COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 26 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Solvency II und MaRisk VA ist COSO ERM für die praktische Arbeit in Versicherungsunternehmen von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsgruppe „COSO ERM“ des… …DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ zeigt im nachfolgenden Beitrag am Beispiel des komplexen und aktuellen Prozesses Asset Liability… …Zielsetzung Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung einer praxisbezogenen Methode und eines Leitfadens zum Einsatz von COSO ERM in Revisionsprüfungen des… …erläutert. Der Nutzen des Projekts liegt in der Erarbeitung eines über die theoretische Anwendbarkeit hinausgehenden konkreten Umsetzungsvorschlags für die… …Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM“ vom September 2006. 2. Definition des Asset Liability Managements (ALM) 2.1 Definition grundsätzlicher Prozesse… …. Dabei werden sowohl die bestehenden Vermögenspositionen (Assets) als auch die Verpflichtungen (Liabilities) des Unternehmens sowie ihre gegenseitigen… …Ergebnisse der Analysen dienen dazu, verschiedene Ziele zu erreichen: Performance: Optimierung des Risiko- Ertrags-Profils mit dem Ziel einer Maximierung des… …insbesondere: Explizite Analyse des Versicherungs- und Kapitalanlagemarkts und Übernahme von spezifischen Annahmen und Parametern in ein gemeinsames… …und Entscheidungsprozesse. Explizite Einbindung des Risikomanagement-Prozesses. Vorab definierte Prozesse in besonderen Risikosituationen. Die… …Practice · ZIR 6/09 · 271 Gesamtsicht der grundsätzlichen Prozesse des Asset Liability Managements. ALM-Prozess – Laufende Überwachung der ALM-Prozesse –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …341 5 Schlussbemerkung Seit jeher begleiten Unsicherheiten des Managements in der Steuerung und bei der Lösung anspruchsvollerer Aufgaben den… …Einsatz der Informationsverarbeitung in den Unternehmen. Die in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vor- handene Euphorie hinsichtlich der… …aber nicht in dem vorausgesagten Umfang nachweisen konnten. Insge- samt bestand das Ziel des Einsatzes der Datenverarbeitung in der damaligen Zeit… …Gründe unterschiedlichster Ursachen veranlassten die Wirtschaftsinformatik Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhun- derts, das Konzept des… …eine zweite Wurzel des IT-Controllings be- nannt. Aufgrund eines so motivierten und ausgestalteten IT-Controllings erhält das Unternehmens- und… …„Instrumentenkoffer“ des IT-Controllings ableiten lässt. Dieses Buch kann nur mögliche Instrumente, ihre Leistungsfähigkeit, aber auch ihre gelegentlichen… …ergeben, verdeutlichen. Es kann aber keine Vorschläge für eine konkrete betriebliche Umsetzung machen. Üblicherweise wird während der Vorbereitung des… …Einsatzes der Verfahren und Maßnahmen des strategischen IT-Controllings bald erkannt, dass sehr häufig ele- mentare Kennzahlen aus dem operativen… …IT-Controlling entwickelt worden. In der betrieblichen Praxis trifft insbesondere der Einsatz des operativen IT- Controllings die Mitarbeiter in den… …deshalb zeitintensiven) Projekts kontrollie- ren zu lassen, macht es das Transparenzgebot des operativen IT-Controllings erfor- derlich, dass sie meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …Bereich des Bilanzrechts mar- kiert die Vierte Richtlinie 78/660/EWG des Rates vom 25. Juli 1978 über den Jahres- abschluß von Gesellschaften bestimmter… …Richtlinie des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten Abschluß (83/349/EWG). 136 Achte… …Richtlinie des Rates vom 10. April 1984 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über die Zulassung der mit der Pflichtprüfung der… …Rechnungslegungsunterlagen beauf- tragten Personen (84/253/EWG). 137 Richtlinie 86/635/EWG des Rates vom 8. Dezember 1986 über den Jahresabschluß und den konsolidierten… …Abschluß von Banken und anderen Finanzinstituten. 138 Richtlinie 91/674/EWG des Rates vom 19. Dezember 1991 über den Jahresabschluß und den… …geführt, nicht jedoch zu einer Vereinheitlichung.141 Vor diesem Hintergrund ist das jüngste Projekt der Europäischen Union im Bereich des europäischen… …Rechtsgrundlage in der EU anzusehen ist. Die Kommission hat im Rahmen des Anerkennungsverfahrens (endorsement) durchaus die Möglichkeit, einen Standard nicht… …unterscheiden.145 Grundlage für die Ausführungen in dieser Arbeit sind die Original- standards des IASB. Sofern Differenzen zu den von der EU-Kommission übernomme-… …Gesellschaftsrecht 2000), S. 12ff. sowie S. 55f. 142 Verordnung Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betref- fend die Anwendung… …sowie auf den Einzelabschluss aller Unter- nehmen auszudehnen. Der deutsche Gesetzgeber hat sich an dieser Stelle im Rahmen des BilReG dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision – Auf dem Weg zur Best Practice. . . . . . . . . . . . . 23 5 Zusammenfassung… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der… …der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt wer- den.“ Die Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG lautet: „Die Verpflichtung des Vorstands, für… …die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft oder des Konzerns wesentlich auswirken. Die Maßnahmen interner Überwa- chung sollen so… …eingerichtet sein, daß solche Entwicklungen frühzeitig, also zu einem Zeitpunkt erkannt werden, in dem noch geeignete Maßnahmen zur Sicherung des Fortbestands… …amerikanische Institute of Internal Auditors Inc. (IIA) hat zuletzt im Jahr 1999 die Aufgaben des Internal Auditing wie folgt defi- niert: „Internal auditing is… …Effektivität des Risikoma- nagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“3) Die Risiken und das… …Schwerpunkte der Tätigkeiten der Internen Revision haben sich in histo- rischer Reihenfolge wie folgt entwickelt:4) 2) Neue Definition des Begriffs „Internal… …Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Atlanta Springs, USA 1999. 3) Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …Veränderungen und diese verursachen Risiken. Risiken sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftes von Kreditinstituten. Zu den zentralen Er- folgsfaktoren im… …eines Kreditinstituts wesentlich davon ab, inwieweit die im Rahmen des Geschäftsablaufs eingegangenen Risiken wirksam erkannt und gesteuert werden… …beispielsweise um die Gefahr fehlerhafter Entscheidungen bezüglich des Eintritts in neue Geschäftsfelder, der Erweiterung des bestehenden Produktangebots durch… …Grund ihrer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens besonders große Aufmerksamkeit gewidmet werden. Umstrukturierungen, Übernahmen, Fu-… …ein Unternehmen an den Rand des Ruins bzw. sogar in den Ruin bringen können. Daher ist es umso wichtiger, zumindest die Risiken zu steuern, die… …des Eintretens und die Höhe des Verlu- stes zu verringern, und – Gewinnchancen durch organisatorische Innovationen und Wachstum zu ergrei- fen, indem… …aufzustellen, um auf Veränderungen geeignet rea- gieren zu können. Es geht um die Wahrung der Handlungsanpassungsfähigkeit des Kreditinstitutes und somit darum… …Großbanken erfolgt zu diesem Zweck eine laufen- de Beobachtung des nationalen und internationalen Umfelds mit Analysen der Markt- und Wettbewerbsgegebenheiten… …definiert und do- kumentiert hat. Solche Pläne sollten weiterhin die Fähigkeit des Kreditinstitutes un- ter Beweis stellen, in einem kompetitiven Marktumfeld… …Beobachtung des Marktumfeldes (Kunden, Produkte, Konkur- renten), – Kritische Analyse des eigenen Profils hinsichtlich Geschäftsentwicklung, Stär- ken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …zahlreichen Änderungen des deut- schen Handelsbilanzrechts. Dies gilt sowohl für den Einzelabschluss als auch für den Konzernabschluss. Das Gesetz verfolgt das… …diese allgemeinen Aussagen durch folgende Kriterien:1 • Anhebung des Informationsniveaus des handelsrechtlichen Jahresabschlusses durch Beseitigung von… …Ganzes vor- gestellt. Vielmehr erfolgt eine Konzentration auf die Auswirkungen der Reform des Handelsgesetzbuchs auf den Ansatz und die Bewertung von… …Rückstellungen in der Steuerbilanz. Es wird jeweils darauf eingegangen, (1) in welchem Umfang sich in der Handelsbilanz eine Erhöhung oder eine Minderung des… …1 Zu den Zielen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes siehe Bundesregierung (2008), S. 67, 71, 89 sowie BMJ (2008). Zum Überblick siehe z.B… …abweichenden Regelungen des Referentenentwurfs2 wird grundsätzlich nicht eingegangen. Für gewerblich tätige Steuerpflichtige, die aufgrund von handels- oder… …Einzelabschluss (Handels- bilanz) die Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung. Ausgangspunkt des Maßgeblichkeitsprinzips bildet § 5 Abs. 1 S. 1 EStG, wonach… …Gewerbetreibende, die ihren Gewinn durch einen Betriebsvermögensvergleich (Steuerbilanz) ermitteln, für den Schluss des Wirtschaftsjahres das Betriebsvermögen… …Ergänzung des § 5 Abs. 1 S. 1 EStG-E,5 wonach die formelle Maßgeblichkeit nicht gelten soll, wenn im Rahmen der… ….; Schulze-Osterloh (1991), S. 285; Wassermeyer (1991), S. 34 ff. 4 Zur Einteilung des Maßgeblichkeitsprinzips in formelle Maßgeblichkeit, Vorstufe der umgekehr- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Kennzahlen – Regulative Handlungsoptionen

    Dr. Matthias Heiden
    …7 Pro-forma-Kennzahlen – Regulative Handlungsoptionen In Deutschland obliegt die Regelung im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts traditi-… …ausschließende Verbote formuliert werden.2574 Insbe- sondere im Bereich des Kapitalmarkts wird seitens des Gesetzgebers eine vglw. starke Regu- lierung vorgenommen… …Anlegerschutz den Status eines generellen Schutzguts des Kapitalmarkts. Dieser Schutzgedanke kann jedoch nicht als Selbstzweck angesehen wer- den. Durch ihn kann… …kleiner als es bei Vorhandensein von Vertrauen wäre.“2578 Folge ist neben der geringeren Anzahl an kooperativen Transaktionen ein Sinken des… …Erzielung von Signaling-Effekten – nicht ausreichend sind, den überwiegenden Ein- satz der Pro-forma-Ergebnispublizität für Zwecke des Earnings Managements… …pressionszwecke vornehmlich mit Instrumenten des Straf- und des Ordnungswidrigkeiten- rechts, nötigenfalls auch mit solchen des Verwaltungsrechts verfolgt werden.“… …zukommt,2584 auch im Be- reich der Pro-forma-Kennzahlen regulierend tätig zu werden, ist also anzustreben, dass durch die Ausweitung des Anlegerschutzes mittels… …eines Eingriffs in den Kapitalmarkt kein volks- wirtschaftlicher Schaden entsteht, indem die Funktionsweise des Markts beeinträchtigt wird.2585 Dies ist… …Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte darstellt, hat nicht zuletzt auch unter Be- rücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik zu… …daher die Eliminierung des bilanzpolitischen Störpotentials bezeichnet werden. Während der Bilanzanalytiker transparente und umfassende Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …allgemein gültigen Normen des deutschen Bilanzrechts und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zurückgegriffen werden.350 In der ersten Hälfte der… …1990er Jahre wurden aufgrund der zunehmenden Praxisrelevanz dieser Thematik Stellungnahmen des Bankenfachausschusses (BFA) beim Institut der… …indes nicht nur Kreditinstitute, obwohl sich die Verlautbarungen des Bankenfachausschusses zunächst an Kreditinsti- tute richten. Dass der… …, deren gegenseitige Ansprüche und Ver- pflichtungen allerdings noch von keiner Seite erfüllt sind (Erfüllungsgeschäfte). Der Beginn des Schwebezustandes… …ist demnach der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses; die Erfüllung durch einen der beiden Kontraktpartner beendet den Schwebezustand.357 Als… …Einblick in die Erfolgslage der Unternehmung […] durch die Bilanzierung des Auftragsbestandes nicht verbessert, denn der externe Bilanzleser kann sich kein… …Vorgehensweise das Vollständigkeitsgebot und das Verrechnungsverbot des § 246 HGB entgegen, wonach sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden unsal- diert… …um einen Vermögensgegenstand im Sinne des HGB, denn sowohl die selbstständige Verkehrs- fähigkeit als auch die selbstständige Bewertbarkeit sind… …bedeute für den Bilanzleser keinen verbesserten Einblick in die Lage des Unternehmens, wobei sich LEFFSON in erster Li- nie auf die Erfolgslage… …erster Linie der Gewinn- und Verlustrechnung zu. Die Bilanz ist gar nicht in der Lage, mehr zu zeigen als die absolute Höhe des Periodengewinns sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …alle Erwägungen letztlich auf die zu ermöglichenden Eingriffe des Prüfers und auf zu verhindernde Beeinträchtigungen durch ihn abheben. Die Pflichten der… …Steuerbürger können de jure nicht weiter reichen als die Be- fugnisse des Prüfers in ihrem legitimen Ausmaß. Nunmehr wird aus der komplementären Perspektive… …Finanzgerichten relativ leicht angreifbar. Auch was die sonstige konkrete Umsetzung der Befugnisse des Prüfers angeht, kann gegen jede einzelne Maßnahme des Prüfers… …Außenprüfung nicht übermäßig häufig angerufen, und die Verfahren waren in den seltensten Fällen für Steuerpflichtige erfolgreich. Solange einzelne Maßnahmen des… …beim unmittelbaren Zugriff in Datenver- arbeitungsanlagen des Steuerpflichtigen ein Eingriff neuer Qualität zu se- hen sein, der in der Tat… …Anhand des Ge- setzeswortlautes und der zulässigen Interpretation durch die GDPdU ist im Folgenden zu erörtern, welche neuen Gefahren dem Steuerpflichtigen… …Datenverarbeitungsanlagen des Steuerpflichtigen beschränkt ist und dass der Begriff der sonstigen steu- errelevanten Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO im Hinblick auf den… …Zugriff auf die DV des Geprüften viel zu weit gefasst ist. I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 83 3. Der Umfang der Befugnisse a) Der Rahmen der… …Anordnung der Prüfung bezeichnet sein. Allerdings hat der Gesetzgeber ebenfalls zum 1. 1. 2002 und im Rahmen des sog. Steuerverkürzungs-Bekämpfungsgesetzes… …ausdrücklich eingeräumt, dass Verhältnisse in Bezug auf andere Steuerarten des Geprüften festgestellt werden dürfen.113 b) Welche Daten sind betroffen? 102Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …1 Einleitung Der einprägsame Spruch „Jede Krise stellt eine Chance dar“ ist zweifellos eine der meistzitierten Weisheiten im Kontext des… …wirtschaftlichen Untergang des betroffenen Unternehmens geführt haben. Obwohl der oben zitierte Spruch also häufig noch um den Zusatz „… nur leider nicht mehr für… …er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen“ wird die Krise des einen nämlich häufig zur Chance des anderen. Analysen von Unternehmenskrisen… …sollten also für Manager ein willkommener Anlass sein, auch die strategische Positionierung, die operativen Prozesse und das Risikomanagementsystem des… …vollständig und abschließend angesehen werden, sondern sollte den Blick nur auf einige (zumindest aus Sicht des Verfassers) besonders wichtige Zusammenhänge… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …des so genannten „10-Punkte-Plans“ der deutschen Bundesre- gierung) sollte die Corporate Governance der Unternehmen gestärkt und die… …werden: „Wenn es sich eine Organisation leisten kann, auf Stars zu verzichten, hat sie sich bereits einer wichtigen Aufgabe des Risiko-Managements… …zunehmend an Bedeutung. Die Gewohnheit, innerhalb des eigenen Krisenma- nagements die Unterstützung des Staates als feste Größe einzuplanen, könnte sich… …des betreffenden Sachverhaltes je- weils eine kurze Beurteilung der relevanten Risikofaktoren an. 3.1 Swissair Der Beginn Swissair-Krise lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück