COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 26 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing: Vom Schmuddelkind zur Verpflichtung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der akademischen Forschung zu Compliance aber auch insbesondere in der Praxis des Compliance-Managements. Begonnen hat die Diskussion mit der… …inzwischen aber als Standard etabliert. Nach langen Diskussionen wird auch die Bundesrepublik Deutschland Whistleblowing und den Schutz des Meldenden… …Schmuddelkind des Compliance-Managements für viele Organisationen zur Pflicht. Zwei Beiträge befassen sich in diesem Heft mit diesem Thema und erläutern Ihnen… …werden – also bei denjenigen, die von Berufs wegen besonders compliant sein sollten. Trotz des Titels, hat der Beitrag zur Compliance- Impfung nicht direkt… …mit Corona zu tun. Viel mehr geht es um die nachhaltige Gestaltung des Umgangs mit der digitalen Transformation. Schneider zeigt in dem Beitrag auf, wie… …. Abgerundet wird dieses Heft durch einen Aufsatz von Schmeisky und Lichner, die das klassische Modell des Fraud Triangle zum M.I.C.E-Modell und Fraud Diamond… …erweitern. Damit zeigen sie auf, wie es zu wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen kommen kann. Außerdem erklärt Irina Kummert, Präsidentin des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …kann eine solche Grundlage sein. Der modulare Aufbau des Buches macht gezieltes Lesen möglich, wodurch ein schneller und umfassender Einstieg in die… …Referenzen aus dem International Professional Practices Framework (IPPF) werden mit geeigneten Stellen innerhalb des Revisionsprozesses verknüpft. Die MaRisk… …zulassen. Der inhaltliche Aufbau des Buches fällt auch deshalb positiv auf, da er nochmals überarbeitet wurde und durch einen logischen Aufbau besticht, der… …werden drei Ansätze dargestellt, um dem Anspruch der kontinuierlichen Risikobewertung als Notwendigkeit der zunehmenden Geschwindigkeit des Business… …gerecht zu werden. Weiterhin wurden die Phasen des Revisionsprozesses grafisch neu unterlegt. Neben der klaren Gesamtübersicht ist die Darstellung des… …Ressourcennutzung, die Risikoorientierung und somit auch die Prüfungssicherheit weiter optimieren. Die dritte Auflage des „1x1“ wird der bisherigen Nachfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Folgen Sie dieser Vereinigung! – Die WisteV-wistra Neujahrstagung 2021 in Zeiten der Pandemie

    Rechtsanwalt Alexander Sättele
    …Wirtschaftsstrafverfahren – übernahm. In einem schwungvoll gezeichneten Bogen führte Franz Salditt durch die Geschichte des deutschen Steuerstrafrechts, um schließlich bei… …Bürgern die Einhaltung der der Verfassung entsprechenden Gesetze erwarten dürfe. Dementsprechend gälten die Vorgaben des § 90 AO, wonach der… …zunächst „blind und blöd“ und infolge dessen auf die Angaben der Steuerpflichtigen oder von Dritten (wie z.B. des Arbeitgebers) angewiesen sei. Die… …überprüft würden, hänge von der Einordnung des Steuerpflichtigen im gängigen Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung ab. Von einem umfassenden staatlichen… …Bemerkungen: Die fortschreitende Selbstveranlagung sei keineswegs Ausdruck eines gewachsenen Vertrauens des Staates zu seinen Bürgern, sondern Folge eines… …zwischen nüchternem staatlichem Kalkül auf der einen und einem sachlich unbegründeten Vertrauenspathos auf der anderen Seite stelle die Legitimität des… …Arbeitsgruppe des zweiten Panels in Tagungsraum „Platin“. Dort setzten sich Richter am Bundessozialgericht Jürgen Beck und Rechtsanwalt Dr. Stephan Beukelmann mit… …– für viele gerade nicht tröstliche – Aussage, dass es sich bei den einschlägigen Vorschriften des Sozialversicherungsrechts um zwingendes… …entscheiden könnten. Hier stelle sich im Hinblick auf das Bestimmtheitsgebot die Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 266a StGB, wobei Stephan Beukelmann mit… …Blick auf die Rspr. des BVerfG zu § 266 StGB die eher pessimistische Einschätzung traf, dass man mit dem Kopf durch diese Wand derzeit wohl nicht kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobasierte Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht gefordert

    …. Bafa übernimmt Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes Zeitgleich zu dieser Antwort legte die Bundesregierung am 19.4.2021 ein Gesetz über… …einzuhalten. Die Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes soll mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eine einzelne Behörde… …übernehmen. Zu wenig Unternehmen erfüllen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht Die Regierung sieht sich an eine gesetzliche Regelung aufgrund des Nationalen… …Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 gebunden. Die abschließende repräsentative Erhebung im Rahmen des NAP-Monitorings bei Unternehmen mit… …mehr als 500 Beschäftigten habe ergeben, dass im Jahr 2020 lediglich zwischen 12 Prozent bis 17 Prozent besagter Unternehmen die Anforderungen des NAP an… …Unternehmensführung vorgelegt. Evaluierung des Lieferkettengesetzes Die Bundesregierung hat sich in ihrem Entwurf für ein Lieferkettengesetz verpflichtet, spätestens… …Resilienz sind neu zu priorisieren. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Beratungsunternehmens Aon. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …kann eine solche Grundlage sein.Der modulare Aufbau des Buches macht gezieltes Lesen möglich, wodurch ein schneller und umfassender Einstieg in die… …Referenzen aus dem International Professional Practices Framework (IPPF) werden mit geeigneten Stellen innerhalb des Revisionsprozesses verknüpft. Die MaRisk… …zulassen.Der inhaltliche Aufbau des Buches fällt auch deshalb positiv auf, da er nochmals überarbeitet wurde und durch einen logischen Aufbau besticht, der einen… …dargestellt, um dem Anspruch der kontinuierlichen Risikobewertung als Notwendigkeit der zunehmenden Geschwindigkeit des Business gerecht zu werden.Weiterhin… …wurden die Phasen des Revisionsprozesses grafisch neu unterlegt. Neben der klaren Gesamtübersicht ist die Darstellung des jeweiligen In- und Outputs je… …Risikoorientierung und somit auch die Prüfungssicherheit weiter optimieren.Die dritte Auflage des „1x1“ wird der bisherigen Nachfrage vollkommen gerecht und liefert in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …dierungsmethoden präsentiert . Die Modellvalidierung ist ein wichtiger Bestandteil des Managements von Modellrisiken, die unweigerlich aus der Modellierung eines… …soll, unter anschließender Anwendung eines assoziierten Risiko- maßes . Risikomaße dienen einer Vielzahl von Zwecken, insbesondere der Bewertung des… …sollte die Überprüfung des stochastischen Risikomodells eine kritische Analyse und Validie- rung folgender Komponenten umfassen: – Annahmen in der… …Risikomodellierung, – Wahl des Risikomodells und zugehöriger Modellparameter sowie – Einschränkungen und Grenzen von Risikomodellen. Ferner sollten die Auswirkungen… …der Modellkomponenten auf die Aussagekraft des Modellergebnisses untersuchen werden. Im Folgenden werden die Modellkomponenten und ihre Bedeutung für… …konkretisiert. 6.2.1. Annahmen in der Risikomodellierung Die Formalisierung des Risikomodells ist oft umfangreich und vielschichtig. Für die modellhafte… …einer Monte-Carlo-Simulation bringen schließlich eine Schätzung des Absatzmarktrisikos hervor . – Vor dem Hintergrund der Globalisierung sind Annahmen… …an die gesamtwirt- schaftlichen, branchenspezifischen oder politischen Rahmenbedingungen zu for- mulieren, wie Annahmen über die Entwicklung des… …notiert werden, kann beispielsweise die Annahme „Aufwertung des Euro gegen- über dem US-Dollar um 10 %“ einerseits Einfluss auf die angenommene zukünfti- ge… …beispielsweise im Rahmen der historischen Simula- tion zur Schätzung des Marktrisikos herangezogen oder wirken in der Varianz- Kovarianz-Methode bzw . bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    School GRC

    …. und 4. Mai 2021 (nach vorherigem Besuch des Grundlagentrainings) oder am 12. und 13. Juli 2021 besuchen. Quelle: Unsplash Am 14. und 15. Juni 2021… …mit Ihnen. Die Grund- und Auf bautrainings der Reihe Investigative Interview- und Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced… …. April 2021 können Sie alles über Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence… …rechtssichere Umsetzung des aktuellen Vergaberechts aussieht, welche Regeln und Grundprinzipien Sie dabei beachten müssen und wie sich der Ablauf des… …Ihnen Birgit Galley (Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik) anschaulich näher, wie interne Ermittlungen ablaufen können. Dieses… …des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert – CCE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Wie können… …des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert – CCE buchbar. Sie möchten Ihren Blick für mögliche Manipulationen schärfen und Ungereimtheiten in… …verschiedener Bundeseinrichtungen und Dozent an der Hochschule des Bundes, kann Sie am 29. Mai und 05. Juni 2021 zu den Themen Islamismus und islamistischer… …des Gefahrenpotenzials durch deutsche und europäische Sicherheitsbehörden erläutert. Das Seminar ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Diploma… …Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse näher und erklärt ihre Übertragbarkeit auf andere Kontexte. Dieses Seminar ist als Teil des Diploma of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …. Auch die Kommunikation des Beschuldigten mit seinem Rechtsanwalt vor formeller Einleitung des Ermittlungsverfahrens fällt in den Schutzbereich des § 97… …im Sinne des § 30 Abs. 5 Nr. 5 b AO auszugehen. Die Finanzbehörde muss in derartigen Fällen vom Steuergeheimnis geschützte Daten an die… …. Eine Durchsuchung wegen des Verdachts der Geldwäsche setzt voraus, dass ein Anfangsverdacht nicht nur für die Geldwäschehandlung vorliegt, sondern auch… …für das Herrühren des Vermögensgegenstands aus einer Katalogvortat im Sinne von § 261 Abs 1 S 2 StGB (a.F.) gegeben ist („doppelter Anfangsverdacht")… …: einer Bank) auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nicht gehalten, die einer Straftat unverdächtige Person um (freiwillige)… …in den Schutzbereich des § 97 StPO fallen, sind unverzüglich herauszugeben. LG Chemnitz, Beschluss vom 28.10.2020 – 4 Qs 326/20, NJW-Spezial 2021, 186… …6. Kein „Deal“ ohne explizite Zustimmung der Staatsanwaltschaft – § 257c StPO Die Vorgaben an die Transparenz des Verständigungsverfahrens erfordern… …Bereicherung – § 459g StPO Die Vollstreckung einer Einziehungsentscheidung unterbleibt, soweit der Wert des Erlangten nicht mehr im Vermögen des Betroffenen… …vorhanden ist oder die Vollstreckung sonst unverhältnismäßig wäre. Bei der Bestimmung der Entreicherung läuft eine schlichte Anwendung des Rechtsgedankens aus… …eine Revision erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Verurteilten eingelegt, handelt es sich bei den durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Maximilian Lenk: Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über die Berücksichtigung rechtlicher Rückwirkungsfiktionen im Strafrecht

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …Reihe interessanter Abhandlungen (etwa zur Frage des „programmierten Tods“ – Autonomes Fahren und die strafrechtliche Behandlung dilemmatischer Situation… …Erscheinung getreten – gewählte sperrige Untertitel verhieß eher eine spröde Lektüre. Zaudern und Sorge des Rezensenten erwiesen sich als unbegründet. Am Ende… …Konzeptionen und Strukturen des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts. Es erlaubt Lenk, das auf dem reichbestellten Feld der strafrechtlichen Literatur zur… …Wesensgehalt und seine Eigenständigkeit fürchten ließen, wie dies namentlich bei der Inkorporation des Umweltstrafrechts in das StGB der Fall war (S. 17), aber… …auch heute noch mit (gescheiterten und scheiternden) Emanzipationsbemühungen geschieht dergestalt, das Strafrecht nicht mehr nur als Teildisziplin des… …die „Unfreiheit des Strafrechts“ (S. 17) hält sich Lenk zu Recht nicht auf. Sein – hochgestecktes – Ziel ist die „Entwicklung eines Systems, mit dessen… …was folgt, ist tatsächlich eine skrupulöse, überaus kundige Untersuchung der Funktionen des Verwaltungsakts und der verwaltungsrechtlichen Rechtsbehelfe… …unrechtsausschließende Wirkung des Verwaltungsakts und der Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe als strafrechtliches Nachtatgeschehen zuwendet… …, nimmt er im zweiten Teil die historische Entwicklung des Verwaltungsstrafrechts in den Blick – beginnend mit der Genese des Reichsstrafgesetzbuches über… …die im aufgeklärten Absolutismus angelegte und sodann im aufkommenden Rechtspositivismus des 19. Jahrhunderts vertiefte Unterscheidung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der Internen Revision ➚ Aufbaustufe Revision des Personalbereichs – HR Auditing IKS II – Interne Kontroll- und… …Risikomanagementsysteme – Aufbau, Gestaltung und fortlaufende Überwachung integrierter IKS Revision des Risikomanagementsystems – Sollprozesse, wesentliche Risiken und… …Prüferinnen und Prüfer der IR 13.–15.10.2021 Online/Präsenz 19.–22.10.2021 Online/Präsenz Dr. Peter Wesel Dr. Peter Wesel Revision des Risikomanagementsystems –… …Sollprozesse, wesentliche Risiken und Kontrollen zur Unterstützung der Gestaltung eines unternehmensindividuellen Prüfungsprogramms. Revision des… …Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements Trau, schau, wem: Königsdisziplin Follow-up Neuronale Grundlagen und digitale… …Techniken prüferischer Urteilsfindung Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Systematische Prüfung des IKS der… …Aufbauorganisation und des Prozessmanagements 10.–12.3.2021 Online 19.3.2021 Online 22.–23.4.2021 Online 4.–5.5.2021 Online 20.5.2021 Online 17.9.2021 Online/Präsenz… …Jahresabschlussanalyse – Einführung in die Grundlagen und praktische Anwendung Prüfen einer Controlling- Abteilung: Controlling für Prüfer Revision des Einkaufs –… …Revision des Finanz- und Rechnungswesens 4.11.2021 Online/Präsenz 9.–10.11.2021 Online/Präsenz 30.11.– 1.12.2021 Online Prof. PD. Dr. Jochen Theis Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück