COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3312)
  • Titel (319)
  • Autoren (64)

… nach Büchern

  • TKG (220)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (66)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (325)
  • 2019 (202)
  • 2018 (75)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (338)
  • 2014 (340)
  • 2013 (209)
  • 2012 (264)
  • 2011 (173)
  • 2010 (221)
  • 2009 (487)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Risikomanagements Rahmen Grundlagen deutschen Prüfung Bedeutung Deutschland deutsches Governance Management Berichterstattung Unternehmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3325 Treffer, Seite 30 von 333, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …Wirksamkeit des eingesetzten internen Kontrollsystems Bericht erstattet. Die Treadway Commission forderte ihre Mitglieder, die Wirtschaftsprüfungsverbände… …implementierter interner Kontrollsysteme einschätzen zu können. Auf Grundlage dieser Empfehlung wurde eine Arbeitsgruppe unter der Lei- tung des COSO… …Wirtschaftsprüfer oder regulatorische Or- gane. Damit war der Ausgangspunkt zur Entwicklung des Internal Control – Integrated Framework geschaffen. Das Committee… …Beurteilung interner Kontrollsysteme im Rahmen der Jahresabschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfer, hat die Verbreitung des COSO-IC-Modells gefördert… …prüfern zu kontrollieren und zu bestätigen. In der Prüfungsrichtlinie Nr. 2 des durch SOX neu geschaffenen Public Company Accounting Oversight Board… …für die Gestaltung interner Kontrollen. Nach der Veröffentlichung des COSO-IC-Modells intensivierte sich in Wirt- schaft und Wissenschaft die… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …COSO-ERM-Modells ähnelt der Vorge- hensweise, die zur Entwicklung des COSO-IC-Modells eingesetzt wurde. Auf Grundlage von Literaturstudien, Umfragen und Workshops…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Rechnungsabgrenzungsposten hinzu. Aber auch das ist noch keine vollständige Beschreibung des Bilanzinhalts: Zu denken ist beispielsweise an den Geschäfts- oder Firmenwert (§… …nimmt die Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres auf (§ 242 Abs. 2 HGB). Es handelt sich also um eine Zeit- raumrechnung. Sie endet mit dem… …Zeitraum von 12 Monaten ab. Bei Gründung und Einstellung eines Unternehmens, bei Um- stellung des Geschäftsjahres oder bei Umwandlungen kann der… …Stetigkeitsdurchbrechungen (§ 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB) oder gar, falls der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- des Bild nicht vermittelt (§ 264 Abs… …Kapitalgesell- schaft bzw. bei ihr gleichgestellten Gesellschaften aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 1, 4 HGB). Er ist nicht Bestandteil des Jahresabschlusses… …, sondern ergänzt diesen insbesondere um Darstellungs- und Analyseaspekte in der Gesamtbeur- teilung des Unternehmens, die im Anhang keinen Raum haben. „Er… …hat eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang und der Komplexität der Ge- schäftstätigkeit entsprechende Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage… …der 2. Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Theile 9 Gesellschaft zu enthalten.“ (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Neben vielen weiteren, auf das… …voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chan- cen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern. Der Pflichtinhalt des Lageberichts ist in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …. . . . . . . . . . . 39 3.2 COSO-Würfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.3 Komponenten des COSO-Frameworks… …. . . . . . . . . . . . 57 4.4 „Ausstrahlungswirkung“ des Sarbanes-Oxley Act. . . . . . . . . 58 4.5 Chancen aus der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act . . . . . 58 5… …Bestandteil des auf diesem neuen Begriffsverständnis beruhenden IKS erhält hieraus einen ebenso neuen als auch erweiterten Auftrag. Unter der Voraussetzung… …Punkte Programm der Bundesregierung zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes, sowie die daraus abgeleiteten Gesetzesvorhaben… …wird. Das deutsche Wort „Kontrolle“ greift zu kurz und verfügt nicht annähernd über den umfassenden Aussagegehalt des englischen Be- griffs „control“… …. Um den umfänglichen und modernen Aspekt des Begriffs „Inter- nal Control System“ vollständig zu erfassen, sollte die Problematik dieser false friends… …Begriff, Aufgaben und Ziele von Kontrollsystemen 2.1 Begriffsverständnis „Internes Kontrollsystem“ (IKS) Zum Verständnis des Begriffs „internal control“… …leistet die Definition des COSO-Frameworks5) einen wertvollen Erklärungsbeitrag. Internal control wird dabei als Prozess definiert und an verantwortliche… …Mitarbeiter (effected by people) aller Unternehmensebenen im Sinne von Führungsaufgaben dele- giert. Aufgabe des internal control ist die hinreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 275 7.7 Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells Die Fragen zur… …. – Wie hoch war das Eigenkapital? Die durchschnittliche Höhe des Unternehmens-Eigenkapitals aller Teil- nehmer, die diese Frage beantworteten… …, beträgt 19.600.000 Euro. – Wie hoch war das Fremdkapital? Die durchschnittliche Höhe des Unternehmens-Fremdkapitals aller Teil- nehmer, die diese… …Frage beantworteten, beträgt 31.000.000 Euro. – Wie hoch war der operative Cash Flow? Die durchschnittliche Höhe des operativen Cash Flows aller… …stiftungsverbundene Unternehmen richten. Es besteht die Möglichkeit zur Bilanzierung nach dem Recht des Handelsgesetzbuches Ergebnisse der quantitativen… …Unter- nehmen seinen Jahresabschluss auf freiwilliger Basis veröffentlicht. Die Aus- sagekraft des Ergebnisses ist jedoch eingeschränkt, da 25 Prozent der… …8 Prozent des Jahresüberschusses vor. 6,25 Prozent der befragten Unternehmen schütten lediglich höchstens 2 Pro- zent ihres Gewinnes an die… …vornimmt. Ebenso ist zu erkennen, dass mehr als 55 Prozent des Jahresüberschusses in keinem der teilnehmenden stif- tungsverbundenen Unternehmen… …ausgeschüttet wird. Im Hinblick auf die Aus- sagekraft des Ergebnisses ist jedoch anzumerken, dass 62,5 Prozent zu dieser Frage keine Angabe erteilt haben, was… …Frage hinsichtlich der regionalen Verteilung der Produktionsstätten des Unternehmens zielt auf die Ermittlung seines Internationalisierungsgrades ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …73 5 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb 5.1 Haftung des GmbH-Gesellschafters aufgrund persönlicher… …Pflichten des Gesellschafters 80In der Bankenpraxis ist es üblich, bei Vergabe von Krediten an Gesellschaften mit be- schränkter Haftung sich (neben anderen… …an Patro- natserklärungen zu denken.156 5.1.2 Haftungsrisiko des Gesellschafters 5.1.2.1 Zivilrechtlich 81Sofern der Gesellschafters sogenannte… …. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb 74 5.1.2.2 Strafrechtlich Strafrechtliche Verantwortung, beispielsweise wegen Betrugs gem… …Bankhaus Bär (B) gewährte dem Bauunternehmen Shari Schwan-GmbH (S-GmbH) im Jahre 2008 zur Finanzierung des Kaufs von Maschinen für deren Geschäftsbetrieb ein… …die B-Bank das Darlehen und nahm anschießend nach Verwertung des geringfügigen GmbH-Vermögens die Geschäfts- führergesellschafterin S persönlich auf… …Zahlung des noch offenen Rests in Höhe von 1.500.000 € in Anspruch. S erklärte zwischenzeitlich gegenüber der B-Bank mit Schrei- ben vom 01. 09. 2009… …Inan- spruchnahme des Personalsicherheitengebers (z.B. des GmbH-Gesellschafters) zahlrei- chen Einwendungen ausgesetzt: Der Einwand, der Gesellschafter… …der Kreditsicherheit herleiten. Unwirksamkeitsgründe ergeben sich 157 Der Fall ist den Entscheidungen des IX. und XI. Zivilsenats des BGH, NJW 1997, S… …. 1443 und DB 1998, S. 1179 nachgebildet. Vgl. zur vorliegenden Problematik auch Scherer/Mayer, Anwendbarkeit des VerbrKrG auf Personalsicherheiten, DB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 4 Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb Mit dem Jahr 2010 musste zum ersten Mal verpflichtend ein Jahresabschluss nach dem… …inte- griert Sie in ein Risikomanagementsystem mit den Punkten des Internen Kontrollsystems, der Internen Revision, des Controllings und des Risikoma-… …Unternehmensfunktionen des Controllings und der Internen Revision zum Gegenstand der Erörterung und finden Eingang in die Literatur zum BilMoG. Der nachfolgende Aufsatz… …Interne Revision als Bestandteil des Risiko- managementsystem integriert werden können, um die Unternehmensüber- wachung zu optimieren. Dabei sollen nicht… …eingegangen und ihre Ein- bettung in die Organisation des Unternehmens dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 36 4.1… …Strategische Marktrisiken Hier sind im wesentlichen Branchen- und Wettbewerbsrisiken zu sehen, die im Rahmen der Analysetools des strategischen Controllings zu… …Pro- duktportfolio und die daraus folgenden Maßnahmen hinsichtlich des Marke- ting Mix und der Bereitstellung von finanziellen Ressourcen klar zu werden… …aktiven Steuerung dienen hierfür die mit diesen Kunden erzielten Deckungsbeiträge und ihr finanziellen Beitrag in Form des Monitorings der Außenstandstage… …. � Intensive Beobachtung des Absatzmarktes, um mögliche Konzentrationen auf dem Absatzmarkt frühzeitig erkennen zu können, die über die Aus- übung von… …Markmacht mittelfristig Einfluss auf die finanzielle Position des Unternehmens haben könnten. Hier ist es wichtig auf Basis von SWOT Analysen, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …257 MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …4.3 Barwertige und ertragsorientierte Sichtweise der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.4 Komponenten des Zinsänderungsrisikos 4.5… …Bilanzfiktionen im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.6 Zinsszenarien im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.7 Aufsichtlicher… …Ausreißertest im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.8 Unzureichende Messung und Standardansatz für die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …Steuerung mit Zinsswaps 5.3 Schrittweise Vorgehensweise des NPP 6. Zusammenfassung 258 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einführung Die Anforderungen nach… …zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos entstan- den. Dies trifft auf Institute aller Größen zu, selbst wenn diese bislang wenig oder keine Erfahrungen… …eines NPPs zur Einführung von Zinsswaps zum Management des IRRBB stellen sich exemplarisch insbesondere folgende Fragestellungen: ■ Wie können die… …des IRRBB abgeschlos- sen werden? ■ Welche Bankbereiche müssen am NPP beteiligt werden und über welches Know-how müssen sie verfügen? ■ Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …25 3 Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) Leitfragen „ Welche Bedingungen sind an den Ausweis… …von Vermögensgegenständen als Sachanlagevermögen geknüpft? „ Wie wird das Sachanlagevermögen nach den IFRS bewertet? Wesentliches Merkmal des… …des IAS 16 fällt und als ein Vermögenswert des Sachanlagevermögens i. e. S., zu betrachten ist, bedarf es für einen Ansatz in der Bilanz der Erfüllung… …Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) 26 – die betreffenden Anschaffungs- bzw. Herstellkosten oder der Wert des Sach- verhaltes müssen verlässlich… …wirtschaft- lichen Nutzens sind die zum Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlusses verfüg- baren substanziellen Hinweise maßgebend (F. 85). Die vorherrschende… …Interpretationshilfe kann hier der Hinweis in F. 50 dienen, der verlangt, dass die Erwartung hinsichtlich des in der Zukunft gelegenen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses… …Vermögenswert wird definiert als – eine in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehende Ressource, – die aus einem vergangenen Ereignis resultiert und – von… …Wahrscheinlichkeit des künftigen Nutzenzuflusses und – uverlässige Bewertbarkeit Nein Ansatzgebot Ansatzverbot z 3.1 Ansatzkriterien 27 Ein Vermögenswert… …den Bereich des Sach- anlagevermögens restriktiv auszulegen ist, so dass diese Entscheidung mit un- mittelbaren Konsequenzen für die… …Sachanlagen anzusetzen. Wesentliche Ersatzteile sind dagegen entsprechend der Bestimmungen des Komponentenan- satzes zu aktivieren.12 Das Kriterium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …47 3 State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision 3.1 Begriffsklärung: Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement in der… …prüfen.“227 Der Begriff des Qualitätsmanagements in der Internen Revision wird i.d.R. weiter gefasst. Darunter wird ein systematisches Konzept zur Planung… …kontinuierli- chen Überwachung ihrer Wirksamkeit dient. Zweck des Qualitätsmanagements ist es, … sicherzustellen, dass die Arbeit der Internen Revision zur… …Wertsteigerung und Verbesserung der Geschäftsprozesse beiträgt.“228 Dabei soll die Verwendung des Wortes Management den Anspruch eines Führungskonzepts für… …State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision 48 Bei beiden Konzepten (Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement) handelt es sich um… …gedankliche Vorstellungen über die Art und Weise, wie eine Interne Revision ihre Qualitätsziele umsetzen kann. 230 Der Anspruch des Qualitätsmana- gements… …erhalten. 3.2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements in der Internen Revision Bevor die verschiedenen Qualitätsmanagementkonzepte für… …die Interne Revision im Einzelnen vorgestellt werden, soll ein kurzer historischer Abriss die Entwicklung des Qualitätsmanagements in der Internen… …Beurteilungen. Diese bilden bis heute die Grundpfeiler des Qualitätsmanagements in der Internen Revision. In der Folge wurden diese Maßnahmen z.B. durch das… …. Die ersten deutschsprachigen Beiträge zur Internen Revision haben lediglich einzelne Aspekte des Qualitätsma-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …31 Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens Wolfgang Stegmann stellvertretender Vorsitzender des… …Ausgangssituation 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 3 Aufgaben der Internen und externen Revision 4 Methoden und Werkzeuge zur… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …„Interne und externe Revision und die Erwartung des Unternehmens“ – ein Thema, das auf den ersten Blick sehr theoretisch und wenig spannend klingt… …durch Globalisierung, Flexibilisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck, sowie die Fraudproblematik, haben Reaktionen des Gesetzgebers wie z. B. erhöhte… …, Finanz- und Er- tragslage des Unternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter Berufsaus- übung zu erkennen sind. Auch das IDW verpflichtet den… …PS 210 Tz. 48–50). 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 2.1 Erwartungen an die Interne Revision Unabhängig davon, ob… …Erwartung des Unternehmens 35 Die Interne Revision soll einen konkreten Beitrag zur Zielerreichung und zur Überwachung leisten (vgl. Zwingmann, L… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …Unternehmens – Schutz vor Vermögensverlusten – Realisierung eines deutlichen Beitrags zur Effizienzsteigerung und Verbesse- rung des Unternehmensergebnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück