COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 30 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
    …539 II.B.2 Zuwendungen im Wertpapiergeschäft 1 * Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 21. 04. 2005, ABl. Nr. L 145, S… …Kommission v. 16. 07. 2007, BGBl. I 2007, S. 1330 ff. (nachfolgend „FRUG“). 2 WpHG a. F. bezieht sich im Folgenden auf die vor Inkrafttreten des 2. FiMaNoG… …. 09. 2009. 4 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rats v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der… …Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf den Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von… …, mit der Art. 26 der MiFID-Durchführungsrichtlinie3 ins deutsche Recht übertragen wurde. Die MiFID II4 übernimmt im Wesentlichen den Wortlaut des Art. 26… …Roth/Blessing 10 „WpHG“ bezieht sich im Folgenden auf die mit Inkrafttreten des 2. FiMaNoG seit 03. 01. 2018 geltende Rechtslage. 11 Gemäß § 31b Abs. 1 Satz 1… …WpHG a. F. bzw. § 68 Abs. 1 Satz 1 WpHG sind WPDU nur dann nicht an die Anforderungen des § 31d WpHG a. F. bzw. § 70 WpHG gebunden, wenn gegenüber der… …Zuwendungsstandards gelten im Grundsatz für alle Kunden- gruppen im Sinne des § 31a WpHG a. F. bzw. § 67 WpHG10. Eine Ausnahme besteht lediglich bei bestimmten… …Zuwendun- gen dagegen volle Anwendung. Die im Zuge der MiFID II eingeführten Verschärfungen betreffen dabei ein Kernelement des Vertriebs von… …Interessenkonflikt bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen durch den Leistungsempfänger hervorzurufen.20 Der Zusammenhang im Sinne des § 31d Abs. 1 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Studien gezeigt, dass der Umsetzungsstand des Compliance-Managements in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat ist und sich auf gesetzliche Grundlagen… …mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen, rechtliche Debatten um Fragen des Whistleblower-­ Schutzes auf EU-Ebene 4 , die rechtliche und… …betriebswirtschaftliche Sicht auf die Business Judgment Rule 5 sowie die erneute Überarbeitung des DCGK 6 . In der Praxis nimmt zudem die integrierte Betrachtung der… …ansteigender Tendenz 8 . In bisherigen Studien werden die Kontextfaktoren des Compliance-Managements nur unzureichend betrachtet. Da Compliance neben der… …des Konstanzer ­Instituts für Corporate Governance 9 sowie TÜV-Rheinland Standard CMS 100:2015 und 101:2015 mehrere in der Praxis eta­blierte Standards… …dem Jahr 2018 und möchte Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen identifizieren. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Abschn. 2 werden… …Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des… …und geschlossene Fragen enthielt. Zur Überprüfung des Fragebogens wurde zunächst ein Pre-Test mit mehreren Probanden durchgeführt. Im Anschluss erfolgte… …partielle Antwortausfall (Item-Non-Response) im vorliegenden Ergebnisbericht nicht berücksichtigt wurde. Dies liegt daran, dass bei der Gestaltung des… …mit „Ja“. Entsprechend sind 49 % der Teilnehmer keine Familienunternehmen. 3. Empirische Erkenntnisse zur Ausgestaltung des Compliance- Managements 3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Eine etwas andere Einleitung

    Dirk Drechsler
    …Kühlschrank holen. Das klingt wie eine Manipulation, was es auch ist, auch wenn das nicht wirklich in der Absicht des Verfassers liegt. Dieser Sammelband… …Prävention, Vermeidung und Aufdeckung von schadhaften Vorfäl- len gegenüber Unternehmen beschäftigen, kennen die Vorwürfe seitens des Managements entweder… …sollte. Seltsam war jedoch, dass der Vorgesetzte des Buchhalters in der E-Mail die Sie-Anspra- che wählte, obwohl sich beide bereits über einen längeren… …. Das verhinderten die Verantwortlichen in diesem Fall. – Die E-Mail-Adresse des Absenders (vermeintlich der Vorgesetzte) unterschied sich nur minimal… …von der Standardadresse des Unternehmens sowie des real existierenden Absenders. – Unter Vorgabe eines großen Deals sollten Gelder auf ein… …den strengen Sicherheitsregeln des Unternehmens nur den Hut zie- hen. 1.3 Neue Realitäten, bekannte Techniken und frische Kombinationen Als Dirk Haag… …angemessen für einen spezialisierten Leserkreis darstellen kann. Doch die be- reits einige Jahre anhaltende Zusammenarbeit zwischen den Autoren des Sam-… …intensiver auszuleuchten bzw. neue Ansichten einfließen zu lassen. Das führte zumnachfolgenden Aufbau des Buchs: – Jeder gute Risiko- oder… …Sicherheitsmanagement-Standard verlangt von den Anwendern, sich zunächst bezüglich des Kontextes, in dem sich die Organisa- tion befindet, bewusst zu werden. Daher widmet sich… …lange nicht mehr die exklusive Domäne tech- nisch versierter Angreifer ist. Die Möglichkeiten des Darknets stellen jedem Interessierten Werkzeuge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Transparenzpflichten (Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II)

    Dr. Erasmus Faber
    …(Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II) 1 1 Richtlinie 20014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für… …Finanzinstrumente sowie Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU („MiFID II“). 2 Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des europäischen Parlaments und des Rates v… …beispielsweise hinsichtlich der Ausnutzung des Ermessens- spielraums, der den nationalen Aufsichtsbehörden bei der Gewährung von verspäteten Ver- öffentlichungen… …eingeräumt wurde, werden entsprechend berücksichtigt. 3 4 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für… …Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur… …Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates („MiFID I“). 5 Art. 27 ff. MiFID I. 4 1 Einleitung Das Kapitel „Transparenzpflichten“ beschäftigt sich… …rahmen geschaffen wurde, da sich die wesentlichen Vorgaben in der unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten geltenden Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des… …europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („MiFIR“) sowie den… …Schuld- verschreibungen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und deren derivative Varianten. Des Weiteren, den grundsätzlichen Vorgaben von… …2017/567, RTS 1, RTS 2 Vorhandelstransparenz dient der Offenlegung von verbindlichen Kursofferten und des Interesses am Markt, in bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …1 Dieser Artikel gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. II.B.1 Interessenkonflikte Dr. Holger Schäfer1 496… …Beteiligtenkonstellationen des § 80 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–20 3.3 Weitere Interessenkonflikte des § 80 WpHG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4 Begriff des Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–38 4.1 Allgemeine Voraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63–68 6.9 Bericht an die Geschäftsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–70 7 Analyse des… …nicht.3 Entscheidend ist nach der gesetzlichen Konzeption der Umgang mit Interessenkonflikten. Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen diesen… …divergierenden Interessen ist Gegenstand der Interessenkonfliktsteuerung bzw. des Interessenkonfliktmanagements. Diese sind in sog. „Grundsätzen“ festzulegen… …. Reg. E BT-Drs. 16/4028, S. 63. 9 Insb. in § 31 Abs. 2 WpHG (a. F.)(Handeln im Interesse des Kunden), § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 WpHG (a… …Interessenkonflikte im Sinne des Art. 23 MiFID II den Kundeninteressen schaden. Der hier angesprochene Art. 23 enthält spezielle Regelungen zu dem Thema Interessenkon-… …finden sich – wie bereits unter dem MiFID I Regime – Ausprägungen der Interessenwahrungspflicht in einer Reihe weiterer Vorschriften des WpHG.12 Hinzu kom-… …. F.) weiterhin bei Auslegungsfragen herangezogen werden. 15 Dies waren die Verhaltenspflichten des § 31 Abs. 2 WpHG (a. F.) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …unternehmerischen Kontext an. Dabei wird auch auf die wachsende Bedeutung intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters… …– eingegangen. 1. Einführung gungen des stetigen, tiefgreifenden Wandels und unerwarteter Einflüsse von außen die Handlungshoheit zu bewahren und das… …– im gesamten Spektrum von Angst bis Freude, von Panik bis Euphorie. Allerdings erhöht sich nun im Zuge der Digitalisierung die Geschwindigkeit des… …westeuropäischen Textilindustrie infolge fortschreitender Globalisierung noch etwa 30–40 Jahre, vollzog sich der Sturz des einstigen Marktführers in der… …Mobilfunktechnik Nokia nach der Markteinführung des iPhones nur innerhalb eines Jahres. Maßgeblich für das Überleben in einem Ökosystem wird damit, unter den… …des Unternehmens zu, auf unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren. Werden diese immer häufiger und gewichtiger, lässt sich die Zukunftsfähigkeit des… …natürlichen Ressourcen so schnell aus, dass bald nicht mehr genug für alle vorhanden sein wird und somit die Handlungen des Einen die Möglichkeiten des Anderen… …vielfältiger auszulegen 6 . Streuung und Vernetzung statt einseitiger Fokussierung und Straffung führen in Anbetracht des massiven Wandels mit größerer… …Wahrscheinlichkeit zum Erfolg 7 . 5. Resilienz als Kernaufgabe des Managements 5.1 Resilienz-Begriff Jedoch darf damit kein ungerichteter Prozess einhergehen. Wie kann… …lebt davon, dass auch die Mitarbeiter – als das wichtigste Kapital des Unternehmens – resilient im Innen- und Außenverhältnis wirken. Resilienz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …Sachverhalt überhaupt das deutsche Strafrecht anwendbar ist (Ziff. I) und wie sich eine mögliche Unions- und/oder Verfassungswidrigkeit des… …begangenen Straftaten Anwendung findet, unabhängig von der Nationalität des Täters oder des Opfers. Es geht somit um die Frage, wo die Straftat begangen wurde… …Ausland und befindet sich auch der Server, über welchen die Zweitlotterie abgewickelt wird, im Ausland, liegt der Handlungsort hinsichtlich des… …Veranstaltens im Ausland, auch wenn die Primärlotterie selbst im Inland stattfindet. Anknüpfungspunkt muss die Handlung des Täters sein, der selbst nur Einfluss… …Der Handlungsort wird deshalb bei aktivem Tun durch den Aufenthaltsort des Täters bestimmt. 2 Daraus folgt, dass der Handlungsort grundsätzlich im… …Ausland liegen wird, wenn der Sitz des Veranstalters sowie der Server im Ausland sind. Der Handlungsort führt somit nicht zu einer Inlandstat. Das deutsche… …Anwendbarkeit auch bei Handlungen im Ausland in Betracht kommt. Einen Taterfolg gebe es nicht nur bei Erfolgsdelikten, die Frage nach dem Erfolgsort im Sinne des… …richtet. 5 Ein weiterer Inlandsbezug würde hinsichtlich der Zweitlotterie in der Bezugnahme auf die Lotterien des Deutschen Lotto- und Totoblocks als… …Primärlotterie liegen. Eine differenzierende Ansicht geht nur dann von einer Anwendung des deutschen Strafrechts aus, wenn im Wege der sog. „Push-Technologie“ das… …, wenn die Eignung zur Friedensstörung in Deutschland erfolge. 10 Hinsichtlich des völkerrechtlich legitimierenden Anknüpfungspunkts verwies der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aber von mir haben Sie es nicht …

    Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …der Kantine oder beim Gespräch an der Bar nach einer formalen Veranstaltung bis hin zur Vorbereitung des Firmenlaufes. Die Situationen sind zahlreich… …Den Menschen, der hinter der Funktion des Compliance-Officer steht, gilt es, sichtbar zu machen. Mit seinen Vorlieben und Abneigungen, seinen Stärken… …Einstieg in den vertraulichen Austausch. Ein Thema lässt sich bei einem Besuch am Arbeitsplatz des Gesprächspartners leicht finden, Aufkleber und Motivtassen… …Diplom-Kaufmann Thomas Schneider, Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. Klaus Funk, Duisburg. Aber von mir haben Sie es nicht …… …befindet sich oft in einer schwierigen Situation. Allen Appellen zum Trotz, auf mögliche Missstände hinzuweisen, wird der Vorwurf der Denunziation, des… …getilgt werden muss oder zu einer „Verrechnung“ bei Verfehlungen des Gegenübers führen kann. Abstand halten von der Betriebsnudel und Schutz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …Wettbewerbsdruck, Angst und Verunsicherung. Bangen vor Arbeitsplatzverlust und ungeahnten negativen Effekten neuer Technologien sind Beispiele für die Kehrseite des… …unterscheidet sich nur grundlegend von früheren Veränderungsprozessen: CCSie findet global statt, CCbetrifft die gesamte Existenz des Menschen und CClöst immer… …sind Gewinner und Verlierer des digitalen Wandels zugleich. Auf organisationaler Ebene wird deutlich, dass die strategische Führung gegenüber der… …Grundwerte des Unternehmens nicht verleugnet, denn durch seine Widerstandsfähigkeit bleibt es sich treu und in seiner Einzigartigkeit erhalten. Resilienz in… …Macht, sowohl die Außenbeziehung des Unternehmens zu Kunden und zum Markt ebenso wie die Innenbeziehung zu Mitarbeitern und Prozessen nachhaltig und… …, auch wenn dafür die Gewinnmaximierung eingeschränkt werden muss. Denn nur so ist das zukünftige Überleben des Betriebs garantiert. Wie Brad Allenby und… …letztlich nur dann Wirkung zeigen, wenn auch die Mitarbeiter als das wichtigste Kapital des Unternehmens Widerstandskraft besitzen. Auch hier kommt der… …selbst bewusst wird.“ Beim Thema Bewusstseinsschule geht es um das ruhige und gelassene Wahrnehmen von allem, was im jeweiligen Umfeld des Einzelnen… …stattfindet. Die Schulung des Bewusstseins führt zum „Bewusstwerden des Seins“. Es geht darum, die eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen, zu… …glücklichen Wahrnehmungen des eigenen Umfelds erforderlich. Es gilt, an die Stelle der schnellen Reaktion wieder mehr besonnene Aktionen zu setzen (vgl. Abb. 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Gabriele Bornemann
    …Fachmitglied des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsräte – AdAR e.V. Sie ist zudem Fachmitglied in mittelständischen, beratenden Beiräten mit Schwerpunkt… …Überbürokratie im Unternehmen belastet. Auf Druck des Aufsichtsrates wurde ein Compliance- und Risikomanagementprojekt übergestülpt. Durch Wie sind Sie zum Thema… …Führungselement für Vorstand und Aufsichtsrat etablieren. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus ihrem Arbeitsbereich? 1. Die Perspektive des… …Ganzheitlichkeit des iGRC-Ansatzes. Daher rate ich Berufseinsteigern, sich generalistisch aufzustellen und operatives Fachwissen zu dem Unternehmen und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück