COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Unternehmen Instituts Praxis deutsches Revision Banken Fraud Deutschland Controlling Corporate Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 26 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …7.1 Operational Planning – Grundsatzüberlegungen 227 7 Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP) Nach Verabschiedung des… …die Kenntnis des Kaufverhaltens der Kunden und deren Bedürfnisse, sowie des Instrumentariums für flexibles, d. h. geschmeidiges Eingehen auf… …Netto-Neukunden, die möglichst den Verlust von Stammkunden überkompensieren sollten, um Umsatzwachstum zu erreichen; – Der Innovationsrate des Unternehmens und… …die der Wettbewerber, die auch Stammkunden verlockt, einen größeren Teil ihres Budgets (Share of Pocket), für Produkte des Unternehmens auszugeben… …; – Den Preisaktionen der Wettbewerber und den eigenen Aktionen und Reaktionen darauf, die je nach Elastizität der Preis-Absatzfunktion des… …Absatz harmonisch zu entwickeln (Multi-Channell- Ansatz); – Der Saisonkurve des Absatzes (Wetter, Temperatur, Festtage, Urlaubszeiten etc.) in… …branchenspezifischen Konsumneigung, die ein entscheidender Absatz-Faktor gerade im langlebigen und investiven Branchen bildet; – Des über Jahre aufgebauten… …. Weitere variable Größen sind die Jahresarbeitsstunden des Stammpersonals, die effek- tiven Maschinenstunden und die Preisentwicklung an den Rohstoff- und… …des mitarbeiterorientier- ten Dialogs und eine adäquate Unternehmenskultur positiv beeinflusst werden; – Fehlen von Rohmaterialien oder Halbfabrikaten… …Folge sind. Nicht überraschend ist deshalb, dass gerade Automobilhersteller mit einem Teileein- kaufsvolumen von 70–80 % des Umsatzes mit SPICE und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …meines Vortrags habe ich „das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, kurz BilRUG, gewählt. Zunächst möchte ich Grundlagen und Ziele des BilRUG vorstellen… …dem BilRUG wurde die im Sommer 2013 in Kraft getretene EU- Bilanzrichtlinie in nationales Recht umgesetzt651. Die Vorschriften des BilRUG sind… …begin- nen. Das BilRUG ist nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz eine weitere umfangreiche Novellierung des Handelsgesetzbuchs. Neben dem HGB wer-… …Zielsetzung des BilRUG ist im Wesentlichen die Entlastung kleiner und mittelgroßer Unternehmen von unnötiger Bürokratie, eine stärkere Systemati- sierung der… …und Konzernabschlüsse innerhalb der EU zu errei- chen. ___________________ 651 Beschluss des Deutschen Bundestages vom 18.06.2015… …Höhe der Umsatzerlöse, die bei der Beurteilung der Größe des Un- ternehmens bzw. des Konzerns zugrunde gelegt werden, angehoben worden. Die zugrunde zu… …Erleichterungen für kleine Unternehmen bei der Aufstellung des Anhangs vor. ___________________ 652 § 277 Abs. 1 HGB in der Fassung BilRUG. 653 § 267 HGB… …. 654 § 293 HGB. 655 §§ 267, 267a, 277 Abs. 1 und 293 HGB in der Fassung BilRUG. 656 Vgl. Artikel 2 des Regierungsentwurfs, dort Abs. 2 Satz 1 des… …unbezifferten Artikels des EGHGB in der Fassung BilRUG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 189 Des Weiteren werden Unternehmen, die bisher… …Zu den Auswirkungen aus der Ausübung des Wahlrechts der rückwirken- den Änderungen hat das IDW Erläuterungen veröffentlicht, die betrachten, was zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …teilgenommen haben insgesamt 139 Personen, was einer Rücklaufquote von ungefähr 30 Prozent entspricht. Ziel des Fragebogens war es, die unterschiedlichen… …. Stiftung 44% 32% 24% Keine Angabe Unternehmen Teilnehmer des Fragebogens Abbildung 54: Teilnehmer der Umfrage. Insgesamt 44 Prozent der… …haben keine Angaben zu ihrer Funktion vorgenommen. Bei den Unternehmen wurde im Rahmen des Fragebogens weiterhin un- terschieden, ob der Befragte… …Mitglied des Vorstandes (Geschäftsführung) oder des Aufsichtsrats (Kontrollorgan) ist (vgl. Abbildung 55). 60% 40% Vorstand/Geschäftsführung eines… …: Unternehmensumsatz im Geschäftsjahr 2011. Die Höhe des Unternehmensumsatzes der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen zeigt ein diversifiziertes Bild auf. So… …Governance Kodex? Die Corporate Governance-Debatte gewinnt immer mehr an Bedeutung, was auch zu einer steigenden Verwendung der Richtlinien des Deutschen… …gegründet? Zu 59 Prozent wurde die Stiftung durch eine natürliche Person gegründet. Ei- ne Gründung durch eine juristische Person des privaten bzw… …untersuchten Stiftungen als Stiftungszweck verankert. Frage: Wie hoch ist der Grundwert des Stiftungsvermögens? Die Höhe des Grundwerts des… …25 Mio. bis 50 Mio. EUR 50 Mio. bis 100 Mio. EUR 100 Mio. bis 250 Mio. EUR 250 Mio. bis 500 Mio. EUR mehr als 500 Mio. EUR Grundwert des… …Stiftungsvermögens Abbildung 79: Grundstockvermögen der Stiftungen. Der Grundwert des Stiftungsvermögens der untersuchten Stiftungen liegt vor- nehmlich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …unternehmeri- schen Einrichtung trotz des eigentlichen Selbstverständnisses, Gesetze und Normen einzuhalten.208 ___________________ 206 Vgl. Schneider, Uwe H… …Der Begriff hat sich insbeson- dere im Kreditwesen früh verankert, wo Regelkonformität mit dem Ziel des Anlegerschutzes im Fokus der Begriffsbestimmung… …Governance Kodex, dessen Einhaltung § 161 Abs. 1 AktG börsennotierten Aktiengesell- schaften empfiehlt, bestimmt Compliance als Aufgabe des Vorstands und de-… …. Gesetze fordern nicht explizit Compliance-Strukturen für nicht börsen- notierte Unternehmen, die auch nicht in den Anwendungsbereich des Wert-… …Die Vorschrift des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) zur Verlet- zung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen nimmt Unterneh-… …. 95. Compliance 42 zenmaximierung. Diese Grundannahme232 des rationalen Entscheidens gilt für eine wirtschaftliche Handlung unabhängig davon… …, Spaß sowie Unterforderung entste- hen.233 Der bewusste Compliance-Verstoß ist das Ergebnis einer vorangegangenen Abwägung des Erwartungsnutzens: der… …Außenstehende nicht auf einer unabhängigen Verteilungsfunktion beruht.236 Die Einschätzung des Erwartungsnutzens ist wie bei der Risikoentschei- dung237… …individuell und von den Erfahrungen238 sowie der Situation239 des Tä- ters abhängig. Diese individuellen Aspekte beinhalten auch, dass nach den… …Wertevorstellungen eines potentiellen Täters regelkonformes Verhalten und ein reines Gewissen einen positiven Nutzen haben, der die Höhe des Erwar- tungsnutzens eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 2 – Mäßigung / Besonnenheit

    Rudolf X. Ruter
    …Finden des richtigen Maßes kennen wir aus dem Alltäglichen (wie Essen / Trinken / Lust) wie auch bei Entscheidungen mit per- sönlichen… …innerer Ruhe als rationale Aspekte. »Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins« wusste schon die österreichi- sche Erzählerin Marie… …geht um das Finden des richtigen ›goldenen‹ nachhaltigen Mittelwegs. Der erste Schritt zu einem nachhaltigen Mittelweg ist die Aufklärung. Nur der… …Besonnenheit Auftrag (Bestellung, Überwachung und Beratung des Vorstands in nachhaltiger Sicht – vgl. DCGK 5.1.1). Er legt seinen Schwerpunkt auf die… …werte-orientierte Strategie und auf wesentliche Geschäfte von grundle- gender Bedeutung (vgl. DCGK 3.2). Er sorgt für eine Geschäftsordnung des Aufsichtsrats (vgl… …. DCGK 5.1.3) und bildet in Abhängigkeit von den spezifischen Ge- gebenheiten des Unternehmens fachlich qualifizierte Ausschüsse (vgl. DCGK 5.3.1). Eine… …kationsfluss zwischen Aktionär / Eigentümer / Gesell- schafter, dem Aufsichtsgremium und dem Vorstand (vgl. DCGK 3.4). Auch innerhalb des Aufsichtsgremiums… …und konsensfähig und beherrscht sich bei der Durchsetzung seiner eigenen Meinung zum Wohle des Unternehmens. 4. Jeder kann auch ›NEIN‹ sagen Er… …richtet seine Entscheidungen an wesentlichen öko- nomischen, ökologischen und sozialen Aspekten des Unternehmens aus. Gesellschaftliche Verantwortung und… …Zukunft‹ des Unternehmens lehnt er ab. Er sagt auch ›NEIN‹, wenn er Geschäftschancen, die dem Unternehmen zustehen, persönlich nutzen könnte (so- fern er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …dem die öffentliche Hand Einfluss auf und Interesse am Erfolg des Unternehmens hat. Eine besonders starke Verflechtung zwischen öffentlicher Hand und… …Zuwendung zum einen die Bedeutung und Finanzlage des Vorteilsgebers und zum anderen der soziale Status des Empfängers zu berücksichtigen und sodann zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko

    Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner
    …beachteten Thema: Der Einwilligung des Opfers in die Gefährdung seiner Rechtsgüter. Anhand der allgemein anerkannten Grundsätze zur Einwilligung in eine… …Einführung in die Thematik widmet sich Menrath im ersten Kapitel seiner Arbeit der strafrechtlichen Würdigung des Opferverhaltens, die – so der Verfasser –… …Beteiligung an einer fremden Selbstschädigung ein. Hierbei erfolgt insbesondere eine Darstellung des vom Reichsgericht in Zusammenhang mit der Beteiligung an… …ist, die fehlende strafrechtliche Haftung des Mitwirkenden an der Selbstschädigung zu begründen, da es zwar in der Regel zu richtigen Ergebnissen führe… …, aber den von der Rechtsprechung selbst entwickelten Grundsätzen des Allgemeinen Teils des Strafrechts widerspreche. Nach Auffassung des Autors resultiere… …die Straflosigkeit vielmehr daraus, dass die Ermöglichung einer Selbstschädigung des Opfers keine rechtlich missbilligte Gefahr für das verletzte… …Relevanz sind. Dabei sondert Menrath zunächst all jene Formen riskanten Verhaltens aus, bei denen sich die Straflosigkeit des Täters schon aus anderen… …sei die Autonomie des Opfers sämtlichen "Gefährdungssachverhalten" gemein, die Gründe, die gegen eine strafbare Beteiligung an einer Selbstgefährdung… …rechtfertigende Wirkung die billigende Inkaufnahme des Erfolgseintritts durch den Rechtsgutsinhaber nicht erforderlich sei. In einem nächsten Schritt geht der Autor… …denen für die Verletzungseinwilligung unterscheiden. Dabei stellt Menrath zunächst fest, dass das Opfer in Kenntnis des Risikos gehandelt haben muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …mit den ewigen Folgekosten des Tagebaus umgegangen werden soll. Im Zuge der Vereinbarung über den Ausstieg aus dem Tagebau (2007) resul- tierte die… …Aufteilung des RAG-Konzern in einen eigenständigen „weißen und schwarzen Bereich“. Beide Bereiche werden durch die Stiftung gehalten. Um die angesprochenen… …Kuratorium für maximal fünf Jahre ernannten Vor- standsmitglieder ebenfalls Mitglieder des Aufsichtsrats der RAG sind. Eine Wiederbestellung der… …Vorstandsmitglieder nach Ablauf der fünf Jahre ist zu- lässig. Die Ausübung des Mandats als Stiftungsvorstand kann jedoch nicht durch ein aktives Mitglied des… …Festlegung der Vergütungshöhe durch das Kuratorium erfolgt.669 Aufgabe des Vorstands ist zum einen die Durchführung der Stiftungsgeschäfte sowie die… …gerichtliche und außergerichtliche Vertre- tung der RAG-Stiftung. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben muss sich der Vorstand an die Maßgaben des Stiftungszwecks… …qualitativen Untersuchung – Fallstudien 445 – Ministerpräsident des Landes NRW – Ministerpräsident des Saarlandes – Bundesminister der Finanzen –… …setzen sich aus Vertretern des Landes NRW bzw. des Saarlands, der Bundesrepublik Deutschland sowie Mitglieder der IGBCE zusammen. Die genaue Besetzung… …bestellten Mitglieder fünf Jahre und kann durch eine Wiederbestellung verlängert werden. Alle Mitglieder des Kuratoriums erhalten eine Erstattung ihrer… …Beschlüsse des Kuratoriums ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Die Hauptaufgabe des Kuratoriums ist neben der Bestellung und Abberufung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Birgit Sippel (SPD): Nach den Anschlägen von Paris: Nicht von Angst in Aktionismus treiben lassen

    Birgit Sippel
    …Mitglied des Europäischen Parlaments. Als innenpolitische Sprecherin der europäischen SozialdemokratInnen befasst sie sich in ihrer täglichen Arbeit… …. Nicht nur im Fall des Anschlags auf Charlie Hebdo, sondern bei fast allen großen Terroranschlägen der letzten Jahre im Westen waren die Attentäter vorher… …aufgrund massiver Grundrechtsbedenken für komplett ungültig erklärt. PinG: Wie schätzen Sie die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zur… …Vorratsdatenspeicherung ein? Enthält das Urteil des EuGH überhaupt Spielräume für eine Neuregelung? Der EuGH hat ja bereits in einer „flächendeckenden“ Speicherung einen… …: flächendeckende Überwachung aller Bürger! PinG: Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes (DRB) hat gesagt, die Vorratsdatenspeicherung sei „sowohl zur Interview… …: In allen Diskussionen um eine Reform des EU-Datenschutzrechts fristet der Richtlinienentwurf der Kommission ein Schattendasein. Die Richtlinie soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich Daten schützen?

    Eine Begriffsdebatte
    Frederick Richter
    …Begriffsdebatte Frederick Richter, LL. M. Einen Teil des Namens der eigenen Organisation öffentlich in Frage zu stellen ist nichts, dass man leichthin tut. Eine… …die derzeitige Definition des personenbezogenen Datums in § 3 Abs. 1 BDSG formalistisch nennen. Doch müssen sich alle Schützerinnen und Schützer von… …berechtigt ganz am Anfang. Der erste Absatz des ­ersten Paragraphen stellt klar, dass das Schutzziel nicht Daten sind. Gesetzeszweck ist es vielmehr, den… …Bezeichnung des fünf Jahre zuvor richterrechtlich ­geschaffenen Grundrechts selbst wurde dabei ebenso wenig in den Wortlaut des Grundsatzparagraphen aufgenommen… …. Dies passte zwar vorzüglich zum „Betroffenen“ des hiesigen Rechts. Der Hauptperson ­jedoch, nämlich der, um deren Informationen es geht, wird sprachlich… …Gegenstand des Handelns und Erkennens ist, agierende Instanz aber allein das Subjekt. Zwar machen sich viele Nutzer mancher digitaler Dienste heute mehr oder… …minder freiwillig zu Objekten des jeweiligen Geschäftsmodells. Doch sollte diese Entwicklung nicht den legislativen Sprachgebrauch determinieren. All jene… …jedenfalls, die eine Datensouveränität des Einzelnen herzustellen fordern, müssten konsequenterweise eine Beibehaltung des Betroffenenbegriffes ­ablehnen. Wir… …, ist der ­Begriff „Big Data“ allgegenwärtig und ­unumgänglich. Zu Beginn des Jahrtausends wurde noch von Datenkaufhäusern und Datenminen – genauer: einem… …einzuschränken? Der Bundesinnenminister erklärte jüngst bei einer Veranstaltung des BITKOM, der Erfinder des Begriffs Big Data gehöre vom Hof gejagt angesichts all…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück