COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 22 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach einigen einführenden Erläuterungen werde ich zunächst auf die Befreiungsvorschrift des § 264 Abs. 3 HGB… …eingehen. Im Anschluss werde ich mich mit den Erleichterungen des § 291 HGB und des § 325 Abs. 2a HGB beschäftigen. Meinen Vortrag schließe ich mit einem… …sich daher häufig die Frage, ob und inwieweit Erleichterungen aus der Aufstellung des IFRS- Einzelabschlusses für den handelsrechtlichen Jahresabschluss… …formationsverbesserung ausschließlich auf freiwilliger Basis, – der handelsrechtliche Jahresabschluss bleibt daneben für Zwecke des Ge- sellschafts- und Steuerrechts… …Gesellschafter des Tochterunternehmens dieser Befreiung für das je- weilige Jahr zustimmen und der Beschluss im Bundesanzeiger offengelegt wird, – ein… …ebenfalls offengelegt wird. Die Befreiung gilt für die – Aufstellung eines Anhangs und des Lageberichtes, – Anwendung der besonderen Ansatz- und… …. EG-Richtlinie steht428, – der Konzernabschluss des Mutternehmens nach dort geltendem Recht ge- prüft wurde und mit einem Bestätigungs- oder Versagungsvermerk… …verse- hen ist, – in deutscher Sprache im Bundesanzeiger offengelegt wird und – im Konzernanhang des Mutterunternehmens der Name und Sitz des den… …Bundesanzeiger ein- gereicht wurde429. Eine Gesellschaft, die freiwillig einen IFRS-Einzelabschluss aufstellt, kann somit diesen anstelle des… …Jahresabschlusses im Bundesanzeiger offen legen. Durch die parallele Einreichungspflicht des handelsrechtlichen Jahresab- schlusses kann der IFRS-Einzelabschluss den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …regelmäßig Vorträge und Schulungen zu verschiedenen Aspekten des Datenschutzes. Daniela Duda und Dr. Aleksandra Sowa Ob Datenschutzaudit im Sinne von § 9a… …: Es geht um die Verbesserung des Datenschutzniveaus und der Datensicherheit. Die verschiedenen Deutungen des Datenschutzaudits lassen sich daher auf… …mehreren Ausprägungen verwendet: –– Zum Ersten als Phänomen des Bundesdatenschutzgesetzes im Sinn von § 9a BDSG, der die Einführung eines Datenschutzaudits… …solche Prüfung, verbunden mit der Bekanntgabe der dabei erzielten Ergebnisse, sollte der Verbesserung des ­Datenschutzes und der Datensicherheit dienen… …, ist mittlerweile bereits seit mehreren Jahren überfällig. Auch die letzte Novellierung des BDSG im Jahr 2009, bei der wesentliche Änderungen unter… …anderem im Bereich des Be- Datenschutzaudit – Prüfung ­relevanter Datenschutzkontrollen Duda / Sowa PinG 01.15 31 schäftigtendatenschutzes durchgeführt… …Zweiten als Aufgabe des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), genauer genommen als Mittel zur Erfüllung seiner gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabe… …vom Datenschutzbeauftragten selbst oder in dessen Auftrag durchgeführt. Mittelbar dient das Datenschutzaudit auch dem Zweck, die Aufgabe des DSB, auf… …die Einhaltung des BDSG und ­anderer Vorschriften über den Datenschutz (§ 4g Abs. 1 S. 1 BDSG) durch die Mitarbeiter im Unternehmen hinzuwirken, zu… …erfüllen. Die Ausprägungen des Datenschutzaudits reichen von der Auftragsprüfung bis hin zum Self-Assessment. –– Zum Dritten wird das Datenschutzaudit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …ist der Zinsaufwand nur in Höhe des Zinsertrags unbe- schränkt abziehbar. Ein übersteigender Betrag ist in Höhe von 30% des steuer- lichen Gewinns… …mehr als 2% unter der Eigenkapital- quote des Konzerns liegt, auch Escape-Klausel, finden die Regelungen der Zinsschranke keine Anwendung.882… …Konzerneigenkapitalquote beeinflusst werden. Bei der Strategie der Verminderung der absoluten Höhe des Zinsaufwands ist das generelle Ziel der Unternehmensfinanzierung… …Unterneh- menstransaktionen. Es besteht die Gefahr des vollständigen Untergangs des Zinsvortrags bei Aufgabe oder Übertragung des Betriebs bzw. des… …Untergang des Zinsvortrags versucht werden, durch Steuerung von Zinserträgen und Zinsaufwendungen den Zinsvortrag rechtzeitig zu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …in Bilanz und GuV wurde der Anhang im HGB häufig als unwichtig angesehen, oftmals verbunden mit dem Ziel, die Formulierungen des Vorjahres wieder zu… …Lufthansa AG Linde AG Letzter HGB Abschluss Jahr Umfang des Anhangs in Seiten 2001 32 1997 12 2001 16 Erstmaliger IFRS Abschluss Jahr… …Umfang des Anhangs in Seiten Steigerung Seiten in % v. HGB 2002 45 141 % 1998 43 358 % 2002 59 369 % Aktueller IFRS Abschluss Jahr… …Umfang des Anhangs in Seiten Steigerung Seiten in % v. HGB 2013 107 334 % 2013 69 575 % 2013 110 688 % Abbildung 1: Beispielhafte… …Darstellung der Entwicklung des Anhangumfangs bei der Umstellung von HGB auf IFRS Gelegentlich kommt es vor allem zwischen börsennotierten Unternehmen zu… …Einzelfall stellt sich dann die Frage, ob ein normaler Anleger diese Informationen überhaupt noch alle verarbeiten kann. Die jeweilige Situation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …folgende Beitrag setzt als Teil 2 den in der letzten Ausgabe erschienenen ersten Teil des Aufsatzes „ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance I: Die… …Compliance sowie ICC SME Toolkit) vorgestellt wurden und hiervon ausgehend auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die… …gesetzlichen Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung innerbetrieblicher (wettbewerbsrechtlicher) Compliance-Systeme eingegangen wurde, umreißt der zweite… …Interesse einer wirksameren Vermeidung kartellrechtlicher Zuwiderhandlungen über eine „smarte“ Neujustierung des Sanktionsapparates nachzudenken, indem… …Facetten berichtet. 2. Änderungsentwurf des BUJ zum OWiG Der Bundesverband der Unternehmensjuristen e. V. (BUJ) hat – insbesondere als Gegenentwurf zum… …Vorschlag des Landes Nordrhein-Westfalen für die Einführung eines Unternehmensstrafrechts 2 – mit wissenschaftlicher Unterstützung umfassend die Gründe und… …Einführung und ,,Gebrauchsanleitung“, in CCZ 2015, S. 157, 161 ff. 2 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen, Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der… …zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2 ZRFC 6/15 261 Alternative Gesetzesentwürfe sehen Anpassung des OWiG vor. nen konkreten… …Wiedergutmachung eines Schadens. 4 In diesem Fall soll auch eine Anordnung des Verfalls ausscheiden. 5 Zum anderen wird ein verpflichtender Milderungsgrund… …, 130 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG), abrufbar unter http://www.buj.net/resources/Server/BUJ-Stellungnahmen/BUJ_Gesetzgebungsvorschlag_OWiG. pdf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen

    Alexandra Langusch
    …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen“ gewählt. Zunächst werde ich den Hintergrund des Ge-… …Unternehmen. Die in 2015 in Kraft getretenen Vorschriften des BilRUG ergänzen das MicroBilG und führen die Umsetzung der EU-Vorschriften in nationales Ge-… …ausgeschlos- sen, wird jedoch durch die Einführung des BilRUG zugelassen. Gleichzeitig konkretisiert das BilRUG, dass Finanzholdings nicht als… …Bilanzsumme von 350.000 EUR ggf. nach Ab- zug eines nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags und bis zur Anwen- dung des BilRUG auch ohne eventuell… …. Diese beinhaltet die im Gliederungsschema des § 266 HGB aufgeführten Posten, die mit Buchstaben bezeichnet sind. Die Bi- lanz wird demnach i.d.R… …. Das neue Gliederungsschema beinhaltet z.B. die Positionen „sonstige Erträge“ und „sonstige Aufwendungen“, in denen mehrere Posten des bisherigen… …der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den… …auch für die Hinterlegung die elektronische Einreichung des Jahresabschlusses beim Bundesanzeiger vorgeschrieben. Bei nicht rechtzeitiger Hinterlegung… …Regelungen für die E-Bilanz scheitern, da die Gültigkeit dieser Vorschriften größenunabhän- gig ist. Auch umfassen die Vorschriften des MicroBilG nur den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …möchte ich zuerst die relevanten Vorschriften des Aktiengesetzes skizzieren und auf die Problemstellung eingehen. Anschließend werde ich die aktuelle… …Rechtspre- chung erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit beenden. Zunächst zu den Vorschriften des Aktiengesetzes und der Problemstellung: Der… …im Verhältnis zu den Aufgaben des Aufsichtsratsmitglieds sowie zur Lage und zum Erfolg der Gesellschaft angemessen sein.823 Sie kann auch ein Anteil… …wird oder durch einen Werkvertrag gegen- über der Gesellschaft zu einer Tätigkeit höherer Art, so hängt die Wirksamkeit des Vertrags von der Zustimmung… …des Aufsichtsrats ab.“825 Somit räumt das Aktiengesetz grundsätzlich die Möglichkeit ein, dass weitere Verträge zwi- schen einem Aufsichtsratsmitglied… …ist somit, welche erbrachten Leistungen nicht mehr zum Tätig- keitsbereich des Aufsichtsrats gehören und gesondert abgegolten werden müs- sen. Eine… …Gesellschaft in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen beraten soll, mangels Abgrenzung gegenüber der Or- gantätigkeit des Aufsichtsrats gegen… …die aktienrechtlichen Vorschriften ver- stößt und daher auch nicht der Zustimmung des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG zugänglich ist.827 Gleiches… …, die nicht in den Aufgabenbereich des Aufsichtsratsmitglieds fallen.829 Deshalb sollten die Beratungsleistungen sorgfältig aufgeschlüsselt und… …konkretisiert werden.830 Auch wenn es sich um Tätigkeiten aus dem Aufgabenbereich des Auf- sichtsrats handelt und die Vergütung nicht schon in der Satzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der Organisation und das Ge- schäftsmodell wesentliche Kriterien für die Festlegung des Umfangs und der Dauer der Compliance-Überprüfung. Hinzukommen… …identifiziertem Handlungsbedarf zu dessen Verbesserung, um eine dauer- hafte Eignung des Systems sicherzustellen und eventuelle Schwächen aufdecken zu können. In… …verwirklichen, die erforderlich sind, um die Wirksamkeit des CMS sicherzustellen. Dabei müssen in geplanten Abständen Audits durchgeführt werden, um zu er-… …mitteln, ob das CMS die Anforderungen erfüllt, wirksam verwirklicht und auf- rechterhält. Es müssen geeignete Methoden zur Überwachung des CMS angewandt… …und die Ergebnisse der Überwachung des CMS dokumentiert werden. Diese Methoden müssen darlegen, dass die eingeführten Prozesse in der Lage sind, die… …Entscheidungs- und Umsetzungshilfen vorhanden sein für die Verbesserung der Wirksamkeit des CMS uns einer Prozesse, den Bedarf an Ressourcen und der Abdeckung des… …Organisation sollte die Performance des CMS und die Effizienz des CMS auswerten. 9. Leistungsbewertung 155 Checkliste180 zu 9.1.1 – Allgemein… …Beurteilung der Effektivität des CMS und der Compliance-Per- formance der Organisation. Überwachung des CMS umfasst in der Regel: – Effizienz der Schulungen… …; – Effizienz der Kontrollen, z.B. durch Stichproben des Outputs; – effektive Aufteilung der Verantwortlichkeiten zur Einhaltung von Compli-… …wesentliche Quelle der kontinuierlichen Verbesserung des CMS dienen. Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …Vorbild Eine unternehmenseigene Untersuchung ist nicht mit einer radikalen und un- begrenzten Aufklärung auf der Basis des seit 2002 als… …Richtlinien des US Departement of Justice (DOJ)61 gleichzusetzen.62 Die Ziel- richtungen dieser unterschiedlichen Untersuchungsmodelle sind im Regelfall… …talmarktrecht (BKR), 2003, 774; Wehnert, A.: Strafverteidigung vor neuen Herausforde- rungen, in: Festschrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der… …firmeninternen Ermitt- lungen auf die Strafverteidigung, Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des deutschen Anwalt- vereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat… …: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Straf- recht des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 928; Pfordte, T.: „Outsourcing of Investigations?“… …Anwaltskanzleien als Ermittlungsgehilfen der Staats- anwaltschaft, in: Strafverteidigung im Rechtsstaat: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Straf- recht des Deutschen… …Strafrecht (NStZ) 2009, 68, 74; Wehnert, A.: Strafverteidigung vor neuen Herausforderungen, in: Fest- schrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der… …eine unabhängige Untersuchung nach den Regelungen des SOA sowie des FCPA Sanktionen gemildert oder unterlassen werden.72 Eine solche positive Wirkung… …auf den Verlauf des Strafverfahrens und eine möglicherweise zu verhängende Sanktion ist nach der deutschen Strafprozess- ordnung weitestgehend… …mitgewirkt hat.74 Allenfalls einzelne straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Vorschriften oder die Härteklausel des § 73c StGB bieten durch unbestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Vorstellungen des Bedarfsträgers? � Wie und von wem wurden die vorgegebenen Mengen und Massen ermittelt und ist die Vorgehensweise und das Ergebnis plausibel und… …. des Einkaufs oder der Rechtsabteilung Vergabe 23 2.1.2 Ermittlung der anrechenbaren Kosten Durch Manipulation der anrechenbaren Kosten (gemäß… …Fragen sollen den Prüfer unterstützen etwaige Auffällig- keiten bezüglich der Beeinflussung des Bieterkreises zu erkennen: � Wie und von wem wurde der… …der Bie- terkreis (Haus- und Hoflieferanten)? � Wie und von wem sind die angefragten Anbieter präqualifiziert worden? � Weist die Auswertung des… …Kreditoren). � Signifikante Veränderungen von Lieferantenumsätzen hinterfragen und plausibilisieren � Regelmäßige Analyse des Lieferantenverzeichnisses anhand… …bungsunterlagen � Überwachung der Termine der Angebotseingänge � Sicherstellung der Einhaltung des Submissionstermins und Ausschluss verspäteter Angebotseingaben… …� Anforderung schriftlicher Absagen � Bei fehlender Absage des Anbieters: Rückfrage nicht durch den Versender der Unterlagen (Funktionstrennung) �… …des Submissionstermins wird durch eine zweite Person kont- rolliert (Vier-Augen-Prinzip) � Unmittelbare Dokumentation (Öffnungsprotokoll) der… …mit dem Ziel, diese ohne sach- lichen Grund an die Qualifikation des favorisierten Bieters anzupassen, der dadurch den Auftrag erhält. Beispiele: �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück