COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 25 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …wirtschaftliche Prüfung geplant werden. Gleich- zeitig können auch die Informationsbedürfnisse des Geprüften hinsichtlich erkann- ter Schwachstellen und… …Unterstützung des Vorgehensmodells durch die Mittel der Datenanalyse 3. Ausblick auf zukünftige Vorgehensmodelle Die Analyse der Geschäftsprozesse wird… …Prozessorientierung und einer Funktionsorientierung des in- ternen Kontrollsystems. Frank Gerber 52 Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten… …Unter der Anwendung des risikoorientierten Ansatzes wird die Analyse der Ge- schäftsprozesse in der Abschlussprüfung zielorientiert eingesetzt. Die… …Wirtschaftsprüfer führt die Abschlussprüfung mit dem Ziel durch, die Aussa- gen über das Prüfungsergebnis (Prüfungsaussagen) unter Beachtung des Grundsat- zes der… …Wirtschaftlichkeit mit hinreichender Sicherheit treffen zu können. • Stellungnahme zur Beurteilung der Lage des Unternehmens oder Kon- zerns durch die… …den Bestand des geprüften Unternehmens oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können oder die schwer wie- gende Verstöße der gesetzlichen… …den ergänzenden Bestimmun- gen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung entsprechen (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). Hierzu zählt auch die Darstellung… …, ob der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernab- schluss und den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Ab-… …schlussprüfers in Einklang steht, er insgesamt eine zutreffende Vorstel- lung von der Lage des Unternehmens bzw. Konzerns vermittelt und ob im Lagebericht bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …unternehmenseigenen Untersu- chung durch eine Straftat bei dem Unternehmen einen Schaden verursacht, bestehen gegen ihn Schadensersatzansprüche des Unternehmens nach §… …280 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem verletzten Straftatbestand. Die von der Rechtsprechung des… …Schadenswiedergutmachung wird das Unternehmen zunächst außer- gerichtlich zu erreichen versuchen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Konfrontation des Arbeitnehmers… …eine Grundschuld zugunsten des Unternehmens am Hausgrundstück. Das Ausfall- risiko für eine langfristige Ratenzahlungsvereinbarung kann so deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS-Abschlusses sind in IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses’ und hier im Speziellen in IAS 1.10 geregelt. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013… …die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewen- deten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – nach IFRS erforderliche… …Kapitalflussrechnung dargestellt sind (z.B. Segmentberichterstattung) – weitere Informationen, die für das Verständnis des Abschlusses notwendig sind. Die global… …formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen Anhangangaben werden durch die einzelnen Standards weiter konkretisiert. Durch… …die Integration in die jeweiligen Standards wird dem Bilanzierenden das Verständnis hinsicht- lich des Bilanzierungssachverhalts wie auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Scoring – was ist zulässig und welche (Auskunfts-)Rechte haben die Betroffenen?

    Überblick zum aktuellen Stand der Rechtsprechung
    Dr. Wulf Kamlah, Stefan Walter
    …34 BDSG. Scoring und die zugrunde liegenden Verfahren haben seitdem eine Rechtsgrundlage. 1 Gleichzeitig hat der Gesetzgeber damit die Zulässigkeit des… …, Rechtsanwalt und Referent Recht bei der SCHUFA Holding AG 1 2 I. Begriff Der Begriff des Scorings wird weder in § 3 BDSG noch in § 28 b BDSG legal definiert. §… …„Wahrscheinlichkeitswert für ein bestimmtes zukünftiges Verhalten des Betroffenen“ gesprochen. Die Gesetzesbegründung wiederum umschreibt den Begriff als „ein… …vorhersagen sollen, nicht dem Scorebegriff und damit dem Regime des § 28 b BDSG unterfallen. 4 Der Bundesgerichtshof (BGH) wiederum beschreibt den Score bzw… …das Einsetzen personenbezogener Daten des Betroffenen in die Variablen ein personenbezogener Scorewert errechnet“. 6 1 Spezialgesetzlich sehen z. B. §§… …, MMR 2014, 489, 492. Die §§ 18 Abs. 2 KWG und § 509 BGB enthalten ­ferner die Pflicht zur Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers, vgl… …individuelle Bewertung des jeweils Betroffenen darstellen. Vielmehr wird dieser aufgrund bei ihm vorliegender Daten einer Vergleichsgruppe und damit dem dieser… …Systematik des § 28 b BDSG ergibt sich, dass von dessen Regelung nicht jedes auf Wahrscheinlichkeitswerten beruhendes Verfahren betroffen ist. Sein… …Verwendung 10 der Wahrscheinlichkeitswerte dann lediglich unter den Voraussetzungen der Ziffern 1 bis 4 des § 28 b BDSG zulässig. 11 1. Wissenschaftlich… …anerkanntes mathematisch-statistisches Verfahren, § 28 b Nr. 1 BDSG Wahrscheinlichkeitswerte dürfen verwendet und genutzt werden, wenn die zur Berechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …. Nicht immer liegt es im Interesse des Unternehmens, nach Abschluss der Ermittlungen Strafanzeige zu erstatten.960 9.3.1 Pro und contra Strafanzeige… …Been- digung des Arbeitsverhältnisses und eine Schadenswiedergutmachung erheb- lich fördern.961 Sie nützt dem Unternehmen dann mehr, als wenn es zu einem… …Kooperation während des Strafverfahrens im Zuge 960 Vgl. bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen… …Staatsanwaltschaft, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht… …des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 743; Knierim, T.: Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen… …Auch innerhalb des Unternehmens entfaltet die Strafanzeige eine Signalwirkung und verdeutlicht, dass Verfehlungen von Mitarbeitern im Sinne einer… …sich das Unternehmen einen Überblick über den Stand des Strafverfahrens verschaffen und gegebenenfalls auch ergänzend zu der Strafanzeige Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …sowie Autor des Buchs „Risikomanagement im Leasing“ (Springer Gabler 2015, ISBN 978-3-658-05514-1). 1 Ausführlichere und praxisnahe Diskussionen dieses… …Themenbereichs finden Sie im Buch des Autors Glaser, C.: Risikomanagement im Leasing, Springer Gabler 2015, ISBN 978-3-658-05514-1) Der Begriff Governance… …Unternehmen sein sollte, hat sich in der Vergangenheit des Öfteren gezeigt, dass zur Erfüllung dieser Anforderung vielfach noch weitere Maßnahmen nötig sind… …. Compliance-Management umfasst dabei die Summe aller organisatorischen Vorkehrungen, die ein Unternehmen trifft, um ständig und wirksam ein rechtskonformes Verhalten des… …heißt, die jeweiligen Delegaten müssen sorgfältig ausgewählt, eingearbeitet und kontrolliert werden. 2.3 Compliance Officer Die Aufgabe des… …andere Organisations- und Stabsbereiche soll grundsätzlich nicht erfolgen. 2.4 Garantenpflicht Wenngleich mit der Entscheidung des BGH vom 17.07.2009… …Sinne des § 13 I StGB zugewiesen wurde, dürfte dies als Einzelfall einzuordnen sein. Hier wurde einem Compliance-Verantwortlichen, dessen Arbeitsvertrag… …mit dem Aufgabengebiet des Compliance-Officers, das gerade in der Verhinderung von Rechtsverstößen bestehe, insbesondere von Straftaten, die aus dem… …Überwachungsfunktion ist insbesondere auch die Beratung des Vorstands oder der Geschäftsleitung in Compliance relevanten Bereichen ein weiterer wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Compliance im Mittelstand

    Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Katrin Meyer
    …erweist sich aber häufig dann als Trugschluss, wenn es zu den ersten Vorfällen gekommen ist, die dann sogar als eine persönliche Beleidigung des… …Unternehmers wahrgenommen werden. 1 1. Compliance-Themen für den Mittelstand In einer Untersuchung des Deloitte Mittelstandsinstituts gaben 80 Prozent der… …dem Bereich des Compliance-Managements, als Misstrauensbeweis der Unternehmensleitung gegenüber den Mitarbeitern aufgefasst. Dieses Missverständnis kann… …eines Registers zum Schutz des fairen Wettbewerbs (GRfW) beschlossen und damit die Einführung eines Korruptionsregisters. 3. Das Korruptionsregister in… …Einrichtung eines Registers zum Schutz des fairen Wettbewerbs beschlossen (GRfW). Dieses wurde am 1.Oktober 2013 verkündet und trat am 1.Dezember 2013 in Kraft… …Auftragswert von 25.000 EUR und bei Bauleistungen ab einem Auftragswert von 50.000 EUR abzufragen, inwieweit Eintragungen im Register zum Schutz des fairen… …, zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetztes, 173 juristische Personen und 1160 natürliche Personen, insgesamt also 1333 Eintragungen, im Berliner… …. 11 Vgl. Grüne Fraktion Berlin: Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Behrendt vom 29. April 2008 und Antwort: Bisherige Erfahrungen mit dem Berliner… …: Herkunft und Definition Der Begriff des Whistleblowings stammt aus dem Englischen und hat seinen Ursprung in dem Ausdruck „to blow the whistle“, in die… …. Dieser macht durch das „Whistleblowing“ auf unsportliches Verhalten, oder Regelverstöße aufmerksam. 14 Der Begriff des Whistleblowings, wie er heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …2) dargestellte Vorgehen komprimiert in 16 Prüfungshandlungen (Kurzchecks) abzubilden. Dazu wurden die verschiedenen Bereiche des Prü- fungsansatzes… …erwartenden Fragestellungen. Nähere Ausführun- gen sind im Anschluss den jeweiligen Abschnitten zu entnehmen. Abbildung 3 Zuordnung Fragen des Kurzchecks zum… …Rechnungswesen des Bundes (BestMaVB-HKR)) Nr. 3 Etablierung Entwicklungsprozess (Prüfung: Dokumentation Ausschreibung bzw. Auftrag bei Eigenentwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, dass das CMS geprüft wurde, die Anforderungen der entsprechenden Normen erfüllt werden und die Wirksamkeit des Systems einer ständigen Überwachung unter-… …Organisation ver- pflichtet ist, er ist möglicherweise sogar verantwortlich für die Initiierung und Umsetzung des CMS und unterliegt möglicherweise disziplinären… …Zertifizierungsorganisation gewährleistet. Hinzukommt selbstverständlich auch die „Siegelfunktion“ einer Zertifizierung. Die Einrichtung, Ausgestaltung und Überwachung des… …des CMS ist eine geeignete Maßnahme für die gesetzlichen Vertreter ihrer Pflicht zur sachgerechneten Organisation, Leitung und Überwa- chung des… …hervorragendes Mittel im Rahmen der Überwachung des Vor- stands oder der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat bzw. vergleichbare Aufsichtsgremien. Nach dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) er- streckt sich die Überwachungsfunktion des von den Anteilseignern bestimmten III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 174… …Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses auch auf die Wirksamkeit des in- ternen Kontrollsystems (IKS), des Risiko-Management-Systems sowie des in- ternen… …Revisionssystems. Nach überwiegender Auffassung gehören hierzu auch die Compliance-Maßnahmen eines Unternehmens. Eine CMS-Prüfung verifi- ziert die Aussagen des… …Vorstandes zur Ordnungsmäßigkeit des CMS und dient mithin der Erfüllung der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats . Die CMS- Prüfung ist ein geeignetes… …Fehlverhalten von Mitarbeitern dar und führt zu einer völlig neuen Kultur im Unternehmen. CMS-Zertifizierungen helfen Verwerfungen bei der Konzeption des CMS zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH Vorwort Ausgehend von der Analyse des Internen Kontrollsystems durch die… …keinem Fall soll hierdurch eine Wertung erfolgen oder eine Empfehlung abgegeben werden. 3 Aus Gründen des Datenschutzes sind die in diesem Artikel… …der mehrjährigen Prüfungspraxis des Autors in verschiedenen Internen Revisionen entstanden. Der Beitrag will mit praxisbezogenen und -erprobten… …Hinweisen einen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Internen Revision leisten. 1. Datenanalysen als Instrument zur Prüfung des IKS Eine der wesentlichen… …und der Effektivität des Internen Kontrollsystems“ 6 (IKS). Bei dem IKS handelt es sich um die durch das Management „eingeführten Grundsätze, Verfahren… …Bereich Antrieb und Energie sowie Engineeringlösungen und Anlagenbau. Die ZEPPELIN GmbH ist die Holding des Konzerns mit Zentrale in Garching bei München… …. Name und Ursprung des Zeppelin-Konzerns gehen zurück auf Ferdinand Graf von Zeppelin. 5 Peemöller, V.H./Kregel, J. (2011). Nach einer Studie der TU… …Umsetzung der Entscheidungen des Managements zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäfts­tätigkeit […], zur Ordnungsmäßigkeit und… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der […] rechtlichen Vorschriften“ 7 . Die Prüfung des IKS erfolgt in der Regel… …Risiken. 8 Bei der Ausgestaltung und der Definition des Soll-IKS sind auch wirtschaftliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen, da Kontrollmaßnahmen dann als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück