COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 24 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zeitschrift Interne Revision (ZIR) - Sonderheft 01/15
    978-3-503-16342-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Dipl.-Kfm. Christoph Scharr
    …Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der "ZIR - Zeitschrift Interne Revision" erscheint dieses Sonderheft, das die kontinuierliche Entwicklung des… …Fachs und des Berufsstands der Internen Revision beleuchtet. Von Beginn an einer verlässlichen, berufsnahen Information verpflichtet, empfiehlt sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …6 ZIR Sonderheft 01.15 Internationalisierung des BerufsstandsMertmann che Revisionskonferenz in einem ihrer Mitglieds- länder aus. So findet die… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …, Leiter der Konzernrevision der DZ BANK-Gruppe, im Vorstand des ECIIA vertre- ten. Zugleich leitet Henrik Stein das Banking Com- mittee des ECIIA, welches… …die Positionierung des Berufsstandes auf europäischer Ebene insbeson- dere gegenüber den Regulatoren gewährleistet. The Institute of Internal Auditors… …offiziell aufgenommen. Das Institute of Internal Auditors (IIA) – gegründet am 17.11.1941 in New York – ist der globale Dachverband des Berufsstandes der… …Italien stellt das DIIR auch heute noch ein Mitglied des insgesamt achtköpfigen Vorstands. Aktuell sind Revisionsinstitute aus 37 Ländern im ECIIA… …ist die Interes- senvertretung des Berufsstandes der Internen Re- vision gegenüber den wesentlichen europäischen Organisationen. Hierzu gehören neben… …Konsultationsdokumenten der verschiedenen Organisationen richtet die ECIIA auch eine jährli- Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA Als das… …Internationalisierung des Berufsstands und die stetig voran- schreitende internationale Zusammenarbeit des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. mit der… …, CISA, CCSA Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 7Sonderheft 01.15 ZIR Internationalisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Als Revisor unterwegs - damals und heute

    Hans-Jürgen Steuber, Fabienne Jaeger
    …handwerklichen Berufen sind Zünfte feste Bestandteile des kulturellen Miteinanders. Und wer mag glauben, dass auch unser Berufs- stand, die Interne Revision… …, eine lange Tradition hat. Schon 1836 wurde die Stellung des Revisors in einer Komödie des russischen Schriftstellers Ni- kolai Gogol mit dem Titel „Der… …, Privatbankier (ret.), war von 2008 bis 2014 Vorsitzender des Verwaltungsrats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Fabienne Jaeger ist… …ein USB-Stick über den Schreibtisch geschoben. Paralleles Arbeiten an demselben Bericht ist Teil des ganz normalen Prüferalltags. Doch in Zeiten von… …Internen Revisors, S. 120 10 ZIR Sonderheft 01.15 Als Revisor unterwegsSteuber · Jaeger Selbstverständnis des Verwöhnprogramms. So lassen sich mit der… …überzeugen. Überwachung der Überwacher Bis zum Ende des letzten Jahrhunderts war die Revision die etablierte Kontrollinstanz. Gesprä- che zwischen Revision… …dieser Form nicht. In Zeiten von Generationen, die zum Gründungsjahr des ZIR vielleicht sogar noch im Dienst waren, wurden besonders ehrungsvolle… …Maßstäbe der Revision zugedacht, die ihr natur- gemäß eine hohe Autorität gaben. Diese Autorität des Revisors hat sich über die Jahre zwar nicht ge- ändert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …vollzieht sich auch im Jahr 2015 ein stetiger Veränderungsprozess, nicht zu- letzt durch die aktuellen Portfolioveränderun- gen in Form der Herauslösung des… …des Bereichs „Corporate Audit“ der Bayer AG. Dr. Stefan Batzlen ist Executive Assistant bei „Corporate Audit“ der Bayer AG. Bayer: Science For A… …organisatorischen Verankerung als eine Un- terabteilung des Rechnungswesens wider. Was aus heutiger Sicht als durchgehender Standard bezeichnet werden kann, wird… …damals von Seiten des DIIR in Form einer Reorganisation und Veran- kerung als Stabsstelle des CEOs empfohlen.5 Um die Unabhängigkeit der Kontrollfunktion… …DIIR (2013), S. 5. 4 Maus (1966), S. 40. 5 Vgl. Maus (1966), S. 36. 6 Maus (1966), S. 39. die Kernaufgaben dieser Funktion. In der Defi- nition des… …unabhängigen Position he- raus die Wirksamkeit eines bestehenden internen Kontrollsystems geprüft und bewertet wird. Die Beschreibung des Aufgabenbereichs… …Sicherung des Unternehmens gegen mögliche finanzielle Verluste, welches vor allem durch die Überprüfung der Buchführung und des Finanz- wesen erreicht werden… …Beschreibung im Beitrag von 1966 lässt sich schließen, dass die Interne Revision des Bayer-Konzerns zu jener Zeit diesem Verständnis 2 Brink/Cashin (1962), S… …. 12. Interne Revision 19572 Interne Revision 20153 „Interne Revision ist eine unabhängige Untersuchungs- tätigkeit innerhalb des Unternehmens zum… …Zwecke der Überprüfung der Buchführung, des Finanzwesens und anderer Funktionen im Dienste der Geschäftsleitung. Es handelt sich um eine übergeordnete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …geschäftsschädigen- den Handlung verbundene Vorteil kann zugunsten des Defraudanten selbst oder eines Dritten (z. B. Lieferant, Vertreter, Kunde) entstehen. Für den… …Tatbestand der Schädigung des Unternehmens ist dies unerheblich. Maßgebliche Bestimmungs- merkmale der geschäftsschädigenden Handlun- gen sind also die… …schäftsschädigende Handlungen“ aus der Not- wendigkeit, für die Aufgabenstellung der Internen Revision die Abgrenzung viel weiter zu ziehen, als es im Rahmen des… …Audit, Commerzbank AG, Frankfurt am Main, Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskri- mineller Handlungen in Unternehmen“. Horst Pohl… …, Bereichsvor- stand Group Audit, Commerzbank AG, Frankfurt am Main, stellv. Sprecher des Vorstands des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Allgemein werden unter „Fraud“ bewusst begangene unerlaubte Handlun- gen verstanden, die direkt oder indirekt zur Schä- digung oder Gefährdung des Vermögens… …, Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems heißt es in 2012 u. a.: „Fraud-Handlungen können durch Mitglieder der Organisation (interner Fraud)… …, 299 StGB), Amtsdelikte (§§ 331 – 334 StGB) und Sachbeschädigung (§ 303 StGB). „Die organisationsindividuelle Ausprägung des Fraud-Begriffs sollte an… …Handlungsmöglichkeiten zum Nachteil der Orga- nisation sowie die Zuordnung der Handlungen zu Einzelpersonen beziehungsweise Personenkreisen bilden den Inhalt des… …organisationsindividuellen Fraud-Begriffs.“5 Basierend auf dem Begriff „Fraud“ entwarf Do- nald R. Cressy bereits vor über 60 Jahren das Mo- dell des Fraud Triangle, das die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …haben oder den Fortbestand des Unternehmens in Frage stellen2. Im Extremfall sind dafür wenige Stunden ausreichend. Dies war nicht immer so. Erst… …zurückgreifen können. Das schafft viele Chancen, aber auch neue Risiken und erfordert daher neben einem profes- sionellen IT-Risikomanagement im Sinne des „Three… …onsverarbeitung an der Hochschule Darmstadt. Seine Schwerpunkte sind IT-GRC-Management, IT-Prüfung und IT-Con- trolling. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen… …Beirats des DIIR und der ISACA-Fachgruppe „IT-Revision“ sowie Sprecher der GI-Fach- gruppe „IT-Controlling“ und Schriftleiter der HMD – Praxis der… …„IT-Revision“ und Mitglied der IT-Fachgruppe des DIIR-Arbeitskreises „Energie und Verkehr“. 28 ZIR Sonderheft 01.15 IT-RevisionKnoll · Bank 90er-Jahren… …das Unternehmen verbanden. Zu Beginn des kommerziellen IT-Einsatzes Mitte der 50er- Jahre waren das Finanz- und Rechnungswesen und die… …relativ früh der Begriff des operatio- nalen bzw. operationellen Risikos. Es war konse- quent, der bereits existierenden Revision die Kont- rolle der… …IT-bezogenen Aktivitäten und damit auch die Kontrolle des IT-Risikomanagements zu über- tragen. Auch wenn die IT-Revision damals „Revi- sion bei elektronischer… …Revision und folgt den gleichen Grundsätzen, Methoden und Mechanismen. Unter Bezugnahme auf die De- finitionen des Institute of Internal Auditors (IIA)… …und des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revi- 5 Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstech- nologie im Rahmen von Cyber Physical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …mittelalterlichen Europa die Ein- führung von revidierenden Funktionen verstärkt auftritt. Während des Wechsels zum 20. Jahrhun- 2 Vgl. Ramamoorti (2003), S. 3. 3… …zur unabhängigen Prüfung von Vorgängen, Prozessen und Ergebnissen ist keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Folgt man einigen Autoren, so gibt es… …zumeist anhand des Three-Lines-of-Defense-Modells diskutiert. Doch gerade im Zeitverlauf haben sich das Aufgabenspektrum und damit auch die notwendige… …Positionierung der Revision häufig verändert. Der vorlie- gende Beitrag diskutiert vor diesem Hintergrund die Position der Revision einerseits aus der Sicht des… …identisch. PROF. DR. MARC EULERICH Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der… …Etablierung des Institute of Internal Auditors in den USA zur Zeit des zweiten Welt- krieges (1941) entstand ein Berufsverband, wel- cher die Position der… …Internen Revision weg von einem häufigen Unterstützer der externen Prüfer, hin zu einem Unterstützer des Managements vor- angetrieben hatte. Die Position… …wicklung des Unternehmens, aller dazugehören- der Aktivitäten sowie des finanziellen Ergebnis- ses zu überwachen.4 Im Rahmen der industriellen Revolution… …spielsweise die Revision von “quantities of parts 4 Vgl. Mautz (1964). aus ZIR 4/2012: Eulerich, M.: Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-… …zite Nennung finden. Aus Sicht des Berufsstands ergibt sich „automatisch“ eine Positionierung als ultimative Funktion hinsichtlich der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …(Stellungnahme des Hauptfachaus- schusses – HFA – des IDW) heraus,5 mit der nicht nur Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufge- zeigt, sondern insbesondere deren… …Bereits im Jahre 1934 wird im Fachgutachten FG 6/1934 des In- stituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) der Frage nachgegangen, inwieweit… …sich der Abschlussprüfer bei Vornahme einer Pflicht- prüfung der Hilfe vorhandener Prüfungseinrich- tungen des geprüften Unternehmens bedienen kann.2… …Durch eine Ausweitung und beginnende Internationalisierung der Geschäftstätigkeit zu Zeiten des Wirtschaftswunders wuchs die Kom- plexität der… …und Abschlussprüfer erreicht werden soll, dürf- te dabei von den Zielvorstellungen des geprüften Unternehmens und des Abschlussprüfers abhängen. PROF… …. DR. ANNETTE G. KÖHLER · DR. JOCHEN C. THEIS Prof. Dr. Annette G. Köhler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Rech- nungswesen, Wirt- schaftsprüfung und… …Abbildung der Geschäftstätigkeit in der Rechnungslegung.14 Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …der Überwachungsvorgaben hinsichtlich des Ri- sikomanagements und der Vorstandspflichten.16 Auch der im Jahre 2002 u. a. als Reaktion auf große… …dem Gesetz zur Modernisierung des Bi- lanzrechts (BilMoG)18 ergebenden Änderungen auch die Aufgaben des Aufsichtsrats nach § 107 AktG. Seither hat… …sich der Prüfungsausschuss – und sofern kein Prüfungsausschuss eingerichtet wurde, der Aufsichtsrat – „mit der Überwachung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Überwachungsprozessen (interne CG) und Koordinierung von Außenbeziehungen des Unternehmens (externe CG). Somit zielt die CG im Kern darauf ab, die aus der Dissoziation… …von Kapitaleigentum und Verfügungsmacht resultie- renden Principle-Agent-Konflikte im Interesse des Unternehmens und seiner Stakeholder zu lösen… …wird. PROF. DR. CARL-CHRISTIAN FREIDANK Prof. Dr. Carl-Christian Freidank ist Inhaber des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen sowie… …Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg. Der Verfasser dankt Herrn Maximilian Behrmann für… …besonderen Teil des Prüfungsberichts des Abschlussprüfers nach § 321 Abs. 4 HGB einzugehen.14 Weiterhin ist die IR auch Komponente des ex- ternen Teil der… …vereinigung für Wertpapierbesitz) und Rating- agenturen betreffen. In diesem Zusammenhang spielen die Pflicht zur Beschreibung der wesent- lichen Merkmale des… …internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems (d. h. auch der IR) im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess im Lagebericht von… …Früh- warnsystem zusammensetzt, ist die separate Nennung des internen Kontroll- und internen Revisionssystems in § 107 Abs. 3 Satz 2 überflüssig. 13… …internen Teil der CG, der sich auf die Leitung und Über- wachung des Unternehmens mittels des Füh- rungs- und Aufsichtsorgans (Verwaltungsorgan) unter… …Berücksichtigung der Unterstützung durch den Abschlussprüfer bezieht.8 In diesem Kontext stellt die IR nach h. M. eine Komponente des mit dem Gesetz zur Kontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …standardisierter Verfahren gewährleistet werden. Die Prüfung des IKS ist dann eine indirekte Prüfung, um die Ordnungs- mäßigkeit der Sachverhalte nachzuweisen… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …seinem Aufsatz „Der ursachenanalytische Ansatz zur Prü- fung der Effizienz des internen Kontrollsystems“9 dieser Thematik. Es zeigt sich, dass nun… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …zu einem Vortrag von Archie McGhee, dem Ma- naging Director des Institute of Internal Auditors, New York über „Operational Auditing“5 im Jahr 1967… …. Fortgesetzt wurden diese Beiträge zum IKS bzw. zum Operational Auditing durch einen Auf- satz „Über die Technik der Revision des innerbe- trieblichen… …Internen Revision wird von den Verfassern im Bereich des Monito- rings des RMS gesehen. Ihrer Meinung nach zählt die Interne Revision zum Internal Control… …Länder – gegeben. Mit COSO gelang nun eine einheitliche Vorgabe des IKS. Damit wurde auch der Begriff Compli- ance eingeführt. Erstmalig wurde dieser… …Verf. Ste- fan Bischof und Thomas Amling zeigen die Aufga- ben der Internen Revision als Bestandteil der Pro- zess unabhängigen Überwachung bezüglich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück