COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 internen Risikomanagements deutschen Anforderungen Revision Deutschland Praxis Berichterstattung Bedeutung Institut Ifrs Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 24 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Vortrag schließen. Der 24. Subventionsbericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die… …Subventionsbereich mit rund 54% aller Subventionen des Bundes unverändert bleibt. Die EU-Kommission hat die Aufgabe, staatliche Beihilfen nur dann zu gewähren… …gewährt wird und der Förderung der Wirtschaft dienen soll. Im Rahmen des Europarechts wird für Subvention der Begriff staatliche Beihilfe verwendet. Diese… …Beihilfen werden über § 264 Abs. 7 Nr. 2 StGB in den Subventionsbegriff des deutschen Straf- gesetzbuches einbezogen. Steuerpflichtige Zuwendungen werden… …ebenfalls diese drei Methoden.594 Während bei der direkten Methode die Anschaffungskosten des Vermö- gensgegenstandes um die Zuwendungen gemindert werden… …entsprechend der Nutzungsdauer des Vermögensgegenstands. ___________________ 591 Vgl. IDW HFA 1/1984 Bilanzierungsfragen bei Zuwendungen, dargestellt am… …Unternehmen den Jahresabschluss unzulässi- gerweise unter der Annahme des Going-concerns aufgestellt hat.602 Bestehen rechtliche Unsicherheiten über die… …teilweise sehr schwierigen Auslegung der Verträge über die Gewäh- rung von Beihilfen unerlässlich. Hier sind in erster Linie die gesetzlichen Ver- treter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …Supply-Chain-Dienstleister sowie die Internationalisierung der Beschaffung. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen“… …abgelöst und zum Supply- Chain-Denken geführt, das vor- und nachgelagerte Stufen des Systems „End-to-End-Supply-Chain“ einbezieht, etwa auch die Lieferanten… …ein integratives Supply-Chain Risikomanagement 2.1 Analyse von Risiken durch Identifizierung und Bewertung Eine wesentliche Aufgabe des… …Risikomanagements ist die Risikoanalyse, die aus der Identifizierung und Bewertung der Risiken des Unternehmens besteht. Die Schwierigkeit der Analyse besteht… …Chain statt ­lediglich des ­Unternehmens. ZRFC 1/15 8 von mehreren Lieferanten und die kurzfristige finanzielle Unterstützung angeschlagener… …[engl.: key risk indicator (KRI)] entwickeln, die sich als Kenngrößen des Frühwarnsystems im Risikomanagement einbinden lassen. So kann beispielsweise in… …eine Risikomeldung auslöst. Die Verantwortlichen des Risikomanagements sind für einen unternehmensweit einheitlichen Ansatz zur Risikoüberwachung… …gezeigt, dass eine Betrachtung der Supply Chain statt lediglich des Unternehmens durch das Risikomanagement notwendig ist. Die Risikoanalyse wird… …vollständig erfasst, und es werden klare Verantwortlichkeiten in der Risikosteuerung zugewiesen. Entlang des Wertschöpfungsprozesses werden die Risiken erkannt… …steigt die Wirksamkeit des Risikomanagements, sodass präventiv Risiken vermieden oder reaktiv vermindert werden können und das Bewusstsein der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …komplexen Aufgabe, Nachhaltigkeit in den Fokus des Geschäfts zu rücken und in strategischen sowie operativen Un­ ternehmensprozessen einen intelligenten… …Ausgleich zwischen Ökonomie, Ökolo­ gie und Sozialem zu suchen. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern, sind betriebsinterne soziale… …Anforderungsspirale des „höher – schneller – weiter“ führt in den Kollaps, da die tayloristischen Strukturen längst überfordert sind. Produk­ tivität und… …gewandelt. Total Quality Management­Methoden und die Lean­ Production­Studie des Massachusetts Institute of Technology haben diese Ent­ wicklung beeinflusst… …. Drucker, Management­Vordenker und „Erfinder“ des Wissensarbeiters, eine Revolution der Arbeitswelt im Büro. Es sei längst Zeit für eine neue… …, Dru­ cken und Archivieren kostet Zeit und Geld. Tatsache ist aber auch, dass sich viele Arbeitnehmer durch die Konsequenz des Leistungswettbewerbs… …Leistungsklima. 2. Nutze die Trends Wir befinden uns derzeit in der frühen Phase des 6. Kondratieff-Zyklus. Die 40 bis 60 Jahre dauernden langen… …erste Megatrend heißt Green Economy. Das Internet ist eine technische Innovation, die ursprünglich aus dem Bereich des Militärs kommt und seit 1989… …munikation, die auch das Reputationsmanagement von Unternehmen fundamen­ tal veränderte. Blogs – die Piratensender des Internets – können Produkten oder… …häufig: 89% der sog. „Digital Natives“ sind täglich in ihrem Lieblings­Netzwerk unterwegs.133 Der Begriff „Enterprise 2.0“ geht auf einen Artikel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Art der Prüfungshandlungen 415 3 Art der Prüfungshandlungen Spezielle Vorgaben bezüglich der Prüfung der Notes existieren von Seiten des IDW… …Prüfungsnachweisen über die angemessene Ausgestaltung des auf die Rechnungslegung bezogenen internen Kontrollsystems (IKS). Dies beinhaltet eine System- bzw… …. Die Wirksamkeit des IKS wird dann im Rahmen der Funktionsprüfung getestet. Die Durchführung von Systemprüfungen hat sich insbesondere darauf zu… …. eventuelle Fehler zu ent- decken und entsprechende Korrekturen herbei zu führen – das interne Kontrollsystem während des zu prüfenden Geschäftsjahrs… …Buchführung und damit auch die Dokumentation von Anhangangaben als Teil des internen Kontrollsystems den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die… …Systemprüfung erlaubt die Beurteilung der Angemessenheit und des Umfangs der Prüfungsnachweise. Die im Rahmen der Prüfungsplanung getroffene Einschätzung des… …Kontrollrisikos kann durch die Systemprüfung gestützt werden. Jedoch ist es auch möglich, dass es zu einer Änderung der Einschätzung des Kontrollrisikos und damit… …zu entsprechen- den Anpassungen der Prüfungsplanung und der Art und des Umfangs der aussagebezoge- nen Prüfungshandlungen kommt. Systemprüfungen… …Ausgestaltungen des Prozes- ses zur Ermittlung von Zeitwerten – Beurteilung der Angemessenheit der Bewertungsverfahren im Rahmen der Aufbauprü- fung –… …, mit den Erwartungen des Abschlussprüfers über Art der Prüfungshandlungen 417 die Fortentwicklung im Unternehmen oder mit branchenspezifischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Informationstechnologie (IT) ist für den Revi- sor in allen Prozessprüfungen eine besondere Herausforderung. Die Standards des IIA verlangen vom Revisor bzw. IT-Revisor… …: IT-Prozesse und IT-Revision Zusätzlich wird von ihm verlangt, dass er sich sehr schnell in die speziellen IT- Probleme des Unternehmens-Prozesses hineindenken… …daraus, dass bestimmte Aufträge, die die Freigabe des Vertriebs erfordern, nicht verarbeitet werden können. Der Vertrieb hat sich nur mit seinen… …besitzt und mit IT-gestützten Techniken (CAAT: Computer Aided Audit Techniques) umge- hen kann. Der neue Leitfaden des DIIR enthält das Kompetenzthema… …technischen Begriffe Motherboard und Chipsatz oder Platine bezeichnen in einem PC die Kernelemente des Rechners (Steuerung, Rechner, Hauptspeicher), die meist… …überschrieben, wenn sie belegt sind und neue Daten benötigt werden. Innerhalb des Cache gibt es verschiedene Le- vel-Ebenen, L1 bis L3 oder mehr, deren… …die Anzahl der Schaltkreise bei gleich- zeitiger Miniaturisierung zunahm. 276 Blue Gene von IBM enthält über 250.000 Prozessoren, um 1 % des… …. Ein Problem bleibt bei allen Anbindungen der externen Platten über sog. Bussys- teme die Begrenzung des Zugriffs im Vergleich zu den Zugriffs- und… …bekannt, dass die Umsetzung dieser Idee nicht einfach sein wird. Jedoch ist ein hoher Investitionsaufwand zur Abschottung des Unternehmensnetzes vor… …Eingabe- und Ausgabegeräte Im Vergleich zu der Entwicklung bei den Netzen und den Rechnern ist aus Sicht des Autors der geringste Fortschritt bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Berechtigungsobjekte M_BEST* determinieren den anlegenden und manipulierenden Zugriff auf definierte Einkaufsbelegarten des Einkaufs über Transaktionen wie z. B. ME21… …und somit Belegarten sind häufig auch freigegeben für Zugriffe operativer Bereiche im Unternehmen außerhalb des Einkaufs. So erfolgt auch dort in den… …„Procure-to-Pay Busines­s Process“ mit Teilen des ehemaligen MM – in der Procure-Aus­löser­funktion oft stiefmütterlich behandelt – nicht unwesentlich, kann doch… …des Einkaufs für den Bezug dieser benötigen, weil durch die Definition von Abrufen beim Lieferanten als Einkaufsbelegart Fachbereiche im gewissen Rahmen… …eigenständig agieren können (sollen). „Aus der Sicht der Materialwirtschaft und des Einkaufs ist die Einkaufsorganisation für die gesamte Abwicklung von… …Einkaufsfunktionen zuständig. Da die Einkaufsorganisation eine zentrale Rolle im Bereich des Einkaufs wahrnimmt, ist es erforderlich, sich einen Überblick darüber zu… …verschaffen, welche Form des Einkaufs im Unternehmen systemseitig zum Einsatz kommt. Dabei kann eine Einkaufsorganisation • mehreren Buchungskreisen zugeordnet… …Materialbereitstellung den im System dokumentierten, konkreten Bedarf des anfordernden Fachbereiches. 9 „Darauf aufbauend wird innerhalb der Bestellabwicklung eine… …unter Einkaufsbelegtyp (in Domäne EBSTYP [Typ des Einkaufsbelegs]) „Bestellung“ Einkaufsbelegarten (Tabelle T161), Project and Portfolio Management… …erwähnten Einkäufern auf Beschäftigte des Finanzund Rechnungswesens und auch der Internen Revision. Weiter wird eine Einkaufsbelegart für Abrufe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …, sondern auch in der kaufmännischen Abwicklung des Projekts erfordert. 1. Einführung Viele mittelständische Unternehmen im deutschen Anlagenbau haben über… …Angebotsphase ist neben technischen CAD 3 -Zeichnungen u. ä. auch eine umfangreiche detaillierte Projektkalkulation zu erstellen, die sämtliche Bestandteile des… …realistisch wie möglich zu spezifizieren, um eine fundierte Verhandlungsgrundlage zu haben. (2) In der Verhandlungsphase werden die Details des Projekts geklärt… …des Kunden anzugleichen, um die Kapitalbindung des Projekts möglichst gering zu halten. Im Inland untypische Themen wie Anzahlungsavale und damit… …bei Fehlentwicklungen zeitnah gegensteuern zu können. Anderenfalls droht das „böse Erwachen“ nach Abschluss des Projekts, weil z. B. die Kosten aus dem… …Ruder gelaufen sind, ohne dass es im Laufe des Projekts auffiel. Ein mitlaufendes Controlling ist allein deshalb wichtig, weil nur dadurch ein zeitnahes… …Claiming bei von Kunden oder Lieferanten verursachten Verzögerungen oder Mehraufwendungen ermöglicht wird. (4) Auch nach Abschluss des Projekts empfiehlt… …sich eine intensive Auseinandersetzung mit dem Verlauf und dem wirtschaftlichen Erfolg des Projekts. Hierzu dient eine ausführliche Nachkalkulation… …Felden, Aufsichtsrat der TMS Unternehmensberatung AG, Köln, und Direktorin des EMF-Instituts der HWR. Berlin. 1 Vgl. o.V., Der Erfolg liegt in den Genen… …Wachstumshistorie zwar verständlich – beruht doch der Erfolg des deutschen Mittelstands vielmehr auf technologischer Expertise 4 denn auf kaufmännischem Fachwissen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Gesellschaftergruppen sind die Grundvoraussetzung für eine langfristige, wirtschaftliche Stabilität des Familienunternehmens. Dies erfordert, dass alle Gesellschafter… …geworden, dass Erbschaft für eine Familie auch Tragik sein kann, wenn sie das Leben der Erben determiniert.“ 5 Das Rollenverhalten des Anteilseigners wird… …zunehmendem Alter des Familienunternehmens an. Hierbei existieren in den meisten Familienunternehmen bereits Strukturen zur Minimierung von Konfliktherden. 63 %… …Ausschüttungsregelungen sowie mögliche Ein- und Ausstiegsoptionen. Die Satzungsinhalte wirken dominant auf die zukünftige, langfristige Entwicklung des Unternehmens ein… …. Sie enthalten inhaltlich formale Regelungen, haben aber Grenzen im Hinblick auf die Gestaltung des emotionalen Beziehungsgeflechts unter den… …des Familienunternehmens tätig ist/sind? Inwiefern können Interessenskonflikte zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern entstehen? Wie kann man… …Konfliktpotenzialen durch geeignete Maßnahmen vorausschauend begegnen? 3. Die drei Dimensionen des Familienunternehmens: Unternehmens-, Eigentumsund Familieninteresse… …Bezogen auf die Konfliktpotenziale sind die besonderen Strukturmerkmale des Familienunternehmens von Bedeutung. Sie charakterisieren das komplexe Verhältnis… …des Anteilseigners zum Familienunternehmen. Die Erwartungen werden von drei Dimensionen gelenkt: Es sind dies die Unternehmens- und die… …oft in ihrer Logik, wie Schlippe/Nischak/ ElHachimi eindrücklich beschreiben12 . (1) Das Unternehmensinteresse des Anteilseigners etwa erzeugt folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Werteorientierung

    Prof. Dr. Ulrich Hemel, Rosely Schweizer
    …...................... 45 4. Lege Werte vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels aus… …, diesen Wert in das all­ tägliche Handeln des Unternehmens zu integrieren. Dies funktioniert professio­ nell nur dann, wenn Werteorientierung Teil der… …. Außerdem ist es Aufgabe des Managements, Werte glaubwürdig auszulegen und vorzuleben, auch im Konflikt­ fall. Im besten Fall entsteht aus solcher Praxis… …ist schließlich kein Selbstzweck, sondern eher eine normative Randbedingung unternehmerischer Tätigkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Verwendet… …Dr. Elke Berninger-Schäfer (Gründerin und Inhaberin des KIC, Karlsruher Institut für Coaching, Personal­ und Organisationsentwicklung) „In der… …Allgemeinheit aufgebürdet.85 Wirtschaftliches Verhalten lässt sich auch mit Appellen nicht von der normativen Verhaltensrationalität des ökonomischen… …steht das Phänomen des Trittbrettfahrertums. Wenn in einem hart umkämpften Markt mit gering ausgeprägten Wettbewerbsvorteilen, hohem Kostendruck und… …ist bspw. das Beispiel der gesetzlichen Einführung des Katalysators, die von der Automobilindustrie zunächst kritisch gesehen, dann aber zum… …Zeiten des Fach­ kräftemangels und steigender Nachfragemacht von Arbeitnehmern gegenüber Arbeitgebern ist es ja gar nicht mehr sinnvoll, eigene… …vernachlässigen sein. In einer Situation des Fachkräftemangels ist dies nicht der Fall. Die explizite Ausrichtung auf bestimmte Unternehmenswerte ist zwar im­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …strategischen Bedeutung ein Schwerpunktthema innerhalb des Audit Universe. Bei der Beschaffung ist ein wesentlicher Bereich die Bereitstellung von Gütern, die… …des Patienten erforderlich sind (z. B. Medizintechnik, Zimmereinrichtung, Haus- technik, Labor, Geschirr) als auch Dienstleistungen (z. B. Reinigung… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine… …ersten Prüfungsschritten gecheckt, ob für alle Teilbereiche des Prozesses Richtlinien, Regelungen und Ablaufbeschreibungen vorhanden sind. Fehlende… …analysiert. Die Beschaffung kann entweder ausschließlich durch eine eigene Abteilung des Krankenhauses erfolgen oder vollständig durch… …der Gestaltung des Einkaufs relevant. Für eine stringente Darstellung wird im Fol- genden auf einen krankenhauseigenen Einkauf abgestellt. Eine… …großen Wert auf eine reibungslose Beliefe- rung legen. Diese Aspekte sind bei den Artikeln des reinen Bürobetriebs oder nachgelagerter Servicebereiche (z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück