allem Großkonzerne besonders sensibel auf Risiken wie Protektionismus, geopolitische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …nicht mehr die Frage ob, sondern wie bzw. mit welchen Maßnahmen die betriebliche Nachhaltigkeit erhöht werden soll. Aus der Perspektive des relativ… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Handeln des Managers in den Fokus: Mit einem beschränkten Budget muss ein ESG-Maßnahmenbündel so geschnürt werden, dass alle Stakeholderc Eine wesentliche… …Maßnahmenportfolio des Managers (z. B. wegen dessen eigenen Präferenzen) von diesem Gleichgewicht ab, entsteht ein Interessenskonflikt: Der Manager fokussiert sich… …Hypothesen ableiten: c H1: Ein übermäßiger Fokus des Managers auf primäre Stakeholder (mit finanziellen Präferenzen) führt zu keiner Verbesserung bei der… …ESG-Wirkung (bezogen auf den verwendeten Datensatz: führt zu keiner Reduktion negativer ESG-Vorfälle). c H2: Ein übermäßiger Fokus des Managers auf sekundäre… …Stakeholder (mit ESG-Präferenzen) führt zu einer Verbesserung der ESG-Wirkung (bzw. führt zur Reduktion negativer ESG-Vorfälle). c H3: Ein Fokuswechsel des… …RepRisk Index 6 gemessen, der die Häufigkeit und Schwere tatsächlicher negativer ESG-Vorfälle des jeweiligen Unternehmens in einem Score abbildet… …ESG-Auswirkungen des Unternehmens verringern. Die finanzielle Wirkung der ESG-Maßnahmen wird über die Gesamtkapitalrendite gemessen. 4.2 Untersuchungsergebnisse… …bestärken in diesem Sinne das Ansinnen der EU hinsichtlich des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit. Aus der Erkenntnis, dass ESG-Maßnahmen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück