COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Instituts Risikomanagements Management Bedeutung Rechnungslegung Ifrs Revision Grundlagen Praxis Unternehmen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 28 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Greenpeace: Versagen des IKS führt zu Millionenverlust

    …Nach Recherchen des Spiegels hat Greenpeace International im vergangenen Jahr beim Versuch sich gegen Wechselkursschwankungen abzusichern, 3,8… …Währungen für andere Greenpeace Büros abgeschlossen, bevor der Kurs des Euro gegenüber den meisten Währungen zu steigen begann.Die Besonderheit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von

    Yorick M. Ruland
    …533 Yorick M. Ruland Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisa- tion, Sanierung… …................................................................................................................ 534� 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung ..................... 534� 1.1 Überwachung… …............................................................ 548� 4.� Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten ... 548� 4.1�… …der Arbeit des Aufsichtsrates vor und nach der Neueinführung des Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur… …Überblick über die neuen gesetzlichen Grundlagen gegeben werden. 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung Der Aufsichtsrat ist ein… …Aufsichts- und Beratungsorgan. Die Arbeit des Aufsichtsra- tes teilt sich neben der Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes in zwei große… …gesetzliche Intention geht daher klar dahin, dem Aufsichtsrat keine Geschäftsführungsaufgaben zu übertragen und ihn in der Rolle des Aufsichtsorgans zu… …ten der Beratungsfunktion eingebüßt.1 Diese Erkenntnis stimmt auch mit der Kodi- fizierung des Deutschen Coporate Governance Kodex überein, welcher in… …Ziff. 5.1.1 statuiert: „Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist… …. Hoffmann, D./Preu, P. (Der Aufsichtsrat, 2003), Rn. 102.7. Die Bank in der Krise 535 1.1 Überwachung Der Aufsichtsrat hat das Handeln des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …15 Risikotragfähigkeit  – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel Simon Hein… …verzichtet. Art und Umfang der einzurichtenden Maßnahmen hängen von der individuellen Risikosituation des jeweiligen Unterneh- mens ab und stehen im… …Organisationsermessen von Vorstand bzw. Geschäftsfüh- rung. Ein zentraler Aspekt des Risikomanagements ist die Analyse und Erkennung be- standsgefährdender… …Entwicklungen für das jeweilige Unternehmen sowie die Sicher- stellung adäquater Risikodeckungspotenziale. Dieser Aspekt des Risikomanage- ments wird auch unter… …dem Begriff Risikotragfähigkeit zusammengefasst. Dieser Beitrag erläutert die Aktivitäten des RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ zur konkreten… …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ „Die Risikoquantifizierung (englisch risk quantification) ist im Rahmen des Risiko- managements die Quantifizierung der… …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …Bestandsgefährdung des jeweiligen Unternehmens bzw. für die Gefährdung des Fortbestands der juristischen Person abzuleiten, werden Risikotragfähigkeitsanalysen gemäß… …Grundelementen des Risikomanagementsystems. Anders als IDW PS 340 n. F. greift IDW PS 981 auch die Begriffe Risikotoleranz und Risikoappetit auf und erläu- tert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …rechnung ist die „rechnerische Erfassung, Planung und Kontrolle des Faktor- verbrauchs für innerbetriebliche Geschäftsvorfälle im Rahmen des betriebli- chen… …reitet und ausgewertet werden. Sie dient als Informationsquelle für die Wirt- schaftlichkeit des Geschäftsbetriebs der Unternehmung und weist Schnitt-… …Kostenrechnung frei gestaltet werden. Entscheidend für die Wahl des Kostenrechnungssystems sind die Strukturen und die Größen- ordnung des Unternehmens sowie… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …Selbstkostenpreisermittlungen für öffentliche Aufträge beteiligt. Die Fragen zur Revision des externen Rechnungswesens hat der Arbeitskreis „Revision des Finanz- und… …. 5) Siehe DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des externen Rechnungswesens – Ein Prüfleitfaden für die Revisionspraxis… …Kostenstellendefinitionen auf den Produktionsprozess des Unternehmens hin angepasst sind, � die Aufteilung der Kostenarten den organisatorischen Bedürfnissen des… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …, Ver- waltung). � Entspricht die Gliederung der Kostenarten und Kostenartengruppen den Erfordernissen der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …103 6. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits Das vorhergehende Kapitel hat die Audit Werkzeuge betrachtet und beschrieben, auf… …welchem Wege Daten generiert werden. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ergebnisse des Innovationsaudits umgesetzt werden können… …Inno-Balance Analyse Auswertung Handlungs- Optionen Implementierung Abbildung 48: Ablauf des InnoBest Audits Quelle: Hrsg.: Consurge: InnoBest –… …Innovationsaudit, S. 4 Bestandteil der Umsetzung ist, die Aussagen des Innovationsaudits zu operationali- sieren, d.h. konkrete Schritte abzuleiten und in… …die Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 104 Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern verbessern.124… …eine ganzheitliche Bewertung des Innovationsmanagements vor und benennt die Stärken und Schwä- chen des Unternehmens. Diese können in Form einer… …, S. 5. 126 Vgl. Pohl: Innovations-Audit, 2008, S. 5. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 105 Ressourcen Technologiestand… …. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 106 Bewertung Zielbestimmung Umsetzung S el b st au d it g ef ü h rt es A u d it Beispiel WTSH… …, welche Maßnahmen die Situation verbessern helfen könnten. Der Maßnahmenplan muss stets auf die spezifische Si- tuation des Unternehmens abstellen. Die… …Ergebnisse des Innovationsaudits 107 Erstellung des Plans und seine Umsetzung kann also auch hier beratend unterstützt werden.128 Erst die nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …1167 Michael Lister Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates Abstract… …2.2 Kategorisierung von Termingeschäften .............................................. 1171� 2.3 Motive des Derivateeinsatzes… …....................................................... 1178� 3.2 Ermittlung des Derivatepreises am Beispiel von Optionen ................ 1179� 3.3 Bestimmung des Risikos von Finanzderivaten… …................................... 1182� 4. Controlling des Derivateeinsatzes ............................................................ 1183� 4.1 Planung… …für das Derivate-Controlling aus Sicht des Aufsichtsrates… …fordert angesichts der Finanzkrise mehr Kompetenz von Auf- sichtsräten, auch hinsichtlich der Bewertung des Einsatzes von Finanzderivaten. Aufsichtsräte… …zukünftigen Entwicklungen des Basisinstruments. Zur Risikobewertung müssen die verschiedenen, den Preis eines Derivates beeinflussenden Faktoren bekannt sein… …und z.B. mit Simulationsrechnun- gen variiert werden. Bei der Planung und Kontrolle des Derivateeinsatzes ist mit Risikolimiten die Verlustgefahr zu… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …Wahrnehmung ihrer Aufgaben einge- setzt. – Die Leistungen des Aufsichtsrates wurden nicht ausreichend bewertet und beur- teilt. – Die Angemessenheit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung Am 20. November 2023, am Vorabend des DIIR-Kongresses, hat die… …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …Internal Audit SMS GmbH, in den Vorstand des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. gewählt. DIIR-Förderpreis 2023 Zum bereits 13. Mal… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …: https://www.esv.info/978-3- 503-23719-7 Prüfung des Facility Managements Facility Management umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und dazugehörigen Außenanlagen… …, Con - trolling, Versicherungen und andere. Die rundum aktualisierte zweite Auflage des Praxisbuchs unterstützt Sie mit vielen Hundert möglichen… …. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Michael Baumann, Europa-Park GmbH & Co Mack KG • Stefan Bock, Sparkasse Lemgo… …möglichen Prüfungsfragen zu allen risikorelevanten Bereichen. Revision des Facility-Managements Ein Prüfungsleitfaden Herausgegeben vom DIIR – Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …105 6 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben (Schwarz & Schwarz) Literatur: Ludwig Schmidt, EStG… …Einkommensteuergesetz Kommentar 2009, 29. Auf- lage; Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009. 6.1 Pflichten des Gesellschafters 135Für… …Pflicht erfüllt. Ob es sich bei den Verbindlichkeiten der Gesellschaft um Steuerschulden handelt, ist daher prinzipiell aus Sicht des Gesellschafters… …unerheblich. 6.2 Haftungsrisiko des Gesellschafters Dennoch können verschiedene Handlungsweisen die Haftung des GmbH-Gesellschafters bei unterschiedlichen… …Haftung des Gläubigers, also des Gesellschafters der Kapitalerträge in Betracht, wenn: – der Schuldner der Kapitalerträge die Kapitalerträge nicht… …. 259 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 EStG. 260 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und… …. Bei dieser Konstellation haftet der Geschäftsführer, nicht der Gesellschafter für die abzuführende Lohnsteuer sowie Sozialabgaben. Die Haftung des… …stellen, eine Haftung für Steuern und Sozialabgaben zu vermeiden. Das größere Problem für eine Steuerhaftung stellt die faktische Geschäftsführung des… …Gesellschafters dar und setzt damit eine mehr oder weniger aktive Tätigkeit des Gesellschafters über das reine Be- teiligungsverhältnis hinaus voraus.265 265 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …Revisionsstandards Nr. 2 berücksichtigt als erster und einziger Prüfungsstandard beide genannten Gesetze. Die Novelle des Standards wurde wieder im… …Ausgangspunkt dieses Beitrages ist eine knappe Zusammenfassung des StaRUG. 1 Darauf aufbauend werden die Implikationen des FISG erläutert. Anschließend werden die… …Prüfungsziele des Abschlussprüfers und der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagementsystem voneinander abgegrenzt und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …und Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern: (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …Bericht. [...]“ Der erste Satz entspricht den älteren Anforderungen des KonTraG aus § 91 Abs. 2 AktG, demzufolge Systeme zur Früherkennung von… …Risikoaggregation mit Bezug auf die Unternehmensplanung erforderlich. Der Grad der Bestandsgefährdung ergibt sich aus der Gegenüberstellung des Gesamtrisikos mit dem… …Durchfinanzierung des Unternehmens nicht mit überwiegender Wahrscheinlichkeit in den nächsten 24 Monaten gewährleistet ist. Zur Beurteilung der drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme Petra Knab-Hägele Senior Partner hkp/// group Frankfurt am Main… …............................................................... 289 4 Einfluss des Integrated Reportings auf Vergütung ................................. 290 4.1 Grundlegendes… …......................................................................................... 290 4.2 Einfluss von Integrated Reporting auf die Regulierung in Deutschland . 291 4.3 Grenzen des Integrated Reportings im Hinblick auf… ….............................................................................................. 295 Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme Knab-Hägele/Kramarsch/Schneider/Waltring-Sterken 270 Abbildungsverzeichnis… …menkonzept zum Integrated Reporting entwickelt. Der vorliegende Artikel greift die Idee des Integrated Reportings auf und analysiert, welche Auswirkungen eine… …integrierte Berichterstattung auf Vergütungssysteme von Vorständen in Deutsch- land hat. Die bisherigen regulatorischen Anstrengungen von Seiten des Gesetzge-… …Vorstellungen des Integrated Reportings in Einklang steht. Es ist daher zu vermuten, dass eine strin- gente Umsetzung des Integrated Reportings diesen Trend noch… …weiter verstärken wird. Das Konzept des Integrated Reportings stellt darauf ab, die langfristige und nachhaltige Wertenwicklung eines Unternehmens vor… …Investitionsentscheidung zu einer fundierten Einschätzung aller Chancen und Risiken des Geschäftsmodells befähigt werden soll. Dazu wird ein umfassender Bericht gefordert… …Berichte wahrgenommen wird, und nicht zuletzt deshalb eine Analyse des langfristigen Wertschöpfungspotentials eines Unternehmens erschwert. In Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück