COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 30 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundeskabinett beschließt Reform des Aktienrechts

    …Das Bundeskabinett hat am 20. Dezember 2011 die von Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger vorgeschlagene Novelle des Aktienrechts… …Berichtspflicht unterliegen. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zur Stellungnahme zugeleitet. Weitere Informationen und Download des Gesetzesentwurfs…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts die Hypertrophie der Kommentarliteratur

    Dr. Winfried Veil
    …Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts Veil PinG 03.19 115 PRIVACY NEWS Zur Hypertrophie des ­Datenschutzrechts die Hypertrophie der… …­Kommentarliteratur Dr. Winfried Veil Als Hypertrophie wird in der Medizin die übermäßige Vergrößerung eines Gewebes oder Organs durch Zellvergrößerung bzw. Zunahme des… …des Gesetzesrechts“ zu packen und die „Totalität des Lebens vorzuzeichnen“. 2 Auch Zuck verwendete 1999 den Begriff und meinte, der „totale Rechtsstaat“… …Zivilrecht. Schriften aus vier Jahrzehnten (Hrsg.: Merten/Papier/Schmidt/ Zeuner), 1988, S. 49 ff., 66/67. 2 Duttge, Die Hypertrophie des Datenschutzes – Von… …am 22. 03. 2019). „sich alle beherrschbaren Geschehensabläufe in das Korsett des Rechts zwingen lassen müssen“. 3 Bull griff den Begriff 2015 erneut in… …Missbrauchsspekulationen zum Maßstab für die Beurteilung alltäglicher Vorgänge gemacht würden. 4 Nunmehr gebiert die Hypertrophie des Datenschutzrechts auch eine hypertrophe… …totale Rechtsstaat, in: NJW 1999, 1517, 1519. 4 Bull, Sinn und Unsinn des Datenschutzes, 2015, S. 13. Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium… …des Innern, für Bau und Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „Privacy in Germany“. Beim Kölner Rosenmontagszug fuhr in diesem Jahr ein Motivwagen mit… …Aufwand gemeint. Ein Sinnbild für die Kommentarliteratur des deutschsprachigen Raumes war es allemal. Für Rechtsanwender mag es ein Alptraum sein. Für… …und wertungswidersprüchlich ist – mithin eine riesige Spielwiese. 116 PinG 03.19 Veil Zur Hypertrophie des Datenschutzrechts Angesichts der Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern · ZIR 1/13 · 43 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Oktober und November 2012 haben… …die Gesamtzahl der CFSAs 51. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Claus Ansorge, WGZ Bank AG… …der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des… …(https://na.theiia.org/certification/cia-certification/ pages/cia-2013-transition.aspx). Entsprechende Links sind auch auf der Internetseite des DIIR hinterlegt… …Kandidaten die Teile 3 und 4 nach der alten Struktur absolvieren möchten bzw. eine Befreiung aufgrund des Vorliegens einer vom IIA anerkannten Zertifizierung… …eine tabellarische Übersicht über die Übergangsregelungen können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR… …das IIA auf seiner Website veröffentlicht. Die Links zu diesen Informationen sind auf der Website des Instituts abrufbar. CIA Tagung 2013 Die nächste… …haben seit Einführung des Internen RevisorsDIIR insgesamt 28 Personen den Abschluss erreicht. Das DIIR gratuliert den erfolgreichen Absolventen des… …praktische Umsetzungsvorschläge für Prüfungen des Sicherheitsmanagements in Kreditinstituten. Ein detaillierter Praxisleitfaden, ergänzt durch wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66h Wegfall des Entgeltanspruchs

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …1Herchenbach-Canarius/Niggemann §66h TKGWegfall des Entgeltanspruchs §66h Wegfall des Entgeltanspruchs Der Endnutzer ist zur Zahlung eines… …Entgelts nicht verpflichtet, wenn und soweit 1. nach Maßgabe des §66b Abs. 1 nicht vor Beginn der Inanspruchnahme oder nach Maßgabe des §66b Abs. 2, 3 und 4… …nicht während der Inanspruchnahme des Diens- tes über den erhobenen Preis informiert oder eine auf Grund des §45n Absatz 4 Nummer 1 im Rahmen einer… …Rechtsverordnung erlassene Regelung nicht erfüllt wurde, 2. nach Maßgabe des §66c nicht vor Beginn der Inanspruchnahme über den erhobe- nen Preis informiert wurde… …und keine Bestätigung des Endnutzers erfolgt oder eine auf Grund des §45n Absatz 4 Nummer 1 im Rahmen einer Rechtsverordnung erlassene Regelung nicht… …erfüllt wurde, 3. nach Maßgabe des §66d die Preishöchstgrenzen nicht eingehalten wurden oder gegen die Verfahren zu Tarifierungen nach §66d Abs. 2 Satz 2… …und 3 verstoßen wurde, 4. nachMaßgabe des §66e die zeitlicheObergrenze nicht eingehaltenwurde, 5. Dialer entgegen §66f Abs. 1 und 2 betriebenwurden, 6… …. nach Maßgabe des §66i Abs. 1 Satz 2 R-Gesprächsdienste mit Zahlungen an den Anrufer angebotenwerden, 7. nach Maßgabe des §66i Abs. 2 ein Tag nach… …Eintrag in die Sperr-Liste ein R-Ge- spräch zumgesperrten Anschluss erfolgt oder 8. der Angerufene entgegen §66g Absatz 1 während des Anrufs eine oder… …entfällt die Entgeltzah- lungspflicht des Anrufers für den gesamtenAnruf. 1 2 3 Inhaltsübersicht I. Zweck und Bedeutung der Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …Rechnungsstellung ist zivilrechtlich gesehen eine rechtsgeschäftsähn- liche Handlung, so dass die allgemeinen Lehren zur Rechtsgeschäftslehre des BGB nur bedingt… …stellung abzugrenzen: Einerseits der zivilrechtliche Anspruch des Leis- tungsempfängers auf einen gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer, sofern die… …Leistung und damit die Höhe des Rechnungsbetrages nicht genau bestimmen kann, wie etwa bei Telekommunikationsleistungen. In allen diesen Fällen kommt es für… …vorliegenden Dokumente mit Beweiskraft in den Zivilprozess einführen können. 136 Schließlich sind die neuen elektronischen Formen des Zivilrechts im Hinblick… …dabei in erster Linie die elek- tronische Form des § 126a BGB, die Textform des § 126b BGB und die vereinbarte Form, die in § 127 BGB geregelt ist. 2… …. Rechtsgrundlage und Anwendungsfälle von elektronischer Form und Textform 137 Der Gesetzgeber hat sich, auf die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs zuge- schnitten, für… …Version, die für weniger wichtige Mitteilungen des Rechtsverkehrs gedacht ist, und die das Gesetz in bestimmten, so klassi- fizierten Fällen vorsieht. Die… …dauerhaften Wiedergabe in Schriftzei- chen geeignete Weise abgegeben, die Person des Erklärenden genannt und der Abschluss der Erklärung durch Nachbildung der… …Namensunter- schrift oder anders erkennbar gemacht werden. I. Die neuen Formvorschriften des BGB 107 § 126 Abs. 3 BGB lässt den Ersatz der Schriftform durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Rechtssichere Beauftragung von Werk-/Dienstverträgen aus Kundenund Dienstleistersicht sowie alternative Gestaltungsmodelle des Fremdpersonaleinsatzes

    Johannes Simon
    …41 Rechtssichere Beauftragung von Werk-/Dienstverträgen aus Kunden- und Dienstleistersicht sowie alternative Gestaltungsmodelle des… …; Happ/Gliewe, Die Festhaltenserklärung des Leiharbeitsnehmers als Com- pliance-Risiko, CCZ 2018, S. 21 ff.; Henssler/Grau (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassung und… …durch Unternehmensleiter bei betriebsbezogenen Strafta- ten, NStZ 2016, S. 569 ff.; Schmid/Topoglu, Gemeinschaftsbetrieb als Gestaltungsinstrument des… ….; Simon, Neue Risiken durch die AÜG Reform – Alternative Gestaltungs- modelle des Fremdpersonaleinsatzes im Compliance-Check, CB 2017, S. 371 ff.; Vogel/Si-… …mon, Fremdpersonal-Compliance: Strafbarkeit vermeiden, CB 2017, S. 193 ff.; Zieglmeier, Beitragshaftung bei Fremdpersonaleinsatz im Lichte des AÜG 2017… …, NZS 2017, S. 321 ff. 1. Einleitung Mit Wirkung zum 1. April 2017 ist das Gesetz zur Reform des Arbeitnehmer- überlassungsgesetzes (AÜG) und… …vergaberechtliche Risiken in Form des Ausschlusses von öffentlichen Aufträgen. Wesentliches Motiv für die Implementierung einer Fremdpersonal-Compliance ist also… …vergaberechtlicher Konsequenzen (Ver- meidung des sog. „Blacklisting“). Nachfolgend sollen die Risiken des fehler- haften Fremdpersonaleinsatzes, die Maßnahmen zur… …des fehlerhaften Fremdpersonaleinsatzes Die Haftungsrisiken1 für den fehlerhaften Fremdpersonaleinsatz sind seit dem Inkrafttreten des neuen AÜG zum 1… …Krafttreten des neuen AÜG zum 1. April 2017 war lediglich die sog. „illegale“ verdeckte Arbeitnehmerüberlassung ordnungsgeld-bewehrt, d. h. eine verdeckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung

    Matthias H. Gehm
    …541 18. Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung Zur Jahreswende… …2014 / 2015 wurde der Gesetzgeber aktiv, was insbesondere das Instrumentarium des Selbstanzeige anbelangt, aber auch andere Vorschriften, die im… …Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung v. 22. 12. 2014 (BGBl I 2014, S. 2415) erlassen3683. Diese Änderungen waren… …Steuerhinterziehung vorgehen. Wir werden im Lich- te des ausstehenden Berichts der Finanzministerkonferenz (FMK) die Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige… …bereits vor dem Abschluss des Koalitionsvertrages ein ent- sprechender Entwurf des Abschlussberichts der Finanzministerkonferenz vorlag, so dass dieser den… …Inhalt des Koalitionsvertrages insoweit geprägt haben dürf- te3685. Daraus ergibt sich, dass der Koalitionsvertrag schon sehr präzise die ge-… …setzgeberischen Ziele formuliert hatte und zur Gesetzesauslegung mit herange- zogen werden kann. Damit ist der Forderung nach Streichung des § 371 AO vordergründig… …. 11. 2014) – BB 2014, S. 2838. Eine Synopse der Ge- setzesänderungen befindet sich unter Zugrundelegen des Regierungsentwurfs bei Heuel, StBW 2014, S… …„Deutschlands Zukunft gestalten“, S. 92. 3685 NWB 2014, S. 420, 421. 18. Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung 542 aufwand nicht… …Selbstanzeige zukünftig kaum noch möglich sein wird“3688. Man mag sich damit trösten, dass zumindest im Kapitalanlegerbereich aufgrund des sich abzeichnenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …Eigenkapital? „ In welchem Umfang nutzen die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX aktienbasierte Vergütungen? „ Welche Optionspreismodelle werden von den… …Unternehmen zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts herangezogen? „ Welche Bandbreite haben die im Rahmen der Optionspreismodelle berück- sichtigten Daten?… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …darauf hingewiesen werden, dass es keine konkreten Normen für eine gute Bonität gibt, da diese von der individuellen Situation des Unterneh- mens abhängt… …herausgenommen und separat analysiert.183 8.2.1 Eigenkapital, Eigenkapitalquoten und Eigenkapitaldeckungen Der absolute Betrag des ausgewiesenen Eigenkapitals… …i. H. v. 3,38 Mrd. € aus; der Median liegt jedoch nur bei 604 Mio. € und zeigt somit eindeutig, dass insbe- sondere die Unternehmen des DAX den… …über dem Median der analysierten Unter- nehmen.186 Zeigten sich bei den absoluten Beträgen des Eigenkapitals noch erhebliche Unterschiede zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …Gesetze und selbstauferlegter Kodizes verstanden 10 bzw. gemäß der Begriffsdefini- Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens nimmt im Rahmen des… …Kontext von Risikomanagement und Compliance diskutiert 7 . Zudem wird interessant sein, wie sich die Neufassung des IDW PS 340 und der für 2021 angekündigte… …ISO 37301 auf die Praxis des Compliance-Managements auswirken werden. Mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen weisen – nicht nur, aber auch… …der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Luzern im Bereich Compliance and Risk Management. Die Autoren danken dem studentischen Mitarbeiter Martin Wald für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1… …, Compliance-Organisation in Familienunternehmen, ZRFC 2020 S. 103 ff. 9 Vgl. Becker/Ulrich/Staffel, Instrumente des Compliance-Managements, ZRFC 2012 S. 150 ff. 10 Vgl… …zur Verankerung von Compliance 2.1 Compliance-Instrumente als Teil des Compliance-Programms Sowohl im IDW PS 980 als auch analog in ISO 19600 kommt dem… …Compliance-­ Programm, also der Umsetzung des Compliance-Managements mit Strategien und Instrumenten, eine wichtige Bedeutung zu. Als Compliance-Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …des Finanzsektors Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018 Emma Hirt / Prof. Dr. Leonhard Knoll* Die folgende Untersuchung wertet die… …Geschäftsberichte 2009–2018 von DAX-Gesellschaften außerhalb des Finanzsektors mit Blick auf getroffene Maßnahmen zur Absicherung von Währungsrisiken aus. Die… …Untersuchung Die Behandlung von Währungseffekten gehört schon seit Langem zu den Kernaufgaben des unternehmerischen Risikomanagements. Der wachsende… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …seit der Jahrtausendwende nur wenige einschlägige Studien Aufmerksamkeit erregt und diese haben ihrerseits oft einen engen Fokus auf ein Teilgebiet des… …in den Geschäftsberichten von DAX-Konzernen außerhalb des Finanzsektors im Zeitraum 2009–2018 ausgewertet, um damit eine grobe Abschätzung des Status… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 115 DAX Unternehmen 2009 - 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016… …Hedge, Refinanzierung des Finanzierungs- und Leasinggeschäfts in den einzelnen Währungen in der jweiligen Landeswährung, Devisentermingeschäfte… …gegebenenfalls verändert hat. Auf genaue Darstellungen des Sicherungsvolumens der einzelnen Unternehmen wird im Hinblick auf den Umfang der Arbeit verzichtet und… …zentralisiertes System zur Absicherung von Währungsrisiken und kann mithilfe des Natural Hedges einen Großteil der anfallenden Währungsrisiken minimieren. Um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück