COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 26 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …des Finanzdienstleistungssektors 1 . Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die… …Analyse des Entsprechensverhaltens präsentiert. Der Beitrag schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die gegenwärtige Tendenz… …die zehnte Fassung des DCGK seit seiner Einführung im Februar 2002 verabschiedet. Seither ist die Akzeptanz der „Soll-Empfehlungen“ des DCGK durch die… …der Basis eines neu zusammengestellten Langzeit-Datensatzes, welcher alle Unternehmen (außerhalb des Finanzdienstleistungssektors) umfasst, die zwischen… …Unternehmen über die ersten zehn Fassungen des DCGK gesammelt und ausgewertet und Kodexabweichungen ziffernspezifisch erfasst. Auf dieser Datengrundlage werden… …ziffernspezifischen Entsprechensgrade zunächst aggregiert ausgewiesen, bevor daran anknüpfend die Veränderungen des Akzeptanzniveaus der Ziffern mit den höchsten… …Abweichungsquoten im Zeitablauf illustriert werden. Abschließend erfolgt die multivariate Analyse der wesentlichen Determinanten des Entsprechensverhaltens. *… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Dem Abschlussprüfer kommt bei der Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Erfüllung seiner Überwachungsaufgabe eine wesentliche Rolle im Deutschen… …diesmal unter anderem Fragen zur Rolle des Abschlussprüfers als „Sparringspartner“ des Aufsichtsrats und zu einigen Grünbuch-Vorschlägen der EU-Kommission… …insbesondere die vermehrte Teilnahme des Abschlussprüfers auch an unterjährigen Sitzungen von Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss genannt. Zudem besteht der… …Wunsch nach intensiveren Diskussionen über bestehende Risiken. Auch die Vergütung des Abschlussprüfers soll intensiver besprochen werden. Großen… …Panelteilnehmern eher kritisch gesehen. Dies gilt insbesondere für den Vorschlag, die Bestellung des Prüfers und die Vergütungsregelung einer unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 69 Übertragung des Wegerechts

    P. Schütz
    …1P. Schütz §69 TKGÜbertragung des Wegerechts §69 Übertragung des Wegerechts (1) Der Bund überträgt die Nutzungsberechtigung nach §68 Abs. 1 durch… …der Nutzung sowie Namensänderungen, Anschriftenän- derungen und identitätswahrende Umwandlungen des Unternehmens sind der Bun- desnetzagentur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–18 4. Pflichten des Nutzungsberechtigten (Abs.3)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 I. Europarechtliche Grundlagen Die Vorschrift zieht die Konsequenzen aus dem europarechtlich bedingtenWegfall des Lizenzierungsregimes.1 Sie dient… …der Umsetzung des Art. 11 der Rahmen-RL n.F. Die Beschränkung auf die Betreiber oder Eigentümer öffentlicher Telekommunikations- netze oder öffentlichen… …gebundenen Verwal- tungsakt. Die Nutzungsberechtigung ist zu erteilen, wenn die Voraussetzungen des §69 Abs. 2 Satz 2 TKG vorliegen. 2 P. Schütz TKG §69… …das Gesetz in der Fassung des DigiNetzG nicht mehr vor.6 Zur Gebührenpflichtigkeit der Übertragung vgl. §142 Abs. 1 Satz 1Nr. 7 TKG. Durch die… …, sondern lediglich in die verfassungsrechtliche Gewährleistungspflicht des Bundes zur flächendecken Ver- sorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen… …eigentumsrechtlichen Qualität des Nut- zungsrechts Zweifel geäußert hat.11 Das Nutzungsrecht ist höchstpersönlicher Natur12 und daher nicht rechtsnachfolgefähig. Als… …Übertragungsadressaten kommen einmal die Betreiber oder Eigentümer öffent- licher Telekommunikationsnetze in Betracht. Der Begriff des öffentlichen Telekommu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung… …, Hubert Pfeifer, Frankfurt Vorwort Das Internet ist heute in vielen Bereichen des Krankenhauses zu einem wichtigen Arbeitsmittel geworden. Seine Bedeutung… …im elektronischen Geschäftsverkehr wird zwischen den verschiedensten Teilnehmern und Partnern im Gesundheitswesen weiter zunehmen. Die Abhängigkeit des… …hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz wahrzunehmen, um ihnen zu begegnen und die Arbeitsfähigkeit des Betriebs erhalten zu können. Die Zahl der… …Hand gibt, um für das Thema zu sensibilisieren. Daneben können die Gegebenheiten des eigenen Hauses hinsichtlich der genannten Kriterien Datensicherheit… …ermöglichen, wobei der Schwerpunkt dabei auf den organisatorischen Rahmenbedingungen liegt. Eine abschließende Beurteilung des sehr komplexen Themas… …Veröffentlichungen zur Vertiefung verwiesen (z. B. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI). Der Fragebogen richtet sich vornehmlich an: ◆… …Krankenhausleitung ◆ Innenrevisoren/Innenrevisorinnen ◆ Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der EDV ◆ Beauftragte für Datenschutz Eine systematische Überprüfung des Betriebs… …Maßnahmen zur Gewährleistung des unmittelbar aus den allgemeinen Persönlichkeitsrechten abzuleitenden Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Interne… …die frühzeitige Einbindung des Personalrats und des Datenschutzbeauftragten gesichert? 2. Ermittlung der organisatorischen Rahmenbedingungen 2.1 Ziel /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/06 • 53 Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen? Zur Erforderlichkeit eines… …Selbstbehalts Dr. Denis Gebhardt * Schon vor der sog. Mannesmann-Entscheidung des BGH wurde diskutiert, ob für die (aktienrechtliche) Zulässigkeit von… …. Diese Diskussion hat nun durch das sog. Mannesmann-Urteil des BGH vom 21.12.20053 einen neuen Anstoß bekommen. Erörtert wird in diesem Zusammenhang, ob… …Gesellschaft regelmäßig abgeschlossen7 . Die entsprechenden Policen sollen dabei eine Doppelfunktion erfüllen: den Schadensausgleich zum Schutz des… …. B. schon 10 % der Policen schadensbelastet gewesen sein14 . Darüber hinaus kann die Versicherungsleistung durch einen Selbstbehalt zu Lasten des… …, ZIP 2003 S. 446 ff. Aufgrund der Eigenschadenklausel wird bei Innenansprüchen von versicherten Personen, die gleichzeitig Gesellschafter des… …Zulässigkeit von D&O-Versicherungen Die Vereinbarung eines Selbstbehalts dient vor allem dem Versicherer und soll daüber hinaus ein Interesse des… …nächsten Abschnitt näher beleuchtet werden soll. 3. Begriff und Zweck des Selbstbehalts Ein Selbstbehalt ist eine Abrede, nach welcher der Versicherer einen… …bestimmte Höhe übersteigt (Integralfranchise). Eine weitere Option ist der Abzug des Selbstbehalts in der vereinbarten Höhe (Prozentsatz oder Betrag) bei… …dem Verwaltungsaufwand bei Bagatellschäden geschützt17 . Darüber hinaus soll der Selbstbehalt grundsätzlich ein Interesse des Versicherungsnehmers an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …Risiken ausgesetzt. Um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern, erfordern die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen des industriellen Umfeldes von… …einen wesentlichen Einfluss auf die unternehmerische Risi ko situation. 4 * Prof. Dr. Reinhold Hölscher ist Inhaber des Lehrstuhls für… …, dargestellt am Beispiel des Investitionsrisikos, in: Hölscher, R. (Hrsg.): Schriftenreihe Finanzmanagement, Band 7, Sternenfels/Berlin 2002, S. 28 ff. 3 Vgl… ….: Gestaltungsformen und Instrumen te des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten∗… …der Veröffentli- chungen von Freidank/Velte (2010a) und Freidank/Velte (2010b) dar. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 79… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips und aktuelle Diskussion .................................................................................. 83 3… ….................................................................................... 104 Literaturverzeichnis .............................................................................................. 107 Fortentwicklung des… …Aufhebung des umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatzes 3 , wonach sich fiskal- politisch motivierte steuerliche Wahlrechte (z.B. die Bildung einer Rücklage für… …ausgeübt werden. Hiermit werden die Handels- und Steuerbilanzpolitik entkoppelt, 4 wodurch frühere Zielkonflikte (z.B. kurzfristige Maximierung des… …handelsrechtli- chen Ergebnisses bei verfolgter Steuerbarwertminimierung) gemindert werden. Be- flügelt durch die Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen… …(BMF) vom 12.3.2010 und 22.6.2010 5 hat sich eine h.M. herausgebildet, wonach – entgegen der eigentlichen Intention des handelsrechtlichen… …Rechtfertigung des 137-jährigen Maß- geblichkeitsprinzips in Deutschland in Frage stellt. Dies trifft insbesondere für die handels- und steuerrechtliche… …. Wenngleich der handelsrechtliche Gesetzgeber mit der ver- pflichtenden Einbeziehung der Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie des Werteverzehrs des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Abschnitte aufzu- nehmen. Im Falle von natürlichen Per-… …sonen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser… …nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be-… …stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem… …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die Beurteilung der mit den… …Neuberger/Schneider 741 chender Hinweis, wenn die Haftung des Anlegers nicht an den Wert der Anlage gebunden ist, in der die Umstände be- schrieben werden, in denen es… …liegen) Wenn die Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse angegeben werden, Angabe des Nettobetrages der Erlöse und der geschätzten Gesamtkos-… …4.1.1. Beschreibung des Typs und der Kategorie der anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere einschließlich der ISIN (International… …macht, wie der Wert ihrer Anlage durch den Wert des Basisinstruments/der Ba- sisinstrumente beeinflusst wird, insbe- sondere in Fällen, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …Stakeholder als Informations- adressaten des Integrated Reportings Dr. Martin Stawinoga Wissenschaftlicher Oberassistent… …Herausforderungen und Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung ............................................................... 187 2 Grundlagen des… …Integrated Reportings unter besonderer Berücksichtigung der Adressaten eines integrierten Berichts ................. 190 2.1 Bezugspunkt und Konzeption des… …...................................................................................... 193 2.2.3 Einordnung des Integrated Reportings in die Unternehmensberichterstattung… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 186 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports… ….................................................................................................... 207 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den Verlautbarungen des IIRC… …mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, welche die Notwendigkeit der Fortentwicklung des Publizitätsverhal- tens einer Gesellschaft gegenüber… …Belange des unternehmerischen Handelns und das daraus resultierende differenziertere Informationsbedürfnis der Stakeholder1 hervorzuhe- ben.2 Dies spiegelt… …kapitalmarktorientierter Gesellschaften3 wider. Des Weiteren bedingen Anzahl und Umfang der freiwillig bzw. verpflichtend bereitgestellten Berichte sowie die Kom- plexität… …verschiedene Ansätze zur Weiterentwick- lung der Unternehmensberichterstattung diskutiert. Einen thematischen Schwer- punkt bildet dabei die Konkretisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Haftung des Steuerberaters nach § 71 AO wg. Beihilfe zur Steuerhinterziehung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …. Haftung des Steuerberaters nach §71 AO wg. Beihilfe zur Steuerhinterziehung Laut FG Köln haftet ein zur Buchführung und Abgabe der Umsatzsteuervoran-… …gegen die Organe der mandatierenden GmbH und dem zugehörigen Urteil des Landgerichts. Das FG Köln macht sich die in dem Urteil des Landgerichts wider-… …ist dabei grundsätzlich jede Handlung anzusehen, welche die Herbeiführung des Taterfolges des Haupttäters objektiv fördert, ohne dass sie für den Erfolg… …, durch sein Verhalten das Vorhaben des Haupttäters zu fördern (sog. doppelter Gehilfenvorsatz). Einzelheiten der Haupttat braucht er nicht zu kennen.5 Er… …muss auch die quantitative Dimension des vom Haupttäter verwirklichten Un- rechts nicht im Detail kennen, z.B. die Höhe der letztlich hinterzogenen Steu-… …Frage 462 F. Haftung des StB nach §71 AO wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung 7 BGH vom 28.10. 2015, 1 StR 465/14, juris; Krumm in T/K, AO/FGO… …stellenmüssen.8 Vorsatz bedeutet das Wissen und das Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Hinsichtlich des subjektiven Tatbestandes des Teilnehmers bestehen… …Besonder- heiten, soweit die Beihilfehandlung zugleich dieMerkmale des sog. „berufsty- pischen Verhaltens“ erfüllt, wie dies z.B. bei der Mitwirkung von… …Rechtsprechung eine „bewertende Betrachtung im Einzelfall“ für geboten, für die folgende Grundsätze gelten: Zielt das Handeln des Haupttäters ausschließlich darauf… …nicht weiterführen, weil der professio- nell Handelnde wegen der „beruflichen Normalität“ seines Handelns auf die Legalität des fremden Tuns vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück