COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Instituts interne Governance Rahmen Ifrs Risikomanagement Institut Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Praxis Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 29 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Einfluss der IFRS auf das HGB

    Konzeptionelle Würdigung vor dem Hintergrund europarechtlicher Einbettung und nationaler Besonderheiten
    978-3-503-18872-7
    Dr. Anna Holtsch
    …Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die…
  • eBook

    HR-Audit

    Risikoorientierte Prüfungen im Personalbereich
    978-3-503-18882-6
    Rainer Billmaier
    …risikoorientierte Betrachtung des Personalmanagements stärker in den Fokus – weit über klassische Prüfungen von Sozialabgaben, Firmenwagen und Reisekosten hinaus. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …mittels Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4 Risiken des Algorithmischen Handel und Hochfrequenzhandel… …, abrufbar unter https://www.sec.gov/news/studies/2010/marketevents-report.pdf (letzter Abruf am 16. 12. 2017). 1 Einleitung Es sollten die Geschehnisse des… …mehr als 9 % respektive ca. 1.000 Punkte. Das Handelsvolumen an diesem Tag betrug ein Vielfaches des sonst normalen Durchschnitts. Viele Aktien fielen… …werden, z. B. – ob ein Auftrag eingeleitet werden soll – Zeitpunkt, Preis (Limit) respektive Quantität (Nominale/Stück) des Auftrags oder wie der Auftrag… …OTC-Märkten ohne direkte Orderausführung führt nicht automatisch zur Umsetzung der Anforderungen hinsichtlich des Algorithmi- schen Handels. 637 II.B.5… …Anwendungskreis des Algorithmischen Handels, sofern darauf basierend keine Ent- scheidungen ohne menschliche Intervention veranlasst werden Zudem stellt die ESMA in… …Orderausführung aber noch manuell durch den Händler selbst erfolgt, nicht unter den Tatbestand des algorithmischen Handels fallen.4 2.3 Hochfrequenzhandel Der… …Hochfrequenzhandel ist eine Unterform des Algorithmischen Handels. Diese hochfre- quente algorithmische Handelstechnik ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:5 –… …den Markt- teilnehmern erlauben, ihre Computersysteme in unmittelbarer räumlicher Nähe der Computer des Handelsplatzes aufzustellen, der die Aufträge… …bringung/Bereitstellung von Computersystemen nicht mehr im selben Rechenzen- trum wie die Computer des Handelsplatzes, jedoch weiterhin in unmittelbarer örtlicher Nähe zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11a Europäischer Pass

    Klepsch
    …271Klepsch §11a WpÜGEuropäischer Pass §11a Europäischer Pass Die von der zuständigen Aufsichtsstelle eines anderen Staates des Europä- ischen… …Wirtschaftsraums gebilligte Angebotsunterlage über ein europä- isches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren einer Zielgesellschaft im Sinne des §2 Abs. 3 Nr.2, deren… …eingeführt werden2. Angebotsunterlagen, die für ihre Veröffentlichung einer Billigung, oder in der Sprache des WpÜG einer Gestattung bedürfen, sollen danach… …dabei weder von dem Wahlrecht des Art. 6 Abs. 2 Unter- abs. 2 Satz 1 ÜR, eine deutsche Übersetzung der Angebotsunterlage für die Anerkennung zu verlangen… …, noch von den Wahlrechten des Art. 6 Abs. 2 Unterabs. 2 Satz 2 ÜR Gebrauch gemacht.12 Damit sind für die Anerkennung auch keine Angabe hinsichtlich… …Besonderheiten bei den Formalitäten, die für die Annahme des Angebots auf den Märkten, auf denen die Wertpapiere zugelassen sind, bedeutsam sind, oder zur… …des City Code on Takeovers; Scholz, in: FrfKomm WpÜG, §14 Rn. 12. 17 Renner, in: FrfKomm WpÜG, §11a Rn. 15; Seydel, in: KölnKomm WpÜG, §11a Rn. 13… …; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §11a Rn. 8. 18 Vgl. §24 Rn. 1. Grund für diese Entscheidung des Gesetzgebers dürfte sein, dass die Umset- zung des… …nationalen Regelungen zum Anwendungsbereich des WpÜG keiner Regelungen zum „europäischen Pass“.14 Denn die Zuständig- keitsregelungen teilen für… …Zielgesellschaft gar nicht in Deutschland zugelassen sind. Eine aktive Umset- zung von Art. 6 Abs. 2 Unterabs. 2 ÜR ist streng genommen nur für Mitglied- staaten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …betriebswirtschaftlicher Begriff. Er bezeichnet den Unternehmensbereich, der sich mit dem Absatz der Produkte des Unternehmens beschäftigt.1 Diese Begriffsbe- schreibung… …zeigt schon, dass es sich bei Marketing um ein sehr weites Feld handelt. Im Folgenden wollen wir uns auf einen, wenngleich wesentlichen Teil des… …rechtli- che Anforderungen zu beachten, insb. das wettbewerbsrechtliche Irreführungsverbot. Umgekehrt führt die Verschärfung des Wettbewerbs in der… …zu einem Recht des Verbraucherschutzes. Auch dies führt dazu, dass die Einhaltung der Regeln stärker überwacht wird und umgekehrt die Einhaltung der… …: 830 Lüken 2 2 Rundschreiben noch zur Altfassung des WpHG, die Neufassung regelt die Materie statt in §§ 36 ff. nun in §§ 63 ff. WpHG. Die… …rechtliche Regeln, die eine größere Bedeutung für die Marktkommunikation haben. Es handelt sich um gewerbliche Schutzrechte (ein- schließlich des… …hat für die Marktkommunikation eine besondere Bedeutung. Marken sind nach der gesetzlichen Definition des § 3 Abs. 1 MarkenG4 alle Zeichen, die geeignet… …Werktitel vor, durch den Zeichen wie „WISO“ (für die ZDF-Sendung), „Handelsblatt“ oder auch „Beat It“ (als Titel des bekannten Musikstücks von Michael… …Marzipan“. Sowohl der Schutz des Unternehmenskennzeichens wie auch des Werktitels entsteht mit Benutzung, eine Eintragungsmöglichkeit gibt es nicht. Im… …Folgenden konzentriert sich die Darstellung auf das praktisch bedeutsamste Markenrecht. 2.1.2 Entstehung und Inhalt des Markenschutzes Markenschutz erlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 5 Beirat

    Klepsch
    …, 2. je zwei Vertretern der institutionellen und der privaten Anleger, 3. drei Vertretern der Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Sinne des §2… …Absatz 10 desWertpapierhandelsgesetzes, 4. zwei Vertretern der Arbeitnehmer, 5. zwei Vertretern derWissenschaft. Die Mitglieder des Beirates werden vom… …Kreise. DieMitglieder des Beirates müssen fachlich besonders geeignet sein; insbesondere müssen sie über Kenntnisse über die Funktionsweise der… …Kapitalmärkte sowie über Kenntnisse auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, des Bilanzwesens oder des Arbeitsrechts verfügen. Die Mitglieder des Beirates… …schutz sowie fürWirtschaft und Energie teilnehmen. (2) Das Bundesministerium der Finanzen kann durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des… …Bundesrates bedarf, nähere Bestimmungen über die Zusammensetzung des Beirates, die Einzelheiten der Bestellung seiner Mitglieder, die vorzeitige Beendigung der… …Aufsichtstätigkeit der Bundesanstalt. Er unterbreitet mit Zustimmung von zwei Dritteln seiner Mitglieder Vorschläge für die ehrenamtlichen Beisitzer des Widerspruchs-… …ausschusses und derenVertreter. (4) Der Präsident der Bundesanstalt lädt zu den Sitzungen des Beirates ein. Die Sitzungen werden vom Präsidenten der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11 1. Zusammensetzung des Beirats (Abs. 1 und 2)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6 2. Aufgaben und Befugnisse des Beirats (Abs. 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …II/III oder Solvency II, ■ Generische Standards, die auf die Normierung des Risikomanagementsystems ins- gesamt abzielen und unabhängig von… …von Vorteilen: ■ Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagements mit Rollen und Verant- wortlichkeiten sowie konkreten Prozessschritten können… …Risikomanagement-Standards erlauben und dem Nutzer eine Hilfe- stellung bei der Auswahl des für seine jeweilige Problemstellung geeigneten Stan- dards ermöglichen sollen. 2… …Überarbei- tung des DIIR Revisionsstandards Nr. 2, die durch einen gemeinsamen Arbeitskreis von DIIR und RMA durchgeführt wurde, zu spät. Dieser Standard… …wird aber in den auf dieser Master Thesis aufbauenden Arbeiten des RMA-Arbeitskreises „Risikomanagement-Standards“ berücksichtigt werden. 45… …Zertifizierung des eigenen Risikomanagement-Systems durch eine unabhängige dritte Partei in vielerlei Hin- sicht von Interesse sein. Zum Beispiel können innerhalb… …des Unternehmens Maßstä- be und Leitlinien etabliert werden, an denen sich das Management orientieren kann. In der externen Betrachtung können die… …sowie weitere regulierende Organe dazu veranlasst, gesetzliche Regelungen be- züglich des Risikomanagements zu verschärfen oder zu konkretisieren.7 Die… …sich bei dem jeweiligen Standard um eine Empfehlung des Gesetzgebers handelt und ob sich der Standard an einer gesetzlichen Grundlage orientiert… …graduelle Un- terschiede in den Regelungen des Risikomanagements. Dies ist unter anderem auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe sowie politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …Compliance-Funktion in den MaComp 1 2 1 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen (Wertpapierdienstleistungs- Verhal- tens- und Organisationsverordnung – WpDVerOV) v. 17. 10. 2017 (BGBl. I, S. 3566.) 5 Vgl. Art. 288 des Vertrages… …Verwaltungspraxis zu den Regelungen des (damaligen) 6. Abschnitts des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zu- sammenführt (AT 1 Ziffer 3). Regulatorische Veränderungen… …. 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an… …, in: Just/Voß/Ritz/Becker (Hrsg.): WpHG, § 35 Rn. 10. 9 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für… …Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur… …Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates (Amtsblatt der Europäischen Union L 145/1 v. 30. 04. 2004). 10 Richtlinie gemäß § 35 Abs. 6 WpHG zur… …, S. 18453). Als Folge der Änderungen des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der… …verfolgte Ziele in AT 1 Ziffer 2 genannt: – Förderung des Vertrauens der Anleger in das ordnungsgemäße Funktionieren der Wert- papiermärkte, – Schutz der… …Gesamtheit der Anleger, – Schutz der institutionellen Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte, – Schutz des Wertpapierdienstleistungsunternehmens und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …verpflichtet, über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu geben. Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsstands 1 und ein Ausblick auf neue… …, insbesondere die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, wird nachfolgend ein Überblick vermittelt. 1. Einführung Neben den aufgrund des CSR-UG… …stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung ist von aktueller Bedeutung, dass mit Beginn des Jahres 2019 insbesondere die klimabezogene… …Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens auswirken könnte 4 . Vor diesem höchstaktuellen Hintergrund fand kurz zuvor am 11.4.2019 die diesjährige… …Darstellung außerhalb des Lageberichts überwiegt deutlich, allerdings mit abnehmender Tendenz. Die Option „eigenständiger Bericht“ scheint im Vergleich… …Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Über die Kernergebnisse einer… …. dazu Kurzberichte des Verfassers in KoR 2019 S. 160 und 212 = KOR1299939. 3 Auch das DRSC hatte an die EU-Kommission seine Stellungnahme zu dem Entwurf… …, die Informationen über geschäftliche Risiken, denen Unternehmen aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind, als wichtigen Bestandteil der… …Accounting and Auditing an der Universität Regensburg und Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. c Aktuelle… …Reputation des Unternehmens (22,8 %) sowie CCProbleme bei der Reputation der Branche (21,9 %). 3. EU-Aktionsplan Sustainable Finance und Klimaberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–40 5 Der Lebenszyklus von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . . . 41–68 5.1 Analyse des Status quo… …Unternehmens.1 Die Unternehmensorganisation wird zuvorderst durch die Rechtsform des Unternehmens- trägers und das damit einhergehende zwingende und dispositive… …Gesellschaftervereinbarungen, Stimmbindungsverträge u. ä. können Ausstrah- lungswirkung auf die Governance-Struktur des Unternehmens haben. Weitere Aspekte der… …unternehmensbezogenen Beziehungen zwischen den jeweiligen Individuen im Sinne des sog. vertragstheoretischen Organisationskonzepts.5 Unternehmensinterne Regelwerke… …transferieren oder aber dokumentieren, dass die Organisation und Überwachung des Unternehmens in allgemein sorgfältiger Weise erfolgt. Der größte Mehrwert… …geln werden etwa – in Anlehnung an Sec. 406 des Sarbanes-Oxley Act 2002 – als „Code of Ethics“ bezeichnet.7 Ebenso gebräuchlich erscheint für ein solches… …. Sprachlich ist des Weiteren zu beachten, dass unternehmensinterne „Richtlinien“ in aller Regel nicht in einem europarechtlichen Sinne zu verstehen sind, wonach… …Pflichten des Adressaten inhaltlich (idealerweise in einer für die Adressaten verständlichen Sprache) zu wiederholen und zu erläutern oder aber… …des Arbeitgebers gemäß §§ 106 GewO, 315 BGB, wonach der Arbeitgeber „Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen“… …Wertpapier-Compliance-Funktion, 2012, S. 210 ff. Rn. 22. 15 18 Mengel, in: Hauschka et al., Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 39 Rn. 71 f. 19 Lesart des BAG: „objektiv und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück