COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (479)
  • Titel (56)
  • Autoren (38)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Risk Management Practices of SMEs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Berichterstattung Corporate deutsches Instituts Rahmen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

487 Treffer, Seite 30 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl als auch des erzielten Brutto-Umsatzes zum überwiegenden Teil als groß bezeichnet werden. Abb. 3: Repräsentativität… …Daten Im Folgenden erfolgt die univariate Beschreibung der einzelnen Fragen des demo- graphischen Teiles des Fragebogens. Um Auskünfte über die… …organisatorischen Rahmenbedingungen des befragten Unternehmens und dessen etwaige Einbindung in einen Konzern zu erhalten, wurden insbesondere bei den… …demographischen Fra- gen sowohl die Daten für das eigene Unternehmen, als auch – in den Fällen einer Konzerntochter – jene des Gesamtkonzerns erhoben. Die… …angegebenen Zahlen wurden zum Stichtag 31. Dezember des abgelaufenen Kalenderjahres bzw. für das abgelaufene Wirtschaftsjahr erbeten. über… …. zugenommengleichgebliebenabgenommen % 70 60 50 40 30 20 10 0 61 38 Abb. 16: Änderung der Prüfung des Internen Kontrollsystems Eine deutliche Zunahme der… …Verantwortlichkeit der Internen Revision hat die Un- tersuchung der Prüfungen des Internen Kontrollsystems ergeben. In 60,8 % der un- tersuchten Fälle wurden… …, dass die- se vor allem Überwachungs- bzw. Prüfungstätigkeiten im Rahmen des Risikoma- Empirische Untersuchung 85 nagements (58,3 %) sind… …bzw. Verwaltungsrat), die Expansion des Unternehmens, der erstmalige Aufbau ei- ner Internen Revision und die Einsetzung eines Audit Committee genannt… …Einbindung (siehe dazu die Ausführungen im Abschnitt 5 des Kapitels I). In 69,7 % der untersuchten Unternehmen ist die Interne Revision dem Vorstand bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung versucht, die ökonomischen Abläufe eines Unternehmens oder allgemeiner des Rechnungslegenden, bei dem es sich sowohl um eine natürliche als auch um… …, S. 704 f. Vgl. zum Verständnis von ‚real’ und ‚wirklich’ im Bereich des Financial Reporting ALEXANDER, DAVID/ARCHER, SIMON (Economic Reality 2003), S… …2004), S. S84. Die Bilanz steht hierbei weiter für die Rechenschaft des Kaufmanns und „das kontrollierende und zielorientierte Handeln des Unternehmens“… …bewerteten Vermögenswerte und Schulden stellen die empirischen Untersuchungen des Gliederungspunkts 6, S. 393 ff. in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. 8… …(Methodologie 1957), S. 46 ff. und 54 ff. Vgl. zur Einordnung des Rech- nungswesens in die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Mathematik SCHNEIDER, DIETER… …IFRS-Rechnungslegung ausführt, dass diese „das Problem der Bilanzanalyse, was nun der Gewinn oder Verlust des Unternehmens in einer Periode war, auf die Adressaten“… …Jahresabschluss- größen – auch der Ergebnisgröße – sind Ausfluss des verfolgten Bilanzzwecks, der mit dem Rechenwerk verfolgten Ziele, der Erwartungen der… …beeinflussen – sowie des aktuellen (bspw. am Kapi- talmarkt geltenden) Rechnungslegungsverständnisses16. Wie die Frage nach dem zutreffenden Ergebnisausweis… …Diplomkaufleute noch Professoren mit Problemen der Rechnungsabschlüsse zu plagen brauchen, in der das Geschäft des Rechnungsabschlusses dem ehrenwerten Stand der… …1998), S. 16. Vgl. bereits BUSSE VON COLBE, WALTHER (Rechnungswesen 1995), S. 717 ff., der auf die Ausrichtung des Rechnungswesens an den Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …den „Gangstern mit der weißen Weste“.3 Für Bannen- berg / Schaupensteiner gehört der Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“ als Aus- druck von Zuverlässigkeit… …Verstöße wie Bilanzfälschung oder Formen des sog. „Corporate Misconduct“ (Korruption, Produktpiraterie, Ver- letzung von wettbewerbsrechtlichen Vorschriften… …Wirtschaftsdelikte sind keine Erscheinung der Neuzeit, sondern historisch belegt. Wahrscheinlich gibt es wirtschaftskriminelles Verhalten seit dem Beginn des Zeital-… …ters der Tauschwirtschaft. Es ist offensichtlich eine inhärente Eigenschaft des Men- schen, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen Dritte zur… …die pflichtgemäße Aufgabenerfüllung des Wirtschaftsprüfers in Frage gestellt: „Where were the auditors? Haben da nicht die Prüfer versagt?“ Die Kritik… …Zu Unrecht vermutetes Leistungsdefizit des Abschluss- prüfers Ÿ Unrealistische Erwartungen der Abschlussadressaten Mangelhafte Darstellung von… …Leistungsdefizit Ÿ Unzureichende Prüfungs- standards Mangelhafte Erstellung des Jahresabschlusses durch das Unternehmen ŸTatsächlich bestehendes… …wahre Bild der Lage des Unternehmens vermitteln.38 Vor allem bei der Anwendung internationa- ler Rechnungslegungsgrundsätze erwartet die Öffentlichkeit… …und Verluste werden nicht berücksichtigt, soweit sie zehn Prozent des Verpflichtungsumfangs nicht übersteigen.“ (Geschäftsbericht Lufthansa für das… …versicherungs- mathematischer Annahmen gebildet, die stichtags- bezogene Schwankungen innerhalb der von IAS 19 bestimmten Grenzen (+/- 10% des Anwartschafts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …fehlenden Verzahnung und des gleichzeitigen Anspruchs, künftige Steueransprü- che oder Steuerverpflichtungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung richtig… …venwechsel im Bereich des Tax Accounting KRÖNER, MICHAEL (Tax Accounting 2006), S. 281 ff.; vgl. auch SPENGEL, CHRISTOPH (Konzernsteuerquote 2005), S. 200… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …. 393 ff. 2175 Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass die Normen des IAS 12 nicht alleine die bilanzielle Behand- lung latenter Steuern beinhalten… …. Allerdings ist auf die angedachte Überarbeitung des IAS 12 hinzuweisen. Im Rahmen des Convergence Project ist ein Exposure Draft zu den Regelungen des IAS 12… …, mit dem eine möglichst nahe Konvergenz zu den Normen des SFAS 109 erreicht werden soll, für das erste Quartal 2007 geplant (vgl. IASB (Work Plan 2006)… …, S. 1). Im Kontext des zu erwartenden Exposure Draft werden sich Änderungen und Konkre- tisierungen bestehender Regelungen des IAS 12 ergeben. Zu den… …Einzelgesellschaften) die Grundlage der Bemessung des steuerlichen Ergebnis- ses darstellen und die anhand dieses Ergebnisses ermittelte effektive Steuerlast Eingang in… …Steuerverpflichtungen des Bilanzierenden in den Vordergrund2182. Dieser Zielsetzung entspricht das in IAS 12 gere- gelte Temporary-Konzept. ___________________… …Steuerzahlung (effektive Steuerbelas- tung) einen höheren oder geringeren Betrag umfasst, als dieser bei einer Steuerbemessung auf Basis des IAS/IFRS-Ergebnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Begriff. Generell kann man sagen, dass Risiken strategisch sind, wenn sie wichtig und weder finanziell noch operatio- nal sind. Dazu zählen die Risiken des… …Absatzrisiken gemeint, also „werden die Produkte des Unternehmens angenommen?“, sondern Markt im volks- wirtschaftlichen Sinne. Es handelt sich also um die… …Umsetzung sehr kom- plex und zum Teil schwierig ist. Allerdings ist die Modellierung und Behandlung konzeptionell gesehen im Bereich des Möglichen. Dieses… …Behandlung des Risikos ist erst der dritte und finale Schritt des Prozesses. Das Erkennen und Bewerten von Finanzrisiken ist relativ trivial. In welchem… …verschiedene Risi- komanagementinstrumente entsprechend dem Entscheidungshorizont abtragen wer- den. Die Bewertung des Entscheidungshorizonts ist von Industrie… …auftreten und aufgrund des Prozesscharakters kleinere Abweichungen im Produktionsablauf größere Produktionsausfälle nach sich ziehen können.4 Aufgrund des… …dieses immer ein Einzelfall und schwierig zu reduzieren. Die Aufgabe des Risikomanagers ist es, die Anzahl der Unfälle zu reduzieren, die be- sonders… …deshalb begegnet werden. 3 Porter 5-Forces Mit dem 5-Forces-Modell von Porter wird der Risikomanager gezwungen, außer- halb des eigenen Umfelds zu… …Lieferanten, Kunden, neue Wettbewerber, Substitute und – last but not least – den existierenden Wettbewerb. Porter fasst damit den Begriff des „Marktes“ weiter… …als den des derzeitig existierenden Wettbewerbs. Sowohl die Kunden als auch die Lie- feranten können ihre Wertschöpfungskette verlängern und das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …Kundschaft gespeist wird, ist die Grundlage einer erfolgreichen Markenstrategie die Gewinnung und Erhaltung des Kundschaftsvertrauens. Denn die Kraft einer… …bedienen sich Menschen als Mechanismus zur Risikoabsi- cherung des Vertrauens eines Bündels von Symbolen, die zu Indikatoren der Ver- trauenswürdigkeit… …Markenführung machen 99 zurückmelden, ob die Fortsetzung des Vertrauens gerechtfertigt ist oder nicht.“3 Mit anderen Worten: Setzt man einmal sein… …, sind zum Beispiel der Doktortitel, der gute Ruf, die Ausstattung der Arztpraxis und nicht zuletzt die Symbolik des „weißen Kittels“. Eine objektive… …Kontrolle der Leistungen und Kompetenzen des Arztes kann anhand dieser Kriteri- en und Symbole kaum durchgeführt werden. Insofern ist Vertrauen – im Unter-… …dem Bei- spiel des Arztes zu bleiben – bereits ein Blutfleck auf dem vertrauensbildenden „weißen Kittel“ beim Patienten Misstrauen erzeugen. Der… …kompetente Arzt mutiert in einer logischen Sekunde in der Vorstellung des Patienten vom „Halbgott in Weiß“ zum „blutigen Schlachter“. Das einmal in ihn… …im gesamten Markensystem. Wie das Beispiel des Arztbesuches gezeigt hat, genügt bereits ein winziges De- tail, das nicht mehr mit der Identität der… …, dass jede Lebensäußerung des Markensystems von entscheidender Bedeutung ist und die Identität der Marke stilstreng reflektieren muss, damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 2. Die Haftung des Arbeitnehmers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 2.1 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem… …Arbeitgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 2.2 Haftungsbeschränkungen zugunsten des Arbeitnehmers. . . . . 256… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4. Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . . 262 5. Die Haftung der Geschäftsleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 6. Die Haftung des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten . . . . . . . 278 7. Konkretisierung dieser Sorgfaltsmaßstäbe für den IT-Bereich anhand… …. . . . . . . . . . . . . . . 280 8.2 Die Haftung des Unternehmens für Urheberrechtsverstöße ihrer Mitarbeiter… …übernehmen, heißt immer auch Verantwortung gegenüber seinem Arbeitgeber/ Dienstherrn zu übernehmen. Im Verhältnis des Verantwortungsträgers zu sei- nem… …vorzubeugen. 2. Die Haftung des Arbeitnehmers Schadensersatzansprüche gegen Mitarbeiter wegen Verletzung ihrer arbeits- vertraglichen Verpflichtungen werden… …die Basis des Arbeitsvertragsrechts in Deutschland bildenden Dienstvertragsrecht der §§ 611 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind Regelungen zu… …muss zur Bestimmung der Rechtsfolgen für den einzelnen Dr. Joachim Schrey 252 Arbeitnehmer auf die allgemeinen Grundsätze des so genannten… …neu geregelt wurde. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers gegen den Arbeit- nehmer wegen Schlechterfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …. In Hessen können der Gemeindevorstand, der Bürgermeister, der für die Verwaltung des Finanzwesens bestellte Beigeordnete und die Gemeindevertretung… …die Vorschriften über Verwaltung und Nachweis des Vermögens und der Schulden eingehalten sind, zusätzlich in Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen: –… …die Prüfung der Programme vor ihrer Anwendung, 5. die Prüfung der Finanzvorfälle gemäß § 56 Abs. 3 des Haushaltsgrundsätzegeset- zes und gemäß § 100… …Beschreibung der Prüfungsaufgaben als Richt- schnur gewählt. Nach dem NKF-Recht sind in NRW dem RPA folgende Aufgaben übertragen: 1. die Prüfung des… …Jahresabschlusses der Gemeinde, 2. die Prüfung der Jahresabschlüsse der in § 97 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 benannten Sondervermögen, 3. die Prüfung des… …Gesamtabschlusses, 4. die laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses, 5. die dauernde Überwachung… …mit der Gemeindeordnung das Prüfungsrecht nur re- daktionell angesprochen. Aus der Prüfung der „Jahresrechnung“ wurde die Prü- fung des… …„Jahresabschlusses“. 2. Bericht über die Prüfung der kameralen Jahresrechnung Obwohl der Katalog des § 103 (1) GO NRW keine Prioritäten setzt, ist die wich- tigste… …Nachweis des Vermögens und der Schul- den eingehalten sind. Für die Vorgehensweise gibt es kein einheitliches Muster; sie ist abhängig von der Struktur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2 Adressaten des Revisionsberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3 Unterlagen verständlich gestalten… …in der Prüfungsplanung großen Wert darauf, daß für Berichtsentwürfe, deren Abstimmungen und die abschließende Bearbeitung des Berichts genügend Zeit… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 81 11.10.2005 13:14:08 Uhr 82 2 Adressaten des Revisionsberichts Die Interne Revision (IR)… …unterscheiden sich deut- lich. Der Autor des Berichts muß die verschiedenen Erwartungen möglichst umfassend berücksichtigen, will er eine größtmögliche Akzeptanz… …erster Linie Wert darauf, daß Gesetze, Verordnungen und an- dere gesetzliche Vorgaben ordnungsgemäß eingehalten werden und daß auch über die Qualität des… …. Das ist aber vermeidbar: Ziel ist, daß die Struktur des Prüfungsberichts den Prüfungsverlauf und die Prüfungsergebnisse angemessen widerspiegelt. Die… …Ihrer Auftraggeber, also des Managements. Wichtig sind alle Infor- mationen, die bei der Beurteilung Ihrer Folgerungen helfen, also Risiken, Ur- sachen… …(Zusammenfassungen) Mit einer Zusammenfassung lenken Sie die Aufmerksamkeit des Lesers noch einmal zu den wichtigsten Inhalten. Zusammenfassungen sind außerdem… …wir geltend machen? Wie hoch sind die Kosten für die Beseitigung des Problems?“). Sie lassen sich so meist auf einer Seite für die erste Führungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …ist Aufgabe des Bereichs Human Resources in Zusam- menarbeit mit den Fachbereichen die Arbeit so zu gestalten, dass ihr output den organisationalen… …sind. 87 Prüffelder 8.1 Arbeitsorganisation Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Arbeitsorganisation und -strukturen des Unternehmens… …Gestaltung der Arbeitsbedingungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Verantwortung des Arbeitgebers für die Gestaltung von Arbeitsmitteln… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates gewahrt werden – die Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz eindeutig geregelt sind – Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellt… …sind und fortgebildet werden – die Aufl agen des technischen Arbeitsschutzes umgesetzt sind – die Einhaltung der Vorschriften kontrolliert wird und beim… …. Betreiberpflichten 8.5.3 Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit 8.5.4 Handhabung des Arbeitsschutzes 8.5.5 Betriebliche Maßnahmen zur Unfallverhütung… …überwacht werden – Übungsfälle die Funktionsfähigkeit und Schnelligkeit des Systems, aber auch seine Schwachstellen aufzeigen. 8.7.1 Gebäude- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück