COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (249)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (50)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

388 Treffer, Seite 30 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Risikomanagement (ZfRM) 3/25. Weitere Themen der ZfRM 3/25: c Compliance als Wettbewerbsvorteil begreifen – Risikomanagement in Zeiten des Wandels (Interview mit Dr… …zeigt der Autor, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements revolutionieren kann. In dem Beitrag geht es zum einen um… …unerlässlich. Weitere Themen der ZIR 2/25: c ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision (Dr. Sebastian Raum et al.) c Ermittlung des Planbedarfs für… …zusätzliches Element verstanden werden, das die persönliche Haftung begrenzt, aber nicht vollständig ersetzt. Trotz des Versicherungsschutzes blieben erhebliche… …gesellschaftlich wieder Fuß zu fassen. Weitere Themen der KSI 3/25: c Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (Michael… …Lehr- und Handbuch setzt sich grundlegend und umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen auseinander, wobei… …Investitionsrechnung c Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (einschließlich der Endwertverfahren und der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des… …, Haufe- Verlag, Freiburg 2025, 350 S., 59,99 €. Der digitale Wandel, die Globalisierung und der demografische Wandel führen zu einer deutlichen Erhöhung des… …werden präzisiert. Dies erlaubt eine wesentlich zielgerichtetere Lösung des Problems als bisherige Ansätze und somit ggf. auch eine Reduzierung der damit… …einhergehenden Kosten. Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Verfahren im Corporate ­Performance Management Von Dr. Jörg Müller, Philipp Appenzeller und Wolfram…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …dem LkSGwird unmittelbar abgeschafft und entfällt komplett. Die geltenden gesetzlichen Sorgfaltspflichtenwerden bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes… …er- warten, dass die Risiken und Auswirkungen des unternehmerischen Handelns systematisch identifiziert und anhand zunehmender Vorgaben zur menschen-… …Entwal- dungsverordnung (EUDR) und eine EU-Verordnung zum Verbot von Zwangsar- beit treiben die Verrechtlichung im Sinne des Hard Law voran.5 Die Diskussion… …zunehmend in Unternehmensnetzwerken und als Bestandteil globaler Lie- fer- und Wertschöpfungsketten organisiert und der Anteil des Welthandels inner- halb… …Untersuchung globalerWert- schöpfungsketten begründet sich in der Tatsache, dass die Auswirkungen unter- nehmerischen Handelns innerhalb des abstrakten… …Austauschbeziehung ist.14 Im Unterschied zur vertikalen Integration, bei der vorrangig die interne Kontrolle von Koordinationsproblemen innerhalb des Unternehmens… …licher Zusicherungen nur beschränkt absehen. Deshalb sollten Unternehmen auch im Sinne des Lieferkettengesetzes prüfen, auf welcher Basis welche Anfor-… …Schnittstellen des Geflechts:25 – Governance as Driving stellt auf die herausgehobene Rolle von Lead-Firms bei der Standardsetzung für die gesamte Kette… …in die Wertschöpfungskette auch die Möglichkeit des Economic und/oder Social Upgrading in der Wert- schöpfungskette untersucht. Länder optimieren ihren… …Zulieferunternehmen einher, die nicht in den Anwendungsbereich des LkSG fallen, jedoch in direkter oder indirekter Beziehung zu einem verpflichte- ten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …den aktuellen Stand der Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Govern­ance-, Institutionen-… …; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Disziplin vor. Gängiger Konsens der Compliance-Community im deutschsprachigen Raum ist, dass die Initialzündung für Abteilungsgründungen die Aufdeckung des… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Erkenntnisse der Studie auch für Ihre Interne Revision! In dieser Ausgabe setzt sich der Beitrag des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision in öffent- lichen… …bewährte Prompting-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der Beitrag von Schnier beleuchtet, wie Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …Global Guidance Council des Institute of Internal Auditors (IIA) wurde Sustainability/ESG im März 2024 als eines der acht Themen erkannt, für die im Rahmen… …mittelgroße Unternehmen Folge leisten müssen. 4 Um der Bedeutung des Themas Rechnung zu tragen, hat das DIIR Ende 2023 verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …Aus- 5 Eine druckbare Version des Leitbild-Posters ist unter https://www.diir.de/content/uploads/2025/01/DIIR_Poster_ IR-Leitbild-Nachhaltigkeit.pdf… …integrieren. Wir sind unabhängiger, kompetenter Partner und Berater der Stakeholder einschließlich des Managements. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, sowohl… …Empfehlungen zu unterstützen. Das Unternehmen könnte eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf seine… …und -vorschriften sowie der Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden umfassen. So kann das Unternehmen wirksame Maßnahmen zur… …könnte das Vertrauen der Stakeholder erhöhen und das Engagement des Unternehmens für verantwortungsbewusstes Handeln unterstreichen. 2.3 Governance Die… …Vertrauen in die Governance-Strukturen des Unternehmens stärken. Die Interne Revision kann intern und unternehmensweit die Ausrichtung von Risiken und… …kompetenter Berater unterstützt die Interne Revision die Stakeholder, einschließlich des Managements, in ihrer strategischen und operativen Ausrichtung. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …Beispiel ChatGPT) spielen 1 Der Beitrag baut auf dem gleichnamigen Vortrag auf der CIA-Tagung 2024 des DIIR zum Thema von Athanasios Dakas auf. Zusätzlich zu… …Kategorie Unzumutbare Risiken Hohe Risiken Begrenzte Risiken Minimale Risiken Abb. 1: Risikokategorien des EU AI Act Erläuterung, Beispiele Social Scoring… …Drei- Linien-Modell des IIA bietet einen strukturierten Ansatz, um Verantwortlichkeiten zu verteilen und Risiken effektiv zu managen (vgl. Abbildung 2)… …Objekte des Audit Universe nutzen und dabei auch die Integration von KI-Risiken in das Audit Universe der Internen Revision sicherstellen. Der zunehmende… …. 2: Das Drei-Linien- Modell des IIA LEITUNGSORGAN Verantwortung gegenüber den Interessengruppen für die Beaufsichtigung der Organisation MANAGEMENT… …, Management von Risiken Rollen des Leitungsorgans: Integrität, Führung und Transparenz Rollen der 2. Linie Expertise, Unterstützung, Überwachung und Aufgaben in… …Impulsgeber des Fachs. Auf neuestem Stand informiert mit News, Verlinkungen zu geltenden Standards und Modellen, Lexikon, Partner- Know-how, Stellenmarkt und… …Hot Topics for Internal Auditors des DIIR und der anderen europäischen Revisionsinstitute angesetzt. Die aktuelle Studie Risk in Focus 2025 nennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …21.912 Zugriffe auf die Internetseite des Lobbyregisters. Das geht aus einem Bericht der registerführenden Stelle in der Bundestagsverwaltung hervor. Bei… …der Zahl der Zugriffe seien ausschließlich solche aus Deutschland mit Ausnahme der Zugriffe von Rechnern des Bundestags berücksichtigt worden, heißt es…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    School GRC

    …Verkehrsunternehmen, tätig, zunächst als Compliance-Managerin und seit zwei Jahren als Teamleiterin des Compliance- Teams. In ihrer aktuellen Rolle liegt ihr Fokus auf… …der Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems, insbesondere im Hinblick auf neue Herausforderungen wie die ethische und regelkonforme Nutzung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    School GRC

    …Sprachprofiling. Das Onlineseminar können Sie entweder einzeln oder als Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Interview | Befragungen buchen. Am 5. November 2025… …Internetkriminalität und ihren Auswirkungen. Die Darstellung von Lageerkenntnissen aus Hell- und Dunkelfeld ermöglicht eine Einschätzung des Gefahrenpotenzials der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück